Das Zweite Vatikanische Konzil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Reise durch die Zeit ...
Advertisements

Die Charta Oecumenica Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa.
I. Taufe und Rechtfertigungslehre
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Obdachlosensituation in Deutschland
Ab heute ist morgen!.
Die Erwählung der Gläubigen Gottes Souveränität und menschlicher Ungehorsam.
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer Pädagogische Woche KÖLNDienstag, 25. Oktober 2005 Die Zeichen der Zeit im Lichte des Evangeliums deuten Die soziale.
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Ein Papst aus Deutschland. Benedikt XVI. (D, 2005, 44 min) Bildungsabend zum Film als Vorbereitung des Papstbesuches in Regensburg im September 2006.
II. Vatikanisches Konzil
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
Die Päpste von einst bis heute
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Das Christentum zurück
Papst Benedikt XVI Petrus der 1. Papst
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Religion: Der Katholische Glaube
Entstehung der Bibel.
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
„In unserer Zeit“ Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils
Struktur und jüngere Geschichte des Rechts der Katholischen Kirche I
Die Entstehung der Bibel Die Apokryphen
Früher und jetzt Epheser 2,1-6.
Einladung zum Gedankenexperiment
Präsentation der Umfrage- Ergebnisse am in Leipzig Erkundung der Arbeit mit Tauf- und Glaubenskursen in den ostdeutschen Landeskirchen Forschungs-Design:
Atme in uns, Heiliger Geist
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
1 ZUM GEMEINSAMEN ZEUGNIS GERUFEN Bericht des Catholica-Beauftragten der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, der 9. Generalsynode.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Liturgie Worterklärung und Wortgeschichte leiturgia (griech.)
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Atme in uns, Heiliger Geist
Wie HOFFNUNG ansteckt ... Kol 1,25-29
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Gesellschaftsrelevanter
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Das Christentum.
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Neuapostalische Kirche
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Berufung auf Alte Kirche Dr. Adrian Suter Departement für Christkatholische Theologie Theologische Fakultät Universität Bern.
Das Christentum Von Barbara und Lucie.
3.
Theologie der Verbände
3.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
„Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen.
Wesen des Gottesdienstes. Zentrum der Christen Glied in einer langen Kette Sie feierten im Tempel, in den Synagogen und vor allem in den Häusern. Beispiele:
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
Ein Sakrament = Zeichen, dass Gott bei uns ist Die Schöpfung Jesus Christus 7 Sakramente sehen spüren hören.
Unser Verhältnis zu Israel Einleitung Herauskommen aus persönlichen Problemen Probleme des deutschen Volkes lassen wir zu, dass der HG heute unser.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Dekanatsreferentin Monika Rohfleisch Starter-Workshop Gemeindeteam Das Gemeindeteam als pastorale Größe Starter-Workshop der Dekanate Kraichgau.
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Differenzierte Zugehörigkeit 1.Mit jenen, die durch die.
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Welchen Stellenwert hat die Kirche
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Das Kleine 1x1 der Diakonie
Einen schönen guten Abend!
Markus-Evangelium Gott wirkt heute noch so wie damals.
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Liturgische Ämter - Dienste
 Präsentation transkript:

Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf – Ergebnisse – Bedeutung Satellitenbild des Vatikan: http://www.earth.google.com/

Was ist ein Konzil? Lat. concilium , Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes oder seines Legaten. Als Beobachter werden auch Vertreter anderer christlicher Kirchen und Religionsgemeinschaften eingeladen. Beschlüsse müssen vom Papst bestätigt werden. Das Konzil besitzt nach katholischem Verständnis in seinen Glaubensentscheidungen Unfehlbarkeit. Im Unterschied zu regionalen Konzilien werden die Versammlungen der Universalkirche als Ökumenische Konzilien bezeichnet. (von griechisch: oikumene – den Erdkreis betreffend). aus: http://www.kath.de/kurs/vatikan/konzil.php 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Ein Konzil ist nicht… Synode Bischofskonferenz Generalversammlung Kontinentalsynode Konklave Synode: Versammlung eines Teils der Bischöfe mit limitierter Agenda. bzw. Diözesansynode (s.u.) Generalversammlung: im Lateinamerikanischen Episkopat (Río, Medellín, Puebla, Sto. Domingo) Kontinentalsynode: v.a. unter Johannes Paul II zur Millenniumsvorbereitung Konklave: Konzil kann Konklave nicht ersetzen. Aus Wikipedia: Diözesansynode (synodus dioecesalis) heißt eine Synode, welche ein Bischof mit den ihm untergebenen Pfarrern abhält. Provinzialsynode (synodus provincialis) eine solche, welche ein Erzbischof mit seinen Bischöfen abhält. Nationalsynode oder allgemeine Synode (synodus universalis oder nationalis) eine solche, zu der die gesamte Geistlichkeit eines Landes unter Vorsitz eines päpstlichen Legaten zusammentritt, um wichtige, die kirchlichen Angelegenheiten betreffende Fragen zu erledigen. Kontinentalsynoden sind Versammlungen der Bischöfe eines gesamten Kontinents. Römische Bischofssynode Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (Würzburger Synode) (1971-1975) Europäische Bischofsynode (1999) 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Frühere Konzilien 325: Konzil von Nizäa: Ist Jesus Gott?  Einberufung durch den Kaiser! 1545 bis 1563: Konzil von Trient (18 Jahre)  Antwort auf die Reformation II Vatikanum ist 21. Ökumenisches Konzil. Nicht alle Konzilien haben wirklich langfristige Bedeutung in der Kirche 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005 Konzil von Trient (1545-1563)

Erstes Vatikanisches Konzil 1870/71, von Papst Pius IX einberufen Definition der Unfehlbarkeit des Papstes Antimodernismus „Vertagung“ des Konzils nach Besetzung des Kirchenstaats durch italienische Truppen Zahlreiche Themen blieben unberührt. Ablehnung des Unfehlbarkeitsdogma vor allem in Deutschland  Altkatholische Kirche 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Selbstverständnis des I. Vatikanums 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Zweites Vatikanisches Konzil 25.1.1959: Johannes XXIII erklärt zum Abschluss der "Weltgebetswoche für die Einheit der Christen" seine Absicht, ein "Ökumenisches Konzil“ einzuberufen. Die anwesenden Kardinäle antworten mit Schweigen. 1960: Es konstituieren sich die Kommissionen und Sekretariate für die Konzilsvorbereitung. 25.12.1961: Mit der Apostolischen Konstitution "Humanae salutis" beruft der Papst das Konzil für das Jahr 1962 ein. Johannes XXIII beruft nicht nur das Konzil ein, sondern auch eine Römische Diözesansynode (die aber eher kein gutes Vorbild für das Konzil wurde) und kündigt die Reform des Kirchenrechts an (erst 1983 unter Johannes Paul II abgeschlossen). Als Name des Konzils wird „Zweites“ Vatikanisches Konzil festgelegt – keine Fortsetzung des Ersten Vatikanums, wie von vielen erwartet und unter Pius XII teilweise schon geplant war. Zur Vorbereitung des Konzils werden alle Bischöfe weltweit befragt. 2500 von 3000 Bischöfen geben Antwort. Auch alle Fakultäten werden um ihre Meinung gefragt. (nach M. Plate, Weltereignis Konzil) 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Als nämlich am 25. Januar 1959 Papst Johannes XXIII Als nämlich am 25. Januar 1959 Papst Johannes XXIII. in der Sankt Pauls Basilika in Rom verkündet hatte, er werde demnächst ein allgemeines Konzil einberufen, da waren seine engsten Mitarbeiter entsetzt. Warum, um alles in der Welt sollte denn ein Konzil stattfinden? Klappte denn in der Kirche nicht alles vorzüglich? Warum also ein Konzil? Johannes XXIII. soll sich diese besorgten Einwände und Fragen eine Zeitlang angehört haben. Dann soll er lediglich aufgestanden und zum Fenster gegangen sein. Und dann habe er das Fenster weit aufgemacht und dabei ganz einfach gesagt: "Ecco", deswegen. http://www.joerg-sieger.de/gesch/31_neu.htm 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Ablauf des Konzils 11.10.-8.12.1962 1. Sitzungsperiode Juni 1963: Tod Johannes XXIII und Wahl Paul VI. 29.9.-4.12.1963 2. Sitzungsperiode 14.9.-21.11.1964 3. Sitzungsperiode 14.9.-8.12.1965 4. Sitzungsperiode Bis zu 2400 anwesende Bischöfe. Bischöfe aus allen Teilen der Welt. Neu sind die „Periti“ – Konzilsberater wie Rahner, Ratzinger, Küng, de Lubac, Congar, Schmaus, Jedin … Ebenfalls neu: Anwesenheit der Medien, Presse, Fernsehen. Keine Geheimhaltung mehr möglich. Konzilssprache sollte Latein sein – konnte sich aber nicht durchsetzen. 3. Juni 1963: Tod Johannes XXIII – Das Konzil wird unterbrochen. 21. Juni: Wahl von G.B. Montini zum Papst. - 27. 6. offizielle Wiedereinberufung des Konzils 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Arbeitsweise Die Kurie und die Vorbereitungskommissionen legen Textentwürfe („Schemata“) vor. Die Texte werden in den Kommissionen des Konzils diskutiert, verbessert oder verworfen. Einzelne Gruppen legen Verbesserungsvorschläge vor. Die Konzilsdokumente werden abschnittsweise diskutiert und abgestimmt, schließlich im Ganzen beschlossen und verkündet. Verworfen wird v.a. das Offenbarungsschema (20.11.1962) und damit indirekt gegen den Konzilsplan von Kardinal Ottaviani vom „Hl. Offizium“, dem Vorläufer der Glaubenskongregation. Zweite Niederlage Ottavianis im Oktober 1963 mit dem Kirchenschema (Thema Kollegialität der Bischöfe mit dem Papst). 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Eindrücke 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005 Papst Johannes im Gebet – Kardinal Bea referiert vor Johannes XXIII und anderen Kardinälen. – Bischöfe aus aller Welt 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Die Eröffnungsansprache Johannes‘ XXIII. 11.10.1962 „Sprung nach vorn“ Tradition neu verständlich machen. Neue Ausdrucksformen für den Glauben Dialog mit der ganzen Menschheit Ein „pastorales Konzil“ Herderkorrespondenz 17 (1962/63), 85-88 http://www.ub.uni-freiburg.de/referate/04/semapp/konzil.html 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Der Konzilsplan von Kardinal Léon-Joseph Suenens 70 Schemata aus den vorbereitenden Kommissionen. Papst beauftragt Suenens zur Bearbeitung. 4.12.1962: Kirche fragt nach sich selbst. Kirche fragt nach der Menschheit. Kardinal Léon-Joseph Suenens, Erzbischof von Mechelen-Brüssel. 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Der „Plan Döpfner“ Papst Paul wollte das Konzil 1964 enden lassen. Kardinal Julius Döpfner entwickelte einen Plan zur Straffung der Debatten Die Bischöfe setzen eine vierte Session durch, um sich nicht hetzen zu lassen. 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Das „Schema XIII“ Einziges Dokument, das auf Initiative des Konzils entstanden ist. Reaktion auf Eröffnungsrede, Pacem in Terris (1963) und Suenens-Plan. Lange Diskussionen über Inhalt, Titel und Stellenwert Vierte Session eigens anberaumt. Pastorales Selbstverständnis der Kirche. Wichtiger Einfluss der Bewegung der Bischöfe pro Kirche der Armen, z.B. Hélder Câmara und der „Kleinen Bischöfe“ im Geist Charles de Foucaulds wie Luigi Bettazzi 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Die Dokumente des Konzils 4 Konstitutionen LG GS SC DV Kirche Die Kirche in der Welt von heute Liturgie Offenbarung 9 Dekrete IM OE UR CD OT PC AA PO AG Soziale Kommunikationsmittel Katholische Ostkirchen Ökumenismus Bischöfe Priesterausbildung Ordensleben Laienapostolat Priester Mission 3 Erklärungen GE NA DH Erziehung Nichtchristliche Religionen Religionsfreiheit 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Liturgie Alle Beteiligten feiern den Gottesdienst. Deswegen müssen auch alle verstehen, was sie feiern. Der Gottesdienst steht im engen Zusammenhang mit dem Alltagsleben. Der Gottesdienst feiert und bildet die Gemeinschaft der Kirche. Aufwertung des Wortes Gottes. 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Offenbarung Alle Offenbarung kommt von Gott, bezeugt durch Jesus. Schrift und Tradition können nicht gegeneinander ausgespielt werden. Überwindung des Jahrhunderte alten Streits mit den protestantischen Kirchen. Es gibt „unter dem Beistand des Heiligen Geistes“ einen Fortschritt in der Tradition. (DV 8) „Der Zugang zur Heiligen Schrift muss für alle weit offen stehen.“ (DV 22) 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Kirche Die Kirche ist das pilgernde Volk Gottes. Alle Glieder der Kirche sind gleich an Würde. Die Hierarchie existiert zum Dienst an den Laien. Es ist Aufgabe der Laien (und der ganzen Kirche), die Welt nach Gottes Willen zu gestalten. 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Kirche in der Welt Die Kirche ist Teil der Welt und mit der ganzen Menschheit solidarisch. Jeder Mensch ist Abbild Gottes, von ihm geliebt und zu ihm berufen. Vorrang der Armen und Bedrängten. Die Kirche muss auf die Zeichen der Zeit hören. Dialog mit allen Menschen guten Willens. 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005

Impressum 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005 Dr. Stefan Silber, Bildungshaus Schmerlenbach 63768 Hösbach http://www.schmerlenbach.de http://www.stefansilber.de.vu st.silber@bildungshaus-schmerlenbach.de 8. Oktober 2005 Die Präsentation darf im Ganzen und in Teilen gerne verwendet und verändert werden. Trotz intensiver Recherchen übernehme ich keine Verantwortung für die Richtigkeit aller Daten. Hinweis: Zu vielen Folien finden sich weitere Informationen im Fenster „Notizen“ Im „Notizen“-Fenster zu dieser Folie findet sich ein Verzeichnis der Literatur, die ich verwendet habe. Vielen Dank für das Interesse! Manfred Plate: Weltereignis Konzil. Darstellung - Sinn - Ergebnis, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1966 Karl Rahner, Herbert Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg/Breisgau: Herder (18)1985 Elmar Klinger, Rolf Zerfaß (Hg.): Die Kirche der Laien. Eine Weichenstellung des Konzils, Würzburg: Echter 1987 Elmar Klinger: Armut - Eine Herausforderung Gottes. Der Glaube des Konzils und die Befreiung des Menschen, Zürich: Benziger 1990 Luigi Bettazzi: Das Zweite Vatikanum - Pfingsten unserer Zeit. Mit einem Vorwort von Elmar Klinger, aus dem Italienischen von Barbara Häussler, Würzburg: Echter 2002 Günther Wassilowsky (Hg.): Zweites Vatikanum - vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen (QD 207) Freiburg i. B.: Herder 2004 http://www.aggiornamento.de http://www.kath.de/ http://www.thesoutherncross.co.za/vatican_II/Index.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Konzil 15:31 © Dr. Stefan Silber 2005