Mittlerer Schulabschluss (§43)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Zulassung Qualifikationsphase
Der Weg zum ABI 2013.
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Helmke Schulze Pädagogische Koordinatorin
John-Lennon-Gymnasium
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Informationen zum MSA 2015 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
„Päkos“ Herr Grabka Oberstufenkoordinator
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
MSA Informationsabend
Mittlere Reife an der GSS
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
MSA Informationsabend
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
MSA Informationsabend
MSA Informationsabend
 Präsentation transkript:

Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung

Mittlerer Schulabschluss (§43) Der Mittlere Schulabschluss setzt sich zusammen aus den Zensuren der Jahrgangsstufe 10 und einer zentralen Prüfung. Die Prüfung dient der Feststellung des Leistungsstands und des Kompetenzerwerbs am Ende der Sekundarstufe I unter einheitlichen Bedingungen.

Mittlerer Schulabschluss Prüfungsausschuss: Prüfungsvorsitz: Fr. Carender-Niemeier Weitere Mitglieder: Fr. Kendler H. Sturm H. Fücks Fachausschuss: Prüfer/in und Protokollant/in sind die jeweiligen Fachlehrer.

Prüfungsfächer Deutsch Mathematik Nur schriftliche Fächer: Schriftlich und mündlich: 1. Fremdsprache und die Prüfung in besonderer Form (Präsentationsprüfung)

Prüfung im Fach Deutsch > eine zentrale schriftliche Prüfung

Prüfung im Fach Mathematik > eine zentrale schriftliche Prüfung

Prüfung in der 1. Fremdsprache Die Prüfung in der 1. Fremdsprache besteht aus zwei Teilen: 1. Zentrale schriftliche Prüfung (s. o.) 2. Mündliche Prüfung > In der mündlichen Prüfung zeigt der Schüler seine Sprechfertigkeit; i. d. R. in einem Dialog mit einem Partner zu einem allgemeinen Thema, das den zu prüfenden Schülern zur Prüfung vorgelegt wird. Diese mündliche Prüfung wird von zwei Fachlehrern durchgeführt und bewertet.

1. Fremdsprache, mündliche Prüfung Erstellung der Aufgaben schulintern durch Prüfer Vorgaben durch Schulaufsichtsbehörde Grundsätzlich als Partnerprüfung, bei Vorliegen besonderer Gründe auf Antrag als Einzelprüfung Prüfungsdauer: 5 – 10 Minuten Notenfestlegung unmittelbar nach der Prüfung durch Fachausschuss auf Vorschlag des Prüfers / der Prüferin

In der 1. Fremdsprache erfolgt die Zensurenfestlegung zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung im Verhältnis 3:2 (60% / 40%). In der 1.Fremdsprache erfolgt die Zensurenfestlegung zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung im Verhältnis 3:2 (60%/40%).

Dauer der schriftlichen Prüfungen Anforderungen gemäß der Rahmenpläne und der Bildungsstandards sowie der Kompetenzen, die Ende des 10. Jahrgangs erreicht sein müssen. Aufgaben u. ggf. Hilfsmittel durch Schulaufsichtsbehörde Arbeitszeit: Deutsch 180 min. 1. FS 150 min. Mathematik 120 min. Die Schüler bekommen von der Schule ausgegebenes und gekennzeichnetes Papier und Hilfsmittel. Abgabe aller Unterlagen muss spätestens am Ende der Arbeitszeit erfolgen.

Präsentationsprüfung Präsentation und darauf bezogenes anschließendes Prüfungsgespräch als Gruppenprüfung mit bis zu vier Schülern Dauer bei Gruppenprüfung: 10 - 15 Min. je Teilnehmer/in Einzelprüfung: 15 - 20 Min. je Teilnehmer/in

Prüfung in besonderer Form (Präsentationsprüfung) Themen sind zu wählen aus dem naturwissenschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich, sowie aus den Fächern Musik, Kunst, 2. Fremdsprache oder dem Wahlpflichtbereich. Die gewählten Themen „müssen sich auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, die am Ende der Sekundarstufe I erreicht sein müssen.“ (Sek I - VO)

Geschichte Erdkunde

ETHIK

Chemie Biologie

Physik

Kunst

Musik

Französisch Spanisch Latein

Die Präsentationsprüfung Geschichte - ein Beispiel:

Vier Schüler reichen das Thema ein: Der Ost-West-Konflikt am Beispiel des Vietnam-Krieges ...

... und teilen dieses Oberthema ein ...

... Schüler 1: Merkmale des Ost-West-Konfliktes ...

... Schüler 2: Der Vietnam-Krieg: Verlauf und Merkmale ...

Schüler 3: Die Behandlung des Vietnam-Krieges im US- Kino (z. B ... Schüler 3: Die Behandlung des Vietnam-Krieges im US- Kino (z.B.: „Rambo“) ...

... und Schüler 4: Auswirkungen des Vietnam-Krieges auf die US-amerikanische Gesellschaft (Hippies, Woodstock etc.)

Ein schulischer Zeitplan wird vom Prüfungsausschuss festgelegt. Termine (§44) Die Prüfungen finden im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 10 statt. Die Termine der schriftlichen Prüfungen und der Prüfungszeitraum für die Präsentationsprüfungen und mündlichen Prüfungen in der 1. Fremdsprache werden von der Schulaufsichtsbehörde vorgegeben. Ein schulischer Zeitplan wird vom Prüfungsausschuss festgelegt.

Prüfungstermine Schuljahr 2013/14 Schriftliche Prüfungen: Deutsch: 08.05.2014 (06.06.2014) Mathematik: 13.05.2014 (12.06.2014) Englisch: 15.05.2014 (03.06.2014) Mündliche Prüfung in der 1. Fremdsprache: (Überprüfung der Sprechfertigkeit) (noch nicht festgelegt) Präsentationsprüfungen:

Bewertungen Die Jahrgangsnoten werden wie üblich von der das jeweilige Fach unterrichtenden Lehrkraft gegeben. Die zentralen schriftlichen Prüfungen werden i. d. R. ebenfalls von der Lehrkraft nach vorgegebenen Kriterien bewertet, die das jeweilige Fach in der 10. Jahrgangsstufe unterrichtet.

Mittlerer Schulabschluss Die Korrektur erfolgt nach Vorgaben der Schulaufsichtsbehörde durch die Lehrkraft, die das Fach in Klasse 10 unterrichtet hat. Eine Zweitkorrektur erfolgt bei Note 5 und 6. Die endgültige Festsetzung der Note erfolgt durch den / die Vorsitzende(n) des Prüfungsausschusses.

Mittlerer Schulabschluss Der MSA ist bestanden: Prüfungen Mindestens Note 4 in den Prüfungsfächern Ausgleich für eine „5“ durch mindestens eine „3“ Jahrgangszensuren: In höchstens 2 Fächern „5“, alle anderen Fächer mindestens „4“

Mittlerer Schulabschluss Jahrgangszensuren: Ausgleich: 3 x „5“ durch 2 x „3“ oder besser 1 x „6“ durch 2 x „2“ oder besser 1 x „6“ und 1 x „5“ durch 2 x „2“ oder besser Einschränkungen für D, M, 1.FS: 1 x „5“ ist auszugleichen durch 1 x „3“ in einem der anderen Hauptfächer.

Mittlerer Schulabschluss Die „zusätzliche mündliche Prüfung“

§ 52(a) Zusätzliche mündliche Prüfung (1) Nach Abschluss der schriftlichen Prüfungen einschließlich der Überprüfung der Sprechfertigkeit in der ersten Fremdsprache sowie der Prüfung in besonderer Form stellt die oder der Prüfungsvorsitzende fest, ob mit den Noten der schriftlichen Prüfungsfächer und des Faches der Prüfung in besonderer Form die Abschlussbedingungen gemäß § 53 Absatz 2 Nummer 1 erfüllt werden. Ist dies nicht der Fall, kann auf Antrag in höchstens einem der schriftlichen Prüfungsfächer eine zusätzliche mündliche Prüfung durchgeführt werden. (2) Voraussetzung für die Durchführung einer zusätzlichen mündlichen Prüfung ist, dass bei Zugrundelegung bestmöglicher Ergebnisse in dieser Prüfung eine gemeinsame Note (§ 45 Absatz 1 Satz 2) erreicht werden kann, mit der die Abschlussbedingungen gemäß § 53 Absatz 2 Nummer 1 erfüllt werden können. (…) (5) Die zusätzliche mündliche Prüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt. Unmittelbar vor der Prüfung ist eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten vorzusehen. In der Regel beträgt die Prüfungsdauer 15 – 20 Minuten.

Beispiele: Schüler/in A (mit Ausgleich): Deutsch: 5 Mathematik: 5 Englisch: 3 PP: 3 > Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich in D oder Ma. >> Das Ergebnis der zusätzlichen mündlichen Prüfung muss mindestens die Note 3 sein, um als Ergebnis aus schriftlicher und mündlicher Prüfung im Verhältnis 2:1 die gemeinsame Note 4 zu erzielen. Schüler/in B (ohne Ausgleich): Deutsch: 5 Mathematik: 4 Englisch: 4 PP: 4 > Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich in D, Ma oder E. >> D: Das Ergebnis der zusätzlichen mündlichen Prüfung muss mindestens die Note 3 sein, um als Ergebnis aus schriftlicher und mündlicher Prüfung im Verhältnis 2:1 die gemeinsame Note 4 zu erzielen. >> Ma/E: Das Ergebnis der zusätzlichen mündlichen Prüfung muss mindestens die Note 2 sein, um als Ergebnis aus schriftlicher und mündlicher Prüfung im Verhältnis 2:1die gemeinsame Note 3 zu erzielen.

Mittlerer Schulabschluss

Einsichtnahme Möglich innerhalb eines Jahres nach Beendigung der Prüfung Einsichtnahme auf Antrag, bei nicht volljährigen Schüler/innen mit Vollmacht der Erziehungsberechtigten Einsichtnahme bei nicht volljährigen SchülerInnen auch durch die Erziehungsberechtigten oder einen Vertreter mit Vollmacht Einsichtnahme in die Prüfungsarbeiten einschließlich aller Gutachten und Beurteilungen Einsichtnahme unter Aufsicht

Mittlerer Schulabschluss Bei Krankheit: Umgehendes Beibringen eines ärztlichen Attestes mit dem Vermerk: „prüfungsunfähig erkrankt“

Mittlerer Schulabschluss Bekanntgabe: Frühestens zwei Wochen vor dem letzten Schultag stellt der Prüfungsausschuss fest, ob das Gesamtergebnis „bestanden“ oder „nicht bestanden“ lautet, bzw. ob eine zusätzliche mündliche Prüfung zum Bestehen des MSA möglich ist. Die Ergebnisse der einzelnen Prüfungen und das Gesamtergebnis werden am Tag der Zeugnisausgabe mitgeteilt. Ausnahme: Die Ergebnisse der Präsentationsprüfungen werden den Schülern zeitnah von den Mitgliedern der Prüfungskommission in mündlicher Form mitgeteilt.

Zeugnis 40

Mittlerer Schulabschluss §22 Wer den MSA erworben hat, nimmt bei einer Wiederholung der Jahrgangsstufe 10 zum Erreichen der Berechtigung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe nicht erneut an der Prüfung teil.

Mittlerer Schulabschluss Alle hier gemachten Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Wir danken für Ihre/Eure Aufmerksamkeit!