Grundlagen Messen- und Spüren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Europäischer Explosionsschutz
Taktische Zusammenfassung „Biogasanlagen“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Aufgaben, Organisation
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Die 6 Schritte der Gefährdungsbeurteilung
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Eine Einführung in die CD-ROM
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
 Präsentation transkript:

Grundlagen Messen- und Spüren Zusammengestellt von: Ture Schönebeck (BF-Bremen) Uwe Fricke und Michael Beyer (FF Bad Harzburg) Rudolf Nowak (FF Bodenstein)

Lernziel Block I Kenntnisse über Ausbreitung von Schadstoffwolken Die Organisation der Einsatzstelle beschreiben können Verhalten beim Mess-/Spüreinsatz Grundlagen der Messtechnik beachten

Lernziel Block II Gerätekunde allgemein Gasspürpumpe und Prüfröhrchen für die Kurzzeitmessung Simultantestmessungen Ex-und Ox-Messgeräte Säure -/ Laugen - Indikatoren Wartung und Inspektion der Geräte

Lernziel Block III Die Messleitung und ihre Aufgaben kennen und vertiefen lernen Selbstständig Messungen mit Kurzzeitprüfröhrchen durchführen Das Zusammenspiel: Messleitung und Messtrupp beherrschen Messergebnisse an die Messleitung exakt weiterzuleiten Das Mess- und Funkprotokoll exakt zu führen Messergebnisse auswerten und bewerten können

Allgemeine Maßnahmen Einsatzstelle weiträumig sichern und sperren Menschen und Tiere aus dem Gefahrenbereich retten Bevölkerung im Gefährdungsbereich warnen, gegebenenfalls geschlossene Räume aufsuchen lassen. Evakuierung einplanen.

Allgemeine Maßnahmen Ziel der Einsatzmaßnahmen: Personen (und Tiere) retten Freiwerden verhindern Abdichten (weiteres Freiwerden unterbinden) Ausbreiten verhindern

Wind Brandrauch mit nitrosen Gasen Brandrauch mit nitrosen Gasen Thermik Fallout

Ausbreitungsmodelle Theorie Praxis Schadstoff- freisetzung Explosion Brand

Schadstofffreisetzung Windrichtung Latente Gesundheitsgefahr Schmerzhafte Reizung Gesundheitsgefahr Geruchsschwelle Augen- u. Hustenreiz Gesundheitsgefahr ?

Die Gliederung des Einsatzbereiches 1 2 3 Einsatzstelle Spez.Schutzmaßnahmen Zu bewertender Schadstoffbereich Gefahrenbereich Schutzmaßnahmen

.. . . Strategie Einheiten mit Mess-/Spürkoffer . . . Verfügungsraum Messleitung . Messtrupps Einsatzleitung

Messen oder Spüren ? Spüren: ... ist der qualitative Nachweis; also der Nachweis, ob ein Gefahrstoff vorhanden ist. Messen: ... ist der quantitative Nachweis; also der Nachweis, wieviel von einem Gefahrstoff vorhanden ist.

Allgemeine Messtechnik I Bemerkungen: Brandgase/Rauch: warm rel. Dichte < Luft kalt rel. Dichte > Luft Schadstoffkonzentration am Wolkenrand größer Da i.d.R. Türen u. Fenster v. Gebäuden geschlossen -> Messungen außerhalb v. Gebäuden Bei starken Rußausfällungen Schutz in Gebäuden o. Fahrzeugen suchen Gase/Dämpfe in Kanalisation: rel. Dichte > Luft Spüren nur unter umluftunab- hängigem Atemschutz Ex-Gefahr beachten Keller und Senken nicht vergessen Eigenschutz

Allgemeine Messtechnik II Bemerkungen: Spüren nur unter umluftunab- hängigen Atemschutz Ex-Gefahr beachten Dachböden und oberste Ge- schosse nicht vergessen Eigenschutz Gase/Dämpfe: rel. Dichte < Luft Gase/Dämpfe: rel. Dichte > Luft wie Gase/Dämpfe in Kanalisa- tion Erdgeschosse und Senken/ Gräben nicht vergessen

Merke: Die Sofortmessung kann und soll eine Probenahme für eine eventuell notwendige Beweissicherung nicht ersetzen, die im Labor instrumentell analytisch bestimmt wird.

Keine Informationen oder Erklärungen gegenüber Medienvertretern oder an nicht besonders autorisierte Personen abgeben! Grundsätzlich an den Einsatzleiter verweisen! Auskünfte erteilt nur der jeweilige Einsatzleiter, oder eine von ihm beauftragte Person!

Lernziel Block II Gerätekunde allgemein Gasspürpumpe und Prüfröhrchen für die Kurzzeitmessung Simultantestmessungen Ex-und Ox-Messgeräte Säure -/ Laugen - Indikatoren Wartung und Inspektion der Geräte

Die wichtigsten Einflußfaktoren auf die Messung mit Kurzzeitprüfröhrchen Abstand vom Objekt Topographie Oberflächenrauhigkeit Beschaffenheit der chemischen Verbindungen Windverhältnisse Stärke der Thermik in Abhängigkeit der Wetterlage (Luftschichtung) Wetterlage Allgemein Umgebungstemperatur Reaktionstemperatur an der Schadstoffaustrittstelle und an der Messstelle Wasserdampfbildung Luftfeuchtigkeit Querempfindlichkeit der Prüfröhrchen

Grundsatz Desto mehr Hübe wie angegeben umso geringer die Konzentration. Je weniger Hübe wie angegeben, desto höher die Konzentartion.

Simultantest-Messung Kit 1 bis 3 Merke: 1. Markierung zeigt an: 1 x MAK-Wert (ppm) 2. Markierung zeigt an: 5 x MAK-Wert (ppm) Die auf den Röhrchen aufgeführten Konzentrationen sind von der Feuerwehr und der Gewerbeaufsicht des Landes Rheinland-Pfalz vorgeschlagen worden.

Die Drei Schwerpunkte des Gasspürens! Beherrschen der gesamten Gerätetechnik und Dokumentation Beachten der Einflußfaktoren auf das Gas u. seinem Weg von der Austrittstelle bis zur Probeentnahme und Messstelle. Beurteilung und Bewertung der Messergebnisse, besonders Einschätzung von Gefährdungen.

Autorisierte Sachkundige Kontrolle, Inspektion und Wartung von Gasspür- und Messgeräten 1. Kontrolle Vor dem Einsatz Merke 2. Inspektion 6 x jährlich, mindestens einmal im Jahr 3. Wartung Durch Hersteller oder Autorisierte Sachkundige (Wartungsverträge)

Wartung der Messgeräte Kontrolle Äußerer Gerätezustand Gerätefunktion Batterieladungskontrolle Mechanische Nullpunkt-Kontrolle elektrische Nullpunktkontrolle Kontrolle des Ansaugweges

Wartung der Gasspürgeräte Zusammengehörigkeit von Prüfröhrchen und Pumpe Verfalldatum des Prüfröhrchens Laut Anweisung vom KBM wird das Verfalldatum nicht berücksichtigt! Abdichtung zwischen Prüfröhrchen und Pumpe Dichtigkeit des Ansaugweges Äußerer Gerätezustand

Hilfsmittel Laptop ( d.h. Tragbarer Computer) mit Gefahrgutdatenbank und div. anderer Software ausgestattet.

Auftragstaktik I Aufgaben der Messleitung: Unterstützt die örtliche Einsatzleitung Verfügt über das Messpersonal Gibt Verfügungsraum bekannt Gibt Lageeinweisung Aufgaben der Messleitung: Bestimmt Messpunkte Legt Messintervalle fest Sammelt Messdaten Führt Messprotokoll Bestimmt Messgeräte u. Schutzausrüstung Wertet Messungen aus Bewertet ausgemessene Gefahrenlage

Auftragstaktik II Ansprechpartner ist nur die Messleitung ! Ausrücken nur mit geeignetem Gerät und ausreichenden Einsatzkräften Funkverkehr auf ein Minimum beschränken Anweisungen der Messleitung befolgen Verfügungsraum anfahren Einsatzbefehl entgegennehmen Aufgaben der Messtrupps: Nicht in Einsatzstelle fahren Messanweisungen notieren ! Messstelle beurteilen Selbstständiges Messen gemäß Einsatzbefehl Eigenschutz Besonderheiten der Messleitung melden Ansprechpartner ist nur die Messleitung !

Pause

Branddreieck Explosion Luft (21% Sauerstoff) brennbare Substanz Zündquelle

Explosible Atmosphäre Explosible Atmosphäre Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche Zone Explosible Atmosphäre durch Gase, Dämpfe, Nebel Zone Explosible Atmosphäre durch Staub 1 2 ständig oder langzeitig gelegentlich nur selten und dann auch nur kurzzeitig 10 11 - langzeitig oder häufig kurzzeitig durch gelegentliches Aufwirbeln

Ex-Schutz Typenschild mit Erläuterungen EEx q ib IIc T6 Diese Zeile finden Sie in Abwandlungen bei allen zugelassenen Geräten. Das Typenschild insgesamt gibt weitere Auskunft über PTB-Nr., BAM (Funktionsprüfung) und Hersteller. 1. Kennzeichen für Betriebsmittel, die von einer EG-Prüfstelle bescheinigt sind. 2. Symbol für Betriebsmittel die nach europäischen Normen gebaut sind. 3. Zündschutzarten: d= druckfeste Kapselung e = erhöhte Sicherheit ia= Eigensicherheit und ib= Sicherheits-Kategorie m = Vergusskapselung q = Sandkapselung 4. Explosionsgruppe: Gruppe I: Schlagwetterschutz Gruppe II: alle übrigen Explosionsgefährdeten Bereiche Gruppe II A, B, C: unterteilt gemäß Gefährlichkeit der Gase 5. Temperaturklasse T1 bis T6: max. Oberflächentemperatur von 450 / 300 / 200 / 135 / 100 / 85° C

Erläuterung der UEG 0,0 Vol. % Methan 4,4 Vol. % Methan OEG

Das Gerät wählt automatisch den günstigsten Dräger Pac Ex - Messgerät Messbereiche 1. Messbereich: 0 - 100% UEG (Auflösung 1% UEG) 2. Messbereich: 0 bis 5 Vol.-% Methan (Auflösung 0,01 Vol.-%) 3. Messbereich: 5 bis 100 Vol.-% Methan (Auflösung 1 Vol.-%) Das Gerät wählt automatisch den günstigsten Vol.-% Bereich aus.

Lernziel Block III Die Messleitung und ihre Aufgaben kennen und vertiefen lernen Selbstständig Messungen mit Kurzzeitprüfröhrchen durchführen Das Zusammenspiel: Messleitung und Messtrupp beherrschen Messergebnisse an die Messleitung exakt weiterzuleiten Das Mess- und Funkprotokoll exakt zu führen Messergebnisse auswerten und bewerten können

Messleitung * Personelle Ausstattung (mind. 1/1) * Techn. Ausstattung intern: 1 Messleitungsführer und mind. 1 FM (SB) als Protokollführer extern: je nach Lage und Auftrag, mind. jedoch 1 Trupp 2 FM (SB) * Techn. Ausstattung Fahrzeug: ELW 1 mit Schreibtisch Fernmeldeverbindung: 1 Funkgerät 4m Band 2 Funkgeräte 2m Band eventuell: D-Netz Telefon Nachschlagewerke: Prüfröhrchentaschenbuch, Kühn-Birett, Hommel , Laptop usw.

Aufgaben der Messleitung Wahl der Einsatzmittel, je nach Auftragsvorgabe vom Einsatzleiter Messen? Spüren? Probenahme? sowie Verbindung halten mit eventuell eingerichteter TEL und/oder mit dem Einsatzleiter

Aufgaben der Messleitung Verfügen über Einsatzkräfte Leiten der Messtrupps Führen des Messprotokolls Führen eines Funkprotokolls

je nach Lage und Auftrag: Filtergerät, PA, SSG und CSA Der Messtrupp Persönliche Ausrüstung: Schutzausrüstung gemäß FwDV Einsatzanzug Einsatzschuhwerk Handschuhe Feuerwehrhelm je nach Lage und Auftrag: Filtergerät, PA, SSG und CSA Hinweis auf korrekte Schutzkleidung, mit Überjacke, wenn vorhanden Überhose, Helm, Nackenleder oder Hollandtuch und falls vorhanden Nomexhaube. Vorgehensweise: Lage - und Stoffabhängig

Der Messtrupp Messtechnik: Messungen auf Ex-Gefahr Messungen auf O2-Mangel Messungen mit Kurzzeit-Prüfröhrchen - Einzelröhrchen - Röhrchen mit Vorröhrchen - Simultanteströhrchen Messungen von Säuren und Laugen - ph-Wert

Der Messtrupp Spürtechnik: Spüren von Gasen Spüren von Flüssigkeiten -Säuren und Laugen -Öl -sonstige Spüren von Feststoffen

Ablauf des Messeinsatzes Einsatzbefehl vollständig ausrüsten Trupp meldet sich bei der Messleitung Messprotokoll anlegen Informationen aus Röhrchenbeschreibung und Prüfröhrchen-Taschenbuch einholen Trupp geht vor Messungen durchführen (eventuelle Rückfragen an die Messleitung) Anzeigewert an Messleitung melden (2m - Funk) Rückmarsch (in Absprache mit der Messleitung) Kontrolle des Messprotokolls bei der Messleitung Auswertung Ergebnis weiterleiten an die Einsatzleitung

Messleitung Verfügen über Einsatzkräfte Leiten der Messtrupps Führen des Messprotokolls Führen des Funkprotokolls

Merke Keine Mess- und Spüreinsätze ohne Bildung einer Messleitung und Führen eines Messprotokolls

Liste der Feuerwehren, die einen Mess- und Spürkoffer erhalten haben FF 14 Oker FF 22 Bredelem FF 25 Braunlage FF 27 St. Andreasberg FF 32 Lengde FF 42 Buntenbock FF 56 Neuenkirchen FF 61 Bettingerode FF 71 Altwallmoden FF 82 und 84 Bornhausen und Herrhausen

Messprotokoll

Nützliche Vordrucke unter: www.feuerwehr-badharzburg.de

Ich bedanke mich für Eure Geduld und aufmerksame Mitarbeit. E N D E