Schwerpunktwoche Bauen und Sanieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Altbausanierung – Energieberatung
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Thema:Bauen und Wohnen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Herzlich Willkommen zum -Tag der offenen Tür-
BV FÄRBERGASSE I ST. JOHANN barrierefrei / altersgerecht / familienfreundlich.
Energieeffizienz bei Häusern
Kostenschätzung für die Sanierung des Massivbaus am Haus 02
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Massnahmen Gebäudehülle
1. Das Kompetenzzentrum Metallbau Start 1. Das Kompetenzzentrum Metallbau 2. Unsere Kunden 3. Produkte 4. Materialsegmente 5. Dienstleistung - Renovierungskonzepte.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
Energieförderung und Finanzielles
Energy Performance Building Directive - EPBD
Förderprogramme der KfW
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl WS 1: Abstellanlagen
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Sanierung mit Energiequalitätsgarantie: EQ S – das Qualitätslabel Südtiroler Platz 4/3, 6020 Innsbruck Tel. 0512/589913, Fax. DW 30.
Www. gdi.at Eigenheim-Contracting Marktforschung bei EigenheimbesitzerInnen Franz Roland Jany.
Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Rolle der Gemeinden bei der Eigenheimsanierung Helmut Strasser 17. Februar 2005, Wien.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Wachstum & Investitionen managen
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
Kommunale Energieautonomie
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931
Building Directive Richtlinie 2002/91/EG
Mobile Bau Systeme Die Zukunft des Wohnungsbaus DORLIT.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
der Standard für die Zukunft
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Passivhaus – Baustandard 2011?
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau „Sag mir wo du wohnst und ich zeig dir, wer du bist“ Zur Frage baulicher.
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Aktuelles zum Energiepass
 Präsentation transkript:

Schwerpunktwoche Bauen und Sanieren Qualität in der Sanierung – Gesamtsanierungskonzept und Gewerk übergreifendes Mitdenken 09.02.2012 DI Robert Traunmüller

Qualität in der Sanierung Hochwertige, energieeffiziente Gebäude schaffen Thermische Qualität der Hülle, HWB < 40 kWh/m²a Sanierung mit Passivhauskomponenten Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes (Einbeziehung von haustechnischen Komponenten) Chancen der Sanierung wahrnehmen Raumqualität, Erscheinungsbild, Nachverdichtung Raumluftqualität altersgerechtes Wohnen Ausführungsqualität, Termintreue Vollständige Kostenbetrachtung Wertbeständigkeit des Gebäudes

Sanierung Haus Jünnemann, Lienz Vor Sanierung

Sanierung Haus Jünnemann, Lienz Bauherr: Mag. Maria Jünemann Planer: DI Christian Murbacher Holzbau Unterluggauer, Lienz HWB vor Sanierung 148 kWh/m²a - Kategorie E HWB nach Sanierung 25 kWh/m²a - Kategorie A Verbesserung HWB: 83 %

Sanierung Haus Jünnemann, Lienz Nachverdichtung, Schaffung einer zusätzlichen Wohneinheit Hochwertige thermische Hülle: Außenwand, Dach, Kellerdecke, Fenster mit 3-fach Verglasung Anschluss an Fernwärme Lienz Solaranlage für teilsolare Raumheizung und Warmwasser Komfortlüftung PV Anlage ist geplant Belobigung Tiroler Sanierungspreis 2011

Sanierung Haus Retter und Schulze, Lienz Vor Sanierung

Sanierung Haus Retter und Schulze, Lienz Bauherr: Wolfgang Retter und Sonja Schulze Planer: DI Wolfgang Retter HWB vor Sanierung 370 kWh/m²a - Kategorie E HWB nach Sanierung 34 kWh/m²a - Kategorie B Verbesserung HWB: 91 %

Sanierung Haus Retter und Schulze, Lienz Neue Raumstruktur, Aufwertung des Standortes Hochwertige thermische Hülle: Außenwand, Dach, Fußboden zu Erde, großteils Fenster mit 3-fach Verglasung Pelletsheizung Solaranlage für teilsolare Raumheizung und Warmwasser Komfortlüftung 1. Preis Tiroler Sanierungspreis 2011

Gesamtsanierungskonzept

Zielsetzungen definieren Klare Zielsetzung durch Bauherrn Anforderungen an das Gebäude Bedürfnisse und Wünsche Auswahl des Planungsteams Abstimmung der Bauherrenziele mit Planern Raumprogramm Sanieren oder Abreißen? Energiekonzept Zeit- und Kostenbudget Vertiefung → Detailplanung, Ausschreibung

Erst Planen, dann Handeln Mit einer Sanierungsmaßnahme bestimmt man den Zustand der nächsten 25 bis 30 Jahre! Zusammenspiel aller Baubeteiligten notwendig → Integrale Planung, Gewerke übergreifendes Denken Bauherr Architekt / Planer Fachplaner Handwerker Bauleitung Energie Beratung Projektkoordinator

Energiekonzept erstellen und optimieren Energieausweis als Planungsinstrument Mit dem Heizwärmebedarf (HWB) wird der erforderliche Energiebedarf beschrieben, um eine Raumtemperatur von 20 °C in einem Gebäude herzustellen.

OIB Richtlinie 6 neu Bei größeren Renovierungen von Wohngebäuden gelten Anforderungen an den HWB und EEB „Größere Renovierung: Renovierung, bei der mehr als 25 % der Oberfläche der Gebäudehülle einer Renovierung unterzogen werden, es sei denn die Gesamtkosten der Renovierung der Gebäudehülle und der gebäudetechnischen Systeme betragen weniger als 25 % des Gebäudewerts, wobei der Wert des Grundstücks, auf dem das Gebäude errichtet wurde, nicht mitgerechnet wird.“ Darstellung von: Primärenergiebedarf (PEB) CO2-Emission (CO2) Gesamtenergieeffizienzfaktor (fGEE)

OIB Richtlinie 6 neu EA neu

Haustechnik einbinden Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Kostensteuerung Kostensteuerung nur in der Planungsphase möglich Leistungsverzeichnis ist entscheidendes Werkzeug für Qualität

Kostenbetrachtung Nicht nur reine Investitionskosten betrachten! Lebenszykluskosten Kosten für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung, Erneuerung, Abriss und Entsorgung. Wirtschaftliche Optimierung des Gebäudeenergiekonzeptes Standardisierter Ablauf für integrale Planung notwendig Planungskosten dafür sollen in angemessenem Rahmen bleiben

Planung ist wichtig! Sanierungen immer mit Sanierungskonzept! Sanierungskonzept sichert richtige Reihenfolge von Sanierungsmaßnahmen → v.a. bei schrittweiser Sanierung hohe Ausführungsqualität → Detailplanung vollständige Kostenbetrachtung zeitgerechte Umsetzung der Sanierung

Warum Planung? Beispiel WDVS-Garagenanschluss

Gewerke übergreifendes Denken Beispiel WDVS Quelle: VAR 2011, Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Gewerke übergreifendes Denken Schnittstellen beachten Abgestimmte Maßnahmen und richtige Reihenfolge Planungswerkzeuge nutzen Forschungsreihe Haus der Zukunft z.B. PH-Sanierungsbauteilkatalog (Berichte aus Energie- und Umweltforschung 37/2009) http://www.hausderzukunft.at/ Verarbeitungsrichtlinie WDVS RAL-Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren Wärmebrückenkataloge

Gewerke übergreifendes Denken? Beispiel Balkonanschluss Vor Sanierung Sanierung „…Der Spengler soll da noch irgendwie eine Abdeckung montieren. Termin ist noch zu vereinbaren.“

Gewerke übergreifendes Denken Beispiel Balkonanschluss, Auszug PH-Sanierungskatalog

Gewerke übergreifendes Denken Beispiel Balkonanschluss, Auszug PH-Sanierungskatalog

Gewerke übergreifendes Denken Beispiel Balkonanschluss, Auszug PH-Sanierungskatalog

Schulung Planer und Handwerker Breites Basiswissen bezüglich energieeffizienten Bauens bei allen Beteiligten notwendig Gesamtenergieeffizienz Wärmebrückenfreiheit Luftdichtheit Komfortlüftung Bauökologie Wissen über Bauschäden durch Planungs- und Ausführungsfehler Methoden der Qualitätsprüfung

Instrumente zur Qualitätssicherung Checklisten Objektdokumentation Fotodokumentation Verwendete Produkte Baumessungen Blower-Door-Test Thermografie

Gebäudezertifizierung klima:aktiv Gebäudestandard für Sanierung klima:aktiv Haus gold, silber, bronze Kriterienkatalog für Wohngebäude Planung und Ausführung Energie und Versorgung Baustoffe und Konstruktion Komfort und Raumluftqualität

Mehr als nur Sanieren! Sanierung Haus Petz, Ehrwald Vor Sanierung

Mehr als nur Sanieren! Sanierung Haus Hauser, Vomp Belobigung Tiroler Sanierungspreis 2011 Vor Sanierung

Mehr als nur Sanieren! Sanierung Haus Gutwenger, Sistrans 1. Preis Tiroler Sanierungspreis 2011 Vor Sanierung

Mehr als nur Sanieren! Sanierung Haus Zobl, Tannheim 1. Preis Tiroler Sanierungspreis 2009 Vor Sanierung