Pathogeninaktivierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Patients with an IAP >25mmHg need abdominal decompression Michael Sugrue.
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
CROI CROI 2009 im Überblick 8 Plenarsitzungen 10 Symposien 12 Themendiskussionen 967 Abstracts (1881 eingereicht)
P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
Vom Steinzeitmonitor bis
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven HIV-1-infizierten Patienten CASTLE: 48-Wochen-Ergebnisse J.
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Beschleuniger Prinzip
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
HBV HCV HIV Erreger • DNA-Virus • RNA-Virus • RNA-Virus
Chronische Pankreatitis
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Small Computer System Interface
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
I. Medizinische Klinik Sektion Infektiologie
Immunologische Aspekte bei CED
Fisherman – present:.
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Rabatt (Preisnachlass)
A Quadrilateral Rendering Primitive Kai Hormann Papa, woher kommen eigentlich Shrek und Nemo ? TU Clausthal.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Wo ist das Geld geblieben???
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Stefanie Ainedter, Lisa Krainz, Alexander Schummi, Madeleine Wilding
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
12. Kapitel: Unsicherheit
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
25 25 JAHRE HARTGEN MASCHINENBAU.
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Die Geschichte des Computers
Hämochromatose und Blutspende
Prävention der Mutter-Kind- Übertragung von HIV am Beispiel Odessa
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Risk Sharing within EMU Kamil Flieger Betreuer: Prof. Johann Scharler.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Indikationen und Kontraindikationen Allgemeine und medizinische Aspekte.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Methoden zur Reduktion des Transmissionsrisikos Christian Kind
Web of Science 8.0 Related Records: Der Mehrwert Alain Frey, Customer Education and Support
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
Transfusions-Risiken im Jahr 2011 aus infektiologischer Sicht
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Kanada Grönland Upernavik
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Aktuelles zur Therapie
Results of the Longest and Largest Ever -Blockade Study in CHF Mortality Reduction beyond ß 1 -Blockade Pub.: Results: Poole-Wilson et al. Lancet 2003;362:7-13.
Check the risk. Verwechseln Sie die Skipiste nicht mit einer Rennstrecke... Edith Müller Loretz, Projektleiterin.
Wissenschaftliche Evidenz Modul 2. Die wissenschaftliche Evidenz der Wirksamkeit Die meisten Studien beziehen sich auf Methadon, nicht so sehr auf andere.
Essen wir den Regenwald auf?
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Untersuchungsgebiet: Nitratkonzentration 1997: GemessenBerechnet Schicht 1.
Das HI-Virus dockt an spezifischen Rezeptoren der Zellmembran an und schleust sein Erbgut in das Innere der Zelle. Zunächst schreibt die Reverse Transkriptase.
Biologische Arbeitsstoffe
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt

Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
AIDS IN DER DRITTEN WELT
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Test.
 Präsentation transkript:

Pathogeninaktivierung Offene Fragen

Pathogeninaktivierung Pathogenreduktion

Zuwachs der Sicherheit All volunteer donors 25 HBsAg test 20 15 % Recipients Infected AIDS high-risk exclusions 10 Anti-HIV test ALT/HBcAb tests Anti-HCV test 5 Improved HCV tests 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Year of Transfusion

Risikoreduktion der Transfusion (USA) 1/100 HCV 1/1000 HBV 1/10.000 HIV 1/100.000 1/1.000.000 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 MP Busch et al Transfusion Vol 40 142 ff

Wozu Pathogen- inaktivierung?

Pathogenreduktion Reduziert Restrisiko: Spenderauswahl Fensterphase Inaktiviert Bakterien Potenzial unbekannte Erreger zu reduzieren Leukozyteninaktivierung

Helinx Technologie                                                                                                                         

S-59 Technologie

Die große Frage Gift rein Schmutz raus?

Gefährden wir nicht mehr Patienten durch unsere Sicherheitsmaßnahmen? Die große offene Frage Gefährden wir nicht mehr Patienten durch unsere Sicherheitsmaßnahmen?

Offene Fragen Effektivität Handling Toxizität Kosten

Was bringt das Verfahren? Wie hoch ist das Restrisiko? Effektivität Was bringt das Verfahren? Wie hoch ist das Restrisiko?

Transfusionsrisiko Virus USA Frankreich Deutschland HIV 1:1.576.000 1:1.000.000 1:1.900.000 HCV 1:223.000 1:200.000 1:<350.000 HBV 1:135.000 1:180.000 1:220.000 Kumulatives Risiko 1:79.808 1:86.505 1:126.121 Stramer SL, Current Opinion in Hematology. 2000; 7: 387-391. Pillonel J et al, Eurosurveillance. 1998; 3: 76-79. Seifried E et al, British Journal of Haematology. 2000; 109: 694-698.

Fensterphasen Virus Fenster Varianten Atyp Serokonv Testfehler Reduktion der Fensterphase HIV 15d <0.6% <0.1% 0.4% 16 d HCV 80d <1% <10% 11% 91-101d HBV 63-150d 1-3% 66-153 d

Pool vs. Einzel-PCR Virus Fenster Restrisiko HIV 9d 1:2Mio HCV 7d HBV 45d 1:100.000

Risikoreduktion durch Einzel-PCR? Virus Anzahl Positive Inzidenz Restrisiko RR n Einzel PCR HCV 37,5x106 145 1:2,6x105 1:1,55x106 1:2,2x105 HIV 36,7x106 10 1:3,7x106 1:1,67x106 1:2,6x106

HCV Parameter in der Frühphase der Infektion Anti HCV HCV-RNA 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Tage

PCR-Charakteristika Virus Ramp up Peak Sensitivität Fenster HIV 21.5h 108 80/ml 20.5h HCV 17.7h 105-108 192/ml 14.9h HBV 2.5d 105-106 2200/ml 2.9-4.3d

HCV Parameter in der Frühphase der Infektion HCV-RNA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tage

Hepatitis B Parameter in der Frühinfektion HBV DNA a-HBc HBsAg GPT 10 20 30 40 50 60 70 80 90

HIV Parameter in der Frühphase der Infektion HIV RNA anti-HIV 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Peak Virämie und fehlende Sicherheit Anti HCV HCV-RNA 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Tage

WNV Peak Virämie und fehlende Sicherheit WNV-RNA 10 8 10 6 10 4 10 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Tage

Unbekannte Viren/Erreger Es ist unmöglich das Auftreten neuer Pathogene genauer zu determinieren: Peak Viruslast Es ist jedoch innerhalb kürzester Zeit möglich das Virus zu determinieren (SARS-Coronavirus, WNV) Eine Pathogenreduktion gibt keine Sicherheit (Peakdurchbruch)

Effektivität - Viren Unbekannte Viren – nicht überprüft Bestehende Infektionen nicht sicher abgedeckt – es muss weiter getestet werden Keine Sicherheit bei kleinen proteingehüllten Viren

Effektivität Bakterien, Parasiten Endotoxin-Freisetzung? Klebsiellen, Sporenbildner? Peak-Bakteriämien fraglich Spiking Versuche fragwürdig Welche Bakterien nimmt man? Kosteneffizienz

Fragen zur Herstellung Keine Erythrozytenkontamination Gleiche Volumina Lipidgehalt? Validierung? Einhaltung der Grenzwerte Arbeitnehmerschutz

Effektivität Keine Reduktion bei proteinumhüllten Viren: HAV, Parvovirus Keine Reduktion von Bakteriensporen Problematisch bei Klebsiellen (108) Spiking Experimente: Nicht mit Produkten Keine Subtypen, meist Modellviren

Nicht alles ist geprüft und bewiesen Toxizität Nicht alles ist geprüft und bewiesen

Keine Toxizität UVA Akuttoxizität einer Einzeldosis Wiederholte Dosierungen In vitro in vivo Mutagenizität Karzinogenität (p53 Assay) Fototoxizität

Offene Fragen zur Toxizität Keine Langzeitdaten Keine Daten bei Tranfusion von Kindern/Neugeborenen Keine Daten zur Massentransfusion Anreicherung in Fettgewebe, Milz, Nebennierenrinde – Folgen? Keine unabhängige Studien

Das Dilemma mit dem p 53 Assay Maus-Assay Onkogen p53 homozygot und heterozygot Karzinogenität gegeben, wenn heterozygote Mäuse Tumore entwickeln Jedoch: Überprüfung zeigt, dass 2/3 der cancergenen Substanzen positiv sind und die Hälfte mutagen ist

Die Logistik wird auf den Kopf gestellt Handling Die Logistik wird auf den Kopf gestellt

Handling Extreme logistische Anforderungen: Validierung offen Umbauten erforderlich Mehr Personal Geräte Validierung offen Effektivität Sicherheit

Produktqualität Verlust an Thrombozyten Verlust an Funktion Verkürzte Tranfusionsintervalle Ältere TK´s Verlängerbar auf 7 Tage

Herstellung Keine Uniformität der Produkte erzielbar: Volumen Erythrozytenkontaminationen Transluzenz Lipidgehalt Verfahren nicht überprüfbar

Kosten Ein gutes Geschäft

Kostenrechnung Preiserhöhung unumgänglich Jedoch: Die Preiserhöhung entspricht nicht den tatsächlichen Kostenerhöhungen für das Krankenhaus. Treibende Faktoren: Mehrverbrauch an Thrombozyten Zusätzliche Investitionskosten Kürzere Lebensdauer der Produkte Setkosten

Kostenrechnung - Annahmen Erfahrung: Der Verbrauch an Thrombozyten ist konstant geblieben, trotz des Anstiegs an onkologischen Patienten. Indikationsstellung ist sehr streng: Das Thrombozytenkonzentrat ist das teuerste Produkt. Indikationen werden von Onkologen und Intensivmedizinern gestellt (hohes Wissen)

Mehrtransfusion (Eurosprite-Studie) PR-Gruppe Kontroll-gruppe Transfundierte Einheiten 7,5 ±5,8% 5,6 ±5,5% P>0,05 +25,3% 1h Inkrement (109/L) 27.6 ±13.3 35.8 ±23.3 p<0,02 -29,7% CCI (1h) 7300 ±5400 10600 ±7100 -45,2%

Mehrtransfusion Sprint Studie Posttransfusions-counts: 22-26% niedriger in der PR-Gruppe Patienten, die PR-Thrombozyten erhielten: 35% mehr Thrombozyten und kürzere Transfusionsintervalle

Konsequenzen Blutbank: Transfundierender Arzt: Muss mehr produzieren Größere Vorhaltelager Mehr Akutlieferungen Verwurfquote steigt Wochenende wird kritisch Transfundierender Arzt: Engmaschigere Kontrollen (Labor durchgehend besetzt) Höheres Blutungsrisiko – mehr „Blindtransfusionen“ Höheres Immunisierungsrisiko (vor allem KMT-Patienten!) Rascherer Bestellmodus im Krankenhaus und Akutbestellungen

Konsequenzen Patient: Immunisierung durch Neoantigene Höhere Behandlungskosten Höheres Blutungsrisiko Kostendruck, daher höhere Gefahr der Mindertransfusion, daher mehr Blutungsgefahr Mehr Transfusionen, daher mehrfacher Katheterwechsel, höhere Infektionsgefahr Toxizität?

Kostenrechnung Kostenrechnung aus der Sicht der Krankenhäuser (Budgetbelastung) Kaufmännische Vorsicht: Nur mit bekannten Faktoren, somit „best case“ Berechnung Nicht bekannte Faktoren, die auch verändert werden können, sind weggelassen worden In Varianten berechnet, so dass jeder seine Kostensituation ermitteln kann Die Realität ist teurer

Kostenrechnung - Faktoren Setkosten: 120€ pro Set Investitionskosten: 153.000€ für ein Bestrahlungsgerät 45 min (+4h min.) für 2 TK: Maximal 12TK / Tag Ab 3000 TK 2. Gerät erforderlich AfA: 5 Jahre

Kostenrechnung – nicht eingerechnete Faktoren Erhöhter Personalaufwand (Nachtdienst, erhöhter Aufwand) Kürzere Ausgabespanne und erhöhter Verwurf Erhöhte Kosten bei Conversionkits (zB Haemonetics) Validierungskosten Gemeinkostensätze der Blutbanken

Kostenrechnung - Varianten Umbaukosten: 650.000€ für Umstellung einer gesamten Produktionslinie (zB. Linz) 325.000€ für Umstellung der halben Produktionslinie (Einbau zwischen Zentrifugation und Komponententrennung) 65.000€ für Umbau von ca. 20qm mit qm-Satz für Blutbank (inklusive Medizintechnik jedoch ohne Verkehrsflächen bei ca. 44.000ATS entspricht einem Funktionsraum mit 13qm) 0€ ohne Umbau

Kostenrechnung – Varianten Bestehende Preise – Staffelung: 430, 545, 600, 775€ Bestehende Jahresproduktion: 400, 1000, 2000, 3000, 5000 Produkte Mehrverbrauch: Mindestens 25%, Variante 35%. CCI Mehrverbrauch mit 45% ist nicht berechnet worden

Kostensteigerungen in absoluten Zahlen

Prozentueller Kostenanstieg abhängig vom Mehrverbrauch (ohne Umbaukosten)

Absoluter Kostenanstieg (ohne Umbaukosten)

Durchschnittliche proz Durchschnittliche proz. Kostensteigerungen abhängig von Stückzahlen (gemittelte Werte über die Preise mit Min/Max Angabe) 25% Mehrverbrauch 35% Mehrverbrauch Stück zahlen 400 1000 2000 3000 5000 Maximum 62% 57% 56% 74% 69% 68% Mittelwert 52% 49% 48% 64% 61% 60% Minimum 45% 43% 42% 54% 53%

Einflussfaktoren Signifikant: Weniger signifikant: Mehrverbrauch Bisheriger Preis Setpreis Investitionskosten (bei weniger als 1000 Produkten/Jahr) Weniger signifikant: Investitionskosten (mit Ausnahme der großen Produzenten) Jahresmengen

Globaler Kostenanstieg Österreich – best case Minimal 24.000 Aphereseprodukte/Jahr, Preise umgerechnet auf die Jahres-produktionen der Blutbanken und ihre bisherigen Preise Mehrtransfusion von 25% Keine Investitionen Minimal 6,4 Mio € Mehrbelastung der Krankenhausbudgets

Cerus Aktienmarkt 01/31/2003 04:50 PM EST Medical-device maker Cerus (CERS) was hammered Friday after warning that the approval timeline for its blood-cleansing system was being delayed significantly. After issuing the warning late Thursday, Cerus was downgraded by a fistful of sell-side analysts Friday. In regular trading, the company finished down $5.87, or 41%, to $8.45. Thursday night the company said that the development and approval timelines for all three parts of its Intercept Blood System are being pushed back. Also, in Europe, where one blood-cleansing system is approved, the launch is apparently proceeding slower than expected. Cerus's Intercept Blood System uses chemicals and light to scrub viruses and bacteria from the three major blood components in medical use: platelets, plasma and red blood cells. Approval for the Intercept platelets system was expected in the U.S. by the end of the year. But Cerus acknowledged last night that the Food and Drug Administration has significant questions regarding the system's efficacy and safety, which could require new studies. Approval of Intercept platelets in the U.S. doesn't appear likely before the end of 2004.

Linz gegen alle

Nur Logik und praktische Erfahrung helfen uns weiter.

Es ist viel zu früh - wir testen