DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage - 20. Oktober 2005 V E R S U S Koordinationsstelle zur Förderung der beruflichen Bildung der italienischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Weiterbildungsdatenbank Brandenburg Mittler zwischen Bildungsanbietern und Bildungssuchenden Bildungskonferenz 2005 Heidrun Saalfrank.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
IT-Bildungsnetzwerke
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Bildung und Weiterbildung –
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Bestandsaufnahme und Analyse des Funktionsgefüges der Bildungslandschaft Mittelhessen. PD Dr. Michael Schemmann Justus-Liebig-Universität Gießen Workshop.
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Migration & Qualifizierung
DGB Bildungswerk Europäische Migrationsgespräche 28. April 2006 Arbeitsmärkte in der Europäischen Union – offen und zugänglich für alle?
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Präsentation transkript:

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 V E R S U S Koordinationsstelle zur Förderung der beruflichen Bildung der italienischen MigrantInnen in NRW Modellhafte Erprobung einer Vernetzung deutscher und italienischer Träger, Institutionen und betrieblicher Akteure zum Informationsaustausch und dem Abgleich von Handlungskonzepten. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF)

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Zeitraum des Projektes: 1.Oktober Juni 2006 Örtliche Zuständigkeit: NRW; Einzugsgebiete der Konsulate Köln und Dortmund Träger: DGB-Bildungswerk e.V.- Kompetenz- zentrum Migration und Qualifizierung Kooperationspartner: Generalkonsulat Köln und Dortmund, Novaimpresa e.V., Köln Wissenschaftliche Beratung: I.B.Q.M. (BIBB/ BMBF) Projektdaten

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Projektleiter: Dott. Maurizio Libbi Gesamtkoordinierung, Netzwerkbildung, Öffentlichkeitsarbeit Referent: Dott. Vincenzo Califano Analyse, Seminare Referentin: Dr. Nina Bergmann Informations- und Dokumentationszentrum Sachbearbeiterin: Rosaria Bruno Mitarbeiter

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Am Eigelstein 75, Köln Tel Fax Internet: Standort

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Verbesserung der beruflichen Integration der italienischen MigrantInnen in NRW VERSUS-Ziele

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Entwicklung von interkulturellen und integrativen Kooperationsmodellen im Bildungsbereich (Aus- und Weiterbildung) Transfer der Erkenntnisse auf andere Nationalitäten bzw. in das deutsche Regelsystem Entwicklung von interkulturellen/ integrativen Bildungskonzepten für die Migrationsgesellschaft Schaffung nachhaltiger Strukturen (Netzwerke, Informations- und Dokumentationszentrum, Kooperationen u.a.) VERSUS-Ziele

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Erste Migrantengruppe in Deutschland vor 50 Jahren Ende 2004: ItalienerInnen in Deutschland (8,2 % der Ausländer) 1, davon in NRW, in Köln 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: (9,6 % der Ausländer) 3 1 Quelle: Statistisches Bundesamt, Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit, ItalienerInnen in Deutschland

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober ,4 % ItalienerInnen 2 (in Zahlen: ) 25,5 % in NRW 3 (in Zahlen: in NRW insgesamt: ; Köln: 2.342; Düsseldorf: 845; Wuppertal: ) 77,5 % ohne berufliche Qualifikation 5 22,5 % mit beruflicher Qualifikation 5 1 Abhängige zivile Erwerbspersonen 2 Quelle: BA, Daten aus 3/ Quelle: BA, Daten aus 1/ Quelle. Regionaldirektion NRW, Daten aus 4/ Quelle: BA, Daten aus 9/2003 Arbeitslosigkeit der ItalienerInnen in Deutschland

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Berufsausbildung Italiener Quelle: BA, September 2003 Arbeitslosigkeit und Berufsausbildung: ItalienerInnen im Vergleich

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Die ItalienerInnen in Deutschland haben eine Qualifikation erreicht durch: Duales Ausbildungssystem 18,7 % Berufschule: 1,8 % Fachhochschule: 0,4 % Universität: 1,7 % Insgesamt: 22,5% Quelle: BA, Daten Ende Sept Berufsausbildung

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Schulische, berufliche und ökonomische Integration unbefriedigend Schwierigkeiten im Zugang zum Bildungs- und Ausbildungssystem Status quo

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Unzulängliche Kooperation zwischen Bildungsträgern, privaten und öffentlichen Institutionen Wenige Ausbildungsangebote mit internationalem Bezug (Europa) Zuständigkeit der italienischen Regionen im Bereich berufliche Bildung (Dezentralisation, seit 2001) Status quo

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Deutsche und italienische Institutionen in NRW Deutsche und italienische Unternehmen und Gewerkschaften Italienische Regionen und Ministerien Experten und Multiplikatoren VERSUS=Koordinationsstelle Zielgruppen

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Arbeitsweise und Methoden

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Wissenspool: Sammlung von Daten, Fakten, Literatur, Forschung, Informationen über ItalienerInnen in Deutschland und NRW Netzwerk: Vernetzung der Akteure Plattform: Erleichterung der Arbeit von Multiplikatoren, Institutionen und Betrieben, die im Bereich Aus- und Weiterbildung operativ tätig sind Forum-Funktion: User können ihre Aus- und Weiterbildungsangebote vorstellen und anbieten VERSUS-online: Ziele

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Deutsche und italienische Institutionen, Gewerkschaften, Unternehmer, Lehrer, sonstige Multiplikatoren Durch zweisprachigen Aufbau auch Zugang für italienische Institutionen/ Regionen und Multiplikatoren/ Partner möglich Jugendliche und junge Erwachsene VERSUS-online: Zielgruppen

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 –Projekt (Beschreibung) –Daten und Fakten (Statistik) –Aus- und Weiterbildung (Ausbildungssysteme) –Netzwerk –Forschung –Gesetze und Tools (Europa, Deutschland, Italien, Regionen) –Dokumentation –Fachliteratur –Termine Aufbau, Datenbanken

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Analyse Relevanz von Lebenslagen und Lebenskonzeptionen für Bildungsaspiration und Berufsfindungsstrategien von italienischen Jugendlichen in NRW

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Analyse: Ziele Vertiefung der Kenntnisse des aktuellen Integrationsstandes italienischer Jugendlicher in NRW Entwicklung von Ideen und Ansätzen (Projektsteuerung/ -optimierung) Wissenschaftliche Begründung von interkulturellen Transfermodellen

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Junge ItalienerInnen aus NRW im Alter von Jahren ( Klasse der Haupt- u. Realschulen) Italienische Eltern mit mindestens 10jährigem Aufenthalt in Deutschland MulitplikatorInnen Analyse: Zielgruppen

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Analyse: Methode/Vorgehensweise Recherchen über vorhandene Erkenntnisse und Forschungsresultate Auswertung von Berichten und Beobachtungen der Fachdienste Interviews von Multiplikatoren Fenster-Analyse mit Jugendlichen Interdisziplinäre Beleuchtung von interagierenden Zusammenhängen

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Das VERSUS- Hauptgremium: Italienische Vertreter aus Verwaltung, Politik, Soziales, Wirtschaft, Arbeit und Bildung Deutsche Vertreter aus Verwaltung, Politik, Soziales, Wirtschaft, Arbeit und Bildung Empfehlungen und Leitlinien VERSUS Nachhaltige Absicherung der Zusammenarbeit Beobachtungs- und Initiativstelle

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Lokale/Thematische Netzwerke Deutsche und italienische Akteure vor Ort/ Deutsche und italienische Akteure aus einem spezifischen Bereich Feststellung der konkreten Bedürfnisse Vorschläge über mögliche Maßnahmen Input einer italienischen Region Realisierung der Maßnahmen Auswertung der Erfahrungen TRANSFER

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Die italienischen Regionen Verantwortlich für Aus- und Weiterbildung (Verfassungsänderung 2001) Eigene Gesetze und Finanzierungsmöglichkeiten Aufbau von Beziehungen mit italienischen Gemeinden im Ausland Interesse an Zusammenarbeit mit Firmen mit italienischen Inhabern im Ausland Interesse an Entwicklung von gezielten beruflichen Aus- und Weiterbildungen Langsame aber zuverlässige Partner Langfristige Zusammenarbeit

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Gründung eines Pools von italienischen Multiplikatoren Förderung von Seminaren und Begegnungen von Multiplikatoren Zusammenarbeit mit italienischen und deutschen Institutionen, die selbst Seminare anbieten Ziel: Erleichterung des Informationsflusses innerhalb der italienischen Gemeinschaft Multiplikatorenarbeit

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Öffentlichkeitsarbeit MedienarbeitNewsletter Sensibilisierung der deutschen und italienischen Medien Informationsservice für Institutionen, Unternehmer, betriebliche Akteure, Verantwortliche auf Länder- und Gemeindeebene

DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 Mehr Infos unter Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit