Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kompetenzorientierter Unterricht
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
20:00.
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2011 an der KV Business School ! René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung 27. Januar 2011.
in der beruflichen Praxis
Auslegung eines Vorschubantriebes
Seminar: Berufsbildungssystematik
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Lern- und Leistungsdokumentation
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Informationsveranstaltung für die Schulen der Deutschschweiz Isabelle.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Informationstagung Nov. 2009
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ 1 Kauffrau/Kaufmann EFZ Bildungsverordnung 2012 Veränderungen gegenüber Reglement 2003, Implementierung in der.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Präsentation transkript:

Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier Informationstagung sowie Workshops V&V und ÜfK Zollikofen

Inhalte Aktuelle Informationen zur BiVo 2012 Vertiefter Einblick in V&V und ÜfK Umsetzung im Schullehrplan Ansätze zur Umsetzung im Unterricht Ideen gewinnen

Programm 08.45 – 09.15 Begrüssungskaffee 09.15 – 09.30 Begrüssung, Organisation 09.30 – 09.45 Aktuelle Informationen zur BiVo2012 Hinweise zu den Workshops 09.45 – 10.00 VSH-Fenster 10.00 – 10.45 Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) 10.45 – 11.00 Pause 11.00 – 12.15 1. Workshop 12.15 – 13.30 Mittagspause 13.30 – 14.00 Fortsetzung 1. Atelier 14.00 – 16.15 Atelierwechsel: 2. Atelier 15‘ Pause integriert 16.15. – 16.45 Rückkehr ins Plenum, Themenspeicher, Zusammenfassung 16.45 Ende der Veranstaltung

Referierende Roland Gschwend Dr. Esther Schönberger

Weiterbildungstagungen für die privatrechtlichen Anbieter SOG BiVo 2012: Workshop "Von der Ausbildungseinheit zum Vertiefen & Vernetzen-Modul (V&V)« 19.10.2012 – 20.10.2012 BiVo 2012: Workshop Vertiefen & Vernetzen (V&V) - Konzeption, Durchführung und Bewertung 03.05.2013 Weitere Angebote im Sprachbereich Buchbar unter: www.cb.ehb-schweiz.ch

VSH Informationen

Aktuelles BiVo 2012

Lehrplanvorlagen Lektionenzahl entspricht jener der BOG Lektionentafel des Übergangsbildungsplans massgebend

Schweizerische Kommission für Berufs-entwicklung und Qualität (SKBQ) (Art. 45, BiVo) OdAs Christine Davatz (Präsidentin), Roland Hohl, Martin Baumann, Priska Hauser, Hans Krebser, Jacques Degraz, Martina Oertli, Simon Werren, Mathias Wirth, Rudolf Scheidegger Bund / BBT Michel Fior Kantone / SBBK Serge Chobaz, Valerio Agustoni, Peter Kambli, Marianne Bläsi Schulen Esther Schönberger, André Strässle, Christine Wüscher, Andreas Hösli, Eric Joray, KV-Schweiz Claude Meier

Aufgaben der SKBQ Sie passt den Bildungsplan den wirtschaftlichen, technologischen, ökologischen und pädagogischen Entwicklungen laufend, mindestens aber alle fünf Jahre an. Sie beantragt dem BBT Änderungen der BiVo Sie stellt dem BBT Antrag auf Anerkennung der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Anerkennung von Sprachzertifikaten Ausführungsbestimmungen Sie ermächtigt die Branchen zur Gestaltung des Langzeitpraktikums der SOG.

Arbeitsgruppen der SKBQ Umsetzung Bildungsplan schulischer Teil Umsetzung Bildungsplan betrieblicher Teil Umsetzung Qualifikationsverfahren Anerkennung von Sprachzertifikaten

Ausführungsbestimmungen (AB) Wurden am 07.05.2012 von der SKBQ genehmigt. Veröffentlichung durch die SKBQ ausstehend Fremdsprachen vorläufige Regelung: Anerkennung von allgemeinsprachlichen Zertifikaten Geschäftssprache in der ERFA-Noten 50% Überprüfung der Regelung Ende 2012 Vorläufig bleiben bisherige Zertifikate gültig Einsetzung Arbeitsgruppe Sprachzertifikate: Grundsätze Bis dahin keine neuen Anerkennungen Details zu den AB V&V / ÜfK in den Workshops

ÜK-Organisationsreglement und -programm D&A Vorgaben & Zuständigkeiten identisch mit BOG 6 üK-Tage Das Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung stützt sich auf das Programm für die betrieblich organisierte Grundbildung Es wird im Hinblick auf das erste Langzeitpraktikum im Jahr 2013 bis Ende September 2012 ausgearbeitet. Die Kurse nehmen Bezug zu den Integrierten Praxisteilen (IPT). Bei der Umsetzung des Kursprogramms sind die Besonderheiten im Zusammenhang mit der zeitlichen Situierung des Langzeitpraktikums im Rahmen der verschiedenen Bildungsgänge zu berücksichtigen.

Material Online auf www.ehb-schweiz.ch

Lern- und Leistungsdokumentation Informationen Lern- und Leistungsdokumentation

Zwei verschiedene LLDs! LLD im Langzeitpraktikum (Branche) Die LLD für das Langzeitpraktikum wird im ersten überbetrieblichen Kurs eingeführt. Der erste Kurstag findet wenn möglich am Ende des letzten Schulsemesters vor dem Praktikumsbeginn statt. Diese LLD ist nicht für die Umsetzung im Rahmen der IPT konzipiert. LLD in IPT (Schule) Das Ausbildungs- und Leistungsprofil wird im Rahmen der Branche «Dienstleistung und Administration» im ersten ÜK besprochen und dient neben der Information der Praktikumsbetriebe den Prüfungsexpertinnen und -experten zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung.

LLD in IPT (Schule) Selbstreflexion (Lerndokumentation) Grundlage für das Ausbildungs- und Leistungsprofil Regelmässige Nachführung durch die lernende Person Fragestellungen als Empfehlungen Ausbildungs- und Leistungsprofil (Leistungsdokumentation) Verbindliche Vorgabe für die Schulen Offenlegung des Zeitpunktes der Bearbeitung Leistungszielen Offenlegung der Einschätzung der lernenden Person Alle Ziele müssen bearbeitet worden sein IPT-Kompetenznachweis Unterschriften

Die Selbstreflexion im Rahmen von IPT Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten Welche Aufgaben konnte ich ohne Schwierigkeiten bewältigen? Welche Aufgaben empfand ich als schwierig? Wie bin ich mit den schwierigen Situationen umgegangen? Welche Kompetenzen waren zum Bearbeiten der Aufgaben besonders wichtig? Was kann ich noch verbessern? Welche Ziele setze ich mir für die nächste Arbeits-/Lernphase? Rückmeldungen durch die betreuende Person.

Das Ausbildungs- und Leistungsprofil Angaben zur Person

Das Ausbildungs- und Leistungsprofil Fachkompetenzen

Das Ausbildungs- und Leistungsprofil Überfachliche Kompetenzen

Das Ausbildung- und Leistungsprofil IPT-KN, Tätigkeiten und Unterschriften