III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energieeffizienz bei Häusern
© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013.
Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
für Energieberatung und Investitionen
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
RIO Apéro 29. Oktober Watt-Gesellschaft
3. Schüler-Ingenieur-Akademie 2011/12
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Massnahmen Gebäudehülle
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Projektvorstellung. Projektvorstellung Projektvorstellung > Ausgangslage > Eckdaten Schulanlage > geplante Sanierung > Etappierung Bau > Schlusswort.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energieförderung und Finanzielles
Förderprogramme der KfW
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
...ich seh´es kommen !.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Herbstversammlung 2013 NetzSG Bauen in lärmbelasteten Gebieten
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Ziele des Kantons Solothurn
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
FRÜHLING.
Gemeinde XXX Logo.
Heizenergie sparen.
Der Erotik Kalender 2005.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Illegales Bauen – und dann?
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III. Nachtrag zur Energieverordnung (EnV) Einführung voraussichtlich 1. Januar 2010 EnG II. Bauten und Anlagen Silvia Gemperle Amt für Umwelt und Energie (AFU) Projektleiterin Sektion Energie

Der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Vision ist ein Langfristziel: Sie beschreibt eine erstrebenswerte, heute noch nicht realisierbare Energieversorgung. Umsetzung in Etappen, die bewältigt werden können => zwei Hauptziele mit konkreten Massnahmen Schwerpunkt Gebäudebereich Gute Neubauten – MuKEn 2008: „5-Liter-Häuser“; Energiebedarf senken durch Gebäudemodernisierung – MuKEn 2008: „10-Liter- Häuser“ (bei umfassenden Modernisierungen); Restenergiebedarf durch Abwärme und erneuerbare Energien decken erneuerbare Energien: Sonne (Förderung durch Kanton), Umgebungswärme, Holz; Bewusstseinsbildung in Bezug auf Benutzerverhalten Energieeffizienz im Gebäudebereich steigern Erneuerbare Energiequellen vermehrt nutzen

Mustervorschriften (MuKEn 2008) – eine Notwendigkeit Vorgabe der kantonalen Energiedirektoren: Neubauten verbrauchen maximal 4.8 Liter Heizöläquivalent bzw. 48 kWh nicht erneuerbare Wärme je m2 und Jahr eidg. Parlament drängt die Kantone zu aktivem Handeln: das eidg. EnG verlangt Zuwachsbeschränkung bei elektrischen Strom Bevölkerung erwartet, dass der Stand der Technik umgesetzt wird MINERGIE®-Neubau (98): entspricht heute dem Stand der Technik MuKEn 2008 Gesellschaft Technik Normen und Empfehlungen insbesondere des SIA

Entwicklung der Anforderungen Bedarf an nicht erneuerbarer Wärme von Neubauten Liter Heizöl- äquivalent pro m2 und Jahr 9.0 l 7.2 l 4.8 l

Mustervorschriften der Kantone: Module MuKEn 2008 - Module MuKEn 2008 – EnG / EnV SG Übernommene Module Basismodul: inklusive: - Höchstanteil bei Neubauten - Klimaanlagen - festinstallierte Elektroheizungen - Grossverbraucher - Gebäudeenergieausweis VHKA in bestehenden Bauten Elektrische Energie Heizungen im Freien Ferienhäuser Ausführungsbestätigung Energieplanung Ausnützung / Wärmedämmung

Neuerungen EnG – Bewilligungspflicht von Anlagen Art. 10. Bewilligungspflichtig nach diesem Gesetz sind Erstellung, Änderung und Ersatz von: a) …; b) thermische Elektrizitätserzeugungsanlagen; c) ortsfesten elektrischen Widerstandsheizungen mit mehr als 5 kW Leistung je Gebäude; d) Heizungen im Freien; e) beheizte Freiluftbädern mit wenigstens 8 m3 Inhalt. Hinweis: die Regierung regelt die Ausnahmen von der

Anforderungen an Neubauten – Zielvorgabe: 4.8 Liter 1. Schritt Anforderung an Gebäudehülle im Neubau: max. 6.0 Liter Heizöläquivalent je m2 und Jahr 2. Schritt Erneuerbare Energien oder verbesserte Wärmedämmung (Verbrauch nicht erneuerbarer Wärme auf mindestens 80% reduzieren) Abwärme/ WKK Holz- heizung bessere Wärme- dämmung Solar- anlage Wärme- pumpe Komfort- Lüftung Ziel: 4.8 Liter Anforderung an Neubauten Verbrauch an nicht erneuerbaren Wärme max. 4.8 Liter Heizöläquivalent je m2 und Jahr Ziel: vorgegeben – Massnahme / Zielerreichung: Wahlfreiheit

U-Wert: Grenzwerte bei Neubauten Grenzwert [W/m²K] mit Wärmebrückennachweis Grenzwert [W/m²K] ohne Wärmebrückennachweis Aussenklima unbeheizt / Erdreich opake Bauteile (Dach, Decke / Wand, Boden) 0.20 0.25 / 0.28 0.17 0.25 opake Bauteile mit Flächenheizungen Fenster, Fenstertüren und Türen 1.3 1.6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1.0 Tore (Türen grösser als 6 m²) 1.7 2.0 Storenkasten 0.5 Ausgangslage für Nachweis Höchstanteil nichterneuerbarer Energie

Was heisst das für das Bauen? U-Wert von 1,3 W/m2K für Fenster: Beste 2-fach Verglasung (Ug = 1.1 W/m2K); guter Rahmen (Holz, Uf = 1.4 W/m2K); guter Abstandhalter (Kunststoff g = 0.03 W/mK). Durchschnittlicher Rahmen und Abstandhalter  3-fach Verglasung U-Wert von 0,20 W/m2K für opake Bauteile: 15 cm Mauerwerk ~ 17 cm Dämmung (λ=0.036 W/mK)  U = 0.20 W/m2K

III. Nachtrag zum Energiegesetz III III. Nachtrag zum Energiegesetz III. Nachtrag zur Energieverordnung Vollzug voraussichtlich ab 1. Januar 2010 Silvia Gemperle Amt für Umwelt und Energie Projektleiterin Sektion Energie

Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz der sommerliche Wärmeschutz ist für alle Gebäude einzuhalten; bei gekühlten Räumen oder Räumen, bei denen eine Kühlung erwünscht oder notwendig ist, ist der g-Wert, die Steuerung und die Windfestigkeit des Sonnenschutzes einzuhalten; bei sonstigen Räumen sind die Anforderungen an den g-Wert einzuhalten; Stand der Technik (g-Wert, Steuerung, Windfestigkeit): Norm SIA 382/1:2007 Lüftungs- und Klimaanlagen – allgemeine Grundlagen und Anforderungen.

U-Wert: Grenzwerte bei Umbauten und Umnutzungen Grenzwert [W/m²K] Aussenklima unbeheizt / Erdreich opake Bauteile (Dach, Decke / Wand, Boden) 0.25 0.28 / 0.30 opake Bauteile mit Flächenheizungen 0.28 Fenster, Fenstertüren und Türen 1.3 1.6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1.0 Tore (Türen grösser als 6 m²) 1.7 2.0 Storenkasten 0.5 Differenzierte Anforderungen für Umbauten und Umnutzungen

Beispiel: Anforderung für Umbauten Dach 0.25 W/m2K Aussenwand 0.25 W/m2K Storenkasten 0.50 W/m2K Fenster 1.30 W/m2K Kellerdecke 0.30 W/m2K Anforderungen gelten wenn die Bauteile vom Umbau betroffen sind

Neuerungen EnG – Bauten Art. 4. Kein Nachweis ist erforderlich bei Umbauten und Umnutzungen, wenn die voraussichtlichen Baukosten höchstens Fr. 200'000.- und höchstens 30 Prozent des aktuelles Gebäudezeitwerts betragen. In Sondernutzungsplänen können für Neubauten weitergehende energetische Anforderungen verbindlich erklärt werden. Hinweis: die Regierung regelt die Ausnahmen von der

Elektrische Energie im Hochbau – Norm SIA 380/4 Für grössere Bauten, welche nicht zu Wohnzwecken genutzt werden. Definiert die Anforderung an die Energieeffizienz von Beleuchtung, Lüftung sowie Lüftung/Klimatisierung. Effizienz und Ästhetik sind vereinbar

Formulare und Vollzugshilfen: www.endk.ch

Formulare: Beispiel Einzelbauteilnachweis

Veranstaltungen und Schulungen Schulungen für Gemeinden: Januar / Februar 2010 An sechs Standorten im Kanton: St.Gallen Heerbrugg Buchs Schmerikon (Uznach) Wattwil Wil Einladungen folgen voraussichtlich im Dezember 2009

Umsetzung im Kanton Energiegesetz vom 26. Mai 2000 (III. Nachtraggesetz erlassen am 3. Juni 2009) Energieverordnung vom 27.März 2001 (III. Nachtrag – Vernehmlassung Oktober 2009) mit der Revision werden die Vorgaben des "Energiekonzepts Kanton St.Gallen„ umgesetzt; erfüllt Forderungen der Volksinitiative „Für eine Energiepolitik mit Weitsicht„; Enthält verbindliches Basismodul der MuKEn 2008, dem Gesamtpaket energierechtlicher Vorschriften im Gebäudebereich; Übernahme von vier Zusatzmodulen vorgesehen: Heizungen im Freien und Freiluftbäder Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung in bestehenden Gebäuden Elektrische Energie (Beleuchtung, Lüftung, Klimatisierung) in grossen Bauten, welche nicht zu Wohnzwecken genutzt werden. Der Vollzug des revidierten Energiegesetztes ab 1. Januar 2010 vorgesehen.

Information zuständige Personen im AFU (058 229 38 80) Marianne Feller - Recht Silvia Gemperle - Vollzug Informationen rund ums Thema Energie www.energie.sg.ch Mustervorschriften (MuKEn 2008) und Vollzugshilfsmittel www.endk.ch

Reservefolien

Neuerungen EnG – Wärmekostenabrechnung Einrichtung Art. 8. Einrichtungen für die Erfassung des individuellen Wärmeverbrauchs für Heizung und Warmwasser werden erstellt: a ) ab sieben Nutzeinheiten in neuen Einzelbauten und Gebäudegruppen mit zentraler Wärmeversorgung; b) ab neun Nutzeinheiten in bestehenden Einzelbauten bei der Gesamterneuerung des Heizungs- und Warmwassersystems. Wird von wenigstens einer Baute einer bestehenden Gebäudegruppe die Gebäudehülle zu mehr als drei Vierteln erneuert, wird der Heizwärmebedarf für jedes Gebäude gesondert ermittelt und abgerechnet. Hinweis: die Regierung regelt die Ausnahmen von der 23 23

Neuerungen EnG – Wärmekostenabrechnung Pflicht zur Abrechnung Art. 9. In Bauten und Gebäudegruppen mit Ausnützungspflicht werden die Kosten für den Wärmeverbrauch zu wenigstens 60 Prozent nach dem gemessenen Verbrauch der einzelnen Nutzeinheit abgerechnet. Hinweis: die Regierung regelt die Ausnahmen von der 24 24

Neuerungen EnG – Ferienhäuser Art. 9a. (neu) In nur zweitweise bewohnten Neubauten werden Einrichtungen zur Regelung der Raumlufttemperatur über Fernmeldedienste erstellt. In bestehenden Bauten werden die Einrichtungen erstellt: a) bei Mehrfamilienhäusern, wenn das Heizverteilsystem erneuert wird; b) bei Einfamilienhäusern, wenn die Anlage zur Wärmeerzeugung ersetzt wird. Die Einrichtung erlaubt es, die Raumlufttemperatur für Jede Wohneinheit auf wenigstens zwei Stufen einzustellen. Hinweis: die Regierung regelt die Ausnahmen von der 25 25

Neuerungen EnG – Bewilligungspflicht von Anlagen Art. 10. Bewilligungspflichtig nach diesem Gesetz sind Erstellung, Änderung und Ersatz von: a) …; b) thermische Elektrizitätserzeugungsanlagen; c) ortsfesten elektrischen Widerstandsheizungen mit mehr als 5 kW Leistung je Gebäude; d) Heizungen im Freien e) beheizte Freiluftbädern mit wenigstens 8 m3 Inhalt. Hinweis: die Regierung regelt die Ausnahmen von der 26 26