Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
FH D Fachhochschule Düsseldorf
B-Bäume.
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
ZES - Mitgliederversammlung University of Stuttgart Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, Germany IHS Simulation von Strömungs-Struktur-Wechselwirkungen.
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Druck- & Beschleunigungssensoren
Neuordnung der Elektroberufe
Untersuchung des Einflusses der Deformation und des Turbulenzmodells auf Simulationsergebnisse am Beispiel der HiReTT-Konfiguration Bernhard Eisfeld,
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
SebastianKröll Kleinwindanlagen
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Atomemission : analytische Methoden
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Spezifikation von Anforderungen
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung
Prototypical And Immersive Navigator
Erkenntnisse zur Physik des metalldampfdominierten Bogens
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Berlin, 16. Juni /94 z=10 z=5 h=5 h=2.5 Ursprüngliche RegionVerschobene Region.
Instrumentenpraktikum
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Auslegung eines Vorschubantriebes
Warum PIV? Konventionelle Methoden (HDA, LDA)
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
einem ausgewählten Beispiel
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
1 Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH HMP Umformtechnik GmbH 1 Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH HMP Umformtechnik GmbH Inkrementelle Umformung: Oszillation.
Dipl.-Ing. Hartmut Ricken
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Emissionsregisterverordnung
Forschungsvorhaben GROW
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Seminar Wien Einführung.
Universität Münster Institut für Geophysik
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Struktur des Modulteils Klimageographie
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
COPYRIGHT © 2011 ALCATEL-LUCENT. ALL RIGHTS RESERVED. ALCATEL-LUCENT — CONFIDENTIAL — SOLELY FOR AUTHORIZED PERSONS HAVING A NEED TO KNOW — PROPRIETARY.
ABIPLAS® WELD Technische Daten / Technical Data Plasma
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Stahlplatte mit Bohrung im Erdmagnetfeld
Dr. Gelies FN U L M A ULMA 4. Projekttreffen am 03/01/15 in Baden-Baden Gemeinsame Arbeitsergebnisse von Putzmeister mit.
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
InnoRad –weitere Vorgehensweise
 Präsentation transkript:

Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M. Schnick Technische Universität Dresden, Professur Fügetechnik und Montage Lichtbogenkolloquium 05.10.2009 Berlin

Ausgangssituation MSG-Schweißen: definierter, reproduzierbarer Prozess wird angestrebt Kontamination des Schutzgases durch instationäre, turbulente Strömungsmuster  Schweißspritzer  Poren  Oxidniederschläge  Schmauchspuren kostenintensive Nacharbeit Brennerentwicklung vorrangig über Schweißversuche Variation der Brennergeometrie aus Erfahrung  Ursachen für Kontamination weitgehend unbekannt  Kenntnisse über die Prozessgasströmung unzureichend

Ausgangssituation MSG-Schweißen: definierter, reproduzierbarer Prozess wird angestrebt Kontamination des Schutzgases durch instationäre, turbulente Strömungsmuster  Schweißspritzer  Poren  Oxidniederschläge  Schmauchspuren kostenintensive Nacharbeit  verdeckte Bereiche im Brenner  Temperaturen bis 20.000 K  optische Strahlung des Lichtbogens  elektro-magnetische Strahlung

Zielstellung experimentelle und numerische Untersuchung der Strömung im Brenner und am Werkstück  Klären der Ursachen für Entstehung turbulenter Strömungsmuster durch Geometrieelemente handelsüblicher Schweißbrenner  Untersuchen vordefinierter Strömungsprofile (gradierte Strömung) mit dem Ziel einer guten Schutzgasabdeckung am Werkstück  Ableiten von Konstruktions- und Anwendungsempfehlungen für die Unternehmen auf Grundlage der Simulation  Überführen in Funktionsmuster auf Grundlage der Simulations- ergebnisse

Lösungsweg Erstellen eines numerischen Modells  Diffusion und Turbulenz  Lichtbogen (Zuarbeit aus Projekt G4)  Metallverdampfung (Zuarbeit aus Projekt G4 und G5) Validieren des Modells durch diagnostische Methoden der Strömungsanalyse  Particle Image Velocimetry (PIV)  Schlierentechnik  Sauerstoffmessung am Werkstück Erproben der Tauglichkeit des abgeleiteten Brennersystems durch Schweißversuche

Arbeitsstand - Diagnostik Schlierentechnik  Aufbau abgeschlossen (in Zusammenarbeit mit LPT)  Strömungsvisualisierung an MSG-Brenner (eingepresste Wolframelektrode)  Validierung Simulation Restsauerstoffgehalt am Werkstück  Aufbau abgeschlossen  Messungen an MSG-Brennern mit Lichtbogen  Validierung Simulation PIV  Auswahl geeigneter Komponenten  im Aufbau

Arbeitsstand - Simulation Physikalisches Modell  verschiedener Turbulenzmodelle  Diffusion und Gaseigenschaften in Abhängigkeit der Temperatur  Lichtbogensäule MHD  Lichtbogenansatz LTE Berücksichtigung der Strömung am Gasverteiler Geometrie 6°-Modell 90°-Modell

Ausgewählte Ergebnisse Strömung kalter Brenner  Entstehung von Turbulenzen durch Geometrie des Gasverteilers  Kontamination der Schutzgasabdeckung am Werkstück

Ausgewählte Ergebnisse Strömung kalter Brenner  Entstehung von Turbulenzen durch Geometrie des Gasverteilers  Kontamination der Schutzgasabdeckung am Werkstück  Vermehrte Turbulenzen bei steigenden Schutzgasmengen

Ausgewählte Ergebnisse Validierung durch Schlierentechnik  Entstehung von Turbulenzen durch Geometrie des Gasverteilers  Kontamination der Schutzgasabdeckung am Werkstück  Vermehrte Turbulenzen bei steigenden Schutzgasmengen Argon 5 l/min, 150 A DC- MSG-Brenner mit eingepresster Wolframelektrode Argon 15 l/min, 150 A DC-

Ausgewählte Ergebnisse Strömung kalter Brenner  Entstehung von Turbulenzen durch Geometrie des Gasverteilers  Kontamination der Schutzgasabdeckung am Werkstück  Vermehrte Turbulenzen bei steigenden Schutzgasmengen Schlussfolgerung: konstruktive Umgestaltung der Strömung im oberen Brennerbereich Ziel: Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit in den Bohrungen des Gasverteilers Lösungsansatz: 1. Gasverteilung oberhalb des Gasverteilers 2. Gleichmäßige Anströmung des Gasverteilers 3. Größere Bohrungen im Gasverteiler realisierbar

Ausgewählte Ergebnisse Einfluss des Lichtbogens  Das Gas wird durch den Lichtbogen angesaugt und beschleunigt

Ausgewählte Ergebnisse Einfluss der Schutzgasmenge bei brennendem Lichtbogen  Kontamination durch Diffusionsprozesse bei geringen Schutzgasmengen

Zusammenfassung und Ausblick Entwicklung eines numerischen Modells mit Berücksichtigung des Lichtbogens Validierung des Modells durch Sauerstoffmessungen und Schlierentechnik Nachweis der Entstehung turbulenter Strömungsprofile am Gasverteiler und daraus resultierender Kontamination des Schutzgases Untersuchung des Einflusses des Lichtbogens auf die Schutzgasströmung Implementierung des Metalldampfs in die Simulation (Projekt G4, G5) Untersuchung der Eignung ausgewählter Strömungsprofile (gradierte Strömung) für eine gute Schutzgasabdeckung am Werkstück Ableitung geeigneter Brennergeometrien zur Realisierung der gradierten Strömungsprofile auf Basis der Simulation Überführung in Funktionsmuster für optimierte Schutzgasabdeckung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Arbeitsstand - Diagnostik Schlierentechnik  Aufbau abgeschlossen (in Zusammenarbeit mit LPT)  Strömungsvisualisierung an MSG-Brenner (eingepresste Wolframelektrode)  Validierung Simulation

Arbeitsstand - Diagnostik Schlierentechnik

Arbeitsstand - Diagnostik Restsauerstoffgehalt am Werkstück  Aufbau abgeschlossen  Messungen an MSG-Brennern mit Lichtbogen  Validierung Simulation

Arbeitsstand - Diagnostik Restsauerstoffgehalt am Werkstück

Arbeitsstand - Diagnostik PIV  Auswahl geeigneter Komponenten (Laser, Kamera)  im Aufbau

Zusammenfassung Diskussion Randbedingungen Simulation

Zusammenfassung Diskussion Randbedingungen Simulation

Zusammenfassung Diskussion Untersuchungen in Abhängigkeit von:  Brennergeometrie  Stromparameter  Schweißposition  Pendeln des Brenners  Prozessgase  Grund- und Zusatzwerkstoff  Stoßart  Schweißgeschwindigkeit