GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Grundlagen Logistik.
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Schulz & Löw Consulting GmbH
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
Geodaten im Internet ( I )
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
Einführung Richard Göbel.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Arten der Geoinformationssysteme
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Geoinformationssysteme in der Kommunalen Wirtschaftsförderung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Medienorientierung Medienorientierung vom 30. Mai BegrüssungFelix Wittwer, Präsident Stiftung Mammutmuseum 2. Das Mammutbaby von Niederweningen.
Die Stadtverwaltung Köln
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Typo3 Templates und TypoScript
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
GIS Ausprägungen.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
DWA Arbeisgruppe Objektkatalog Wasserwirtschaft
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Umweltmanagement an Hochschulen
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Mailingliste des Instituts für Geographie
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Geographisches Informations System
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Rechtlicher Rahmen INSPIRE – BbgGDIG – EFRE
Geoinformation I Lutz Plümer
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
PHP und MYSQL am Normalformen SQL PHP und (My)SQL Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Sebastian Beyl Universit.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
(Virtual Private Network)
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Øyvind Eide (auf Basis von Manfred Thaller.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Geodaten-Infrastruktur
MEIN ORDNER Einfach, praktisch, gut!.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

Landinformationssysteme (LIS) Geometrische Erfassung von Geodaten anhand von Basisdaten (= direkt gemessene Daten) und Sachdaten Zumeist von Vermessungsbehörden verwaltet Dient der Entscheidungsfindung in Recht, Verwaltung, Wirtschaft und der Städteplanung und -entwicklung Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

Kommunales Informationssystem (KIS) IS-Komponente einer Kommune Geodaten des LIS zuzüglich regionaler Informationen, somit nützlich für vielerlei raumbezogener Aufgaben von Ämtern (Vermessungs-, Tiefbau-, Statistikamt…) Einfacher Informationsaustausch mit extrernen (Stadtwerke) und übergeordneten (Landesebene) Systemen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

Umweltinformationssystem (UIS) Erweitertes GIS, dient der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Präsentation von raum-, zeit- und inhaltsbezogenen Daten zur Beschreibung des Umweltzustandes hinsichtlich Belastung und Gefährdung Grundlage für Maßnahmen des Umweltschutzes Erfassen u.a. Radioaktivität, dienen der Kontrolle von Luft, Wasser und Boden und dem Erhalt der Artenvielfalt Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

Bodeninformationssystem (BIS) Umfasst ausschliesslich geologische Daten, wie Bodentyp, Humusgehalt, pH Wert und Bodenschwere aber auch zum Aufbau der oberen Erdkruste, Belastbarkeit, Hydrogeologie und Geochemie Zeigen z.B. Erosionsgefährdungen an Bestandteil von UIS Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

Netzinformationssystem (NIS) Stellt Betriebsmitteldaten zur Verfügung, dh. Leitungsverläufe und deren Zustand zB. Gas-, Wasser-, Stromleitungen, Telekommunikationsnetz Nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen entscheidend für Ver- und Entsorgungsbetriebe Folgt gesetzlichen Bestimmungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

Fachinformationssystem (FIS) unterstützen fachbezogene Aufgaben und sind notwendig zur Bewältigung konkreter Fachanforderungen Spezialanwendungen, z.B. Geologie, Hydrologie, Lawinen- und Umweltschutz, Verkehrsplanung, Touristik, Freizeit- und Routenplanung Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

GIS in der Archäologie Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Geodäten, Archäologen und Geographen Erfassung von archäologischen Fundstellen in Zusammenhang mit Gewässer-, Rohstoff-, Nahrungsmittelentfernung sowie Bodengüte und Klimazonen Nutzen in der archäologischen Denkmalpflege oder zur Berechnung von Lagekriterien noch unentdeckter Fundstellen (Archäoprognose Brandenburg) Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

GIS in der Archäologie IMDAS-Pro Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik

GIS in Transport und Logistik (GIS-T) GIS-Technologien im Transportbereich z.B. zum Bau und Wartung von Straßengraphen Planung von Tarif- und Lieferzonen, Analyse von Warenströmen, Abbildung von Niederlassungen und Kundenstandort ArcLogistics von esri Deutschland Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS 2013 - Frau Kurz - Universität Zu Köln - Medieninformatik