„Kompetenznetze Deutschland“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Corporate Citizenship – Teil 1
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Ziele und Strategien des KOBV
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
We support your business!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
zum Innovationsstandort
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

„Kompetenznetze Deutschland“ Eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie - Vorstellung der Initiative - - Nachhaltige Netzwerkservices - Dr. Matthias Künzel Stv. Leiter Geschäftsstelle

Clusterpotenzial versus vernetzte Strukturen zielgerichtete Clusterentwicklung durch Netzwerke und Clusterinitiativen

Vorteile und Effekte von Kooperationen Netzwerke ermöglichen (exemplarisch): Beschleunigung des Wissenstransfers Frühzeitige und intensive Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft fördert nachhaltig den technischen Fortschritt Verbinden der individuellen Stärken und Leistungen von verschiedenen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette = Stärkenmaximierung Ergänzung von komplementären Kompetenzen bzw. Ausgleich fehlender Kapazitäten Lernvorteile  gegenseitige Wissens- und Ressourcennutzung sowie Wissenserweiterung aufgrund der Partizipation an den Spezialisierungen der Mitglieder Verteilung bzw. Reduzierung von Risiken Erweiterung des Angebots-/Produktspektrums sowie Möglichkeit zum Anbieten von kompletten Systemlösungen und Prozessen . Sichtbarkeit nach außen Radikale Innovationen durch die Nutzung von verteilten Kompetenzen

Idealtypische Akteurszusammensetzung

Implementierungsphase Netzwerk-Lifecycle Vernetzungsqualität Zeitverlauf Initiierung Wachstum Leistung Transformation Analysephase Initialphase Implementierungsphase Veränderungs- prozesse/ angepasste Strategien Wirksamwerden einer gemeinsamen Strategie funktionierende Prozesse neue Technologien/ Fähigkeiten Zunahme der Partner/ neue Märkte veränderte Mitgliederstruktur neue Zielsetzungen neue/veränderte Produkte, Prozesse und Strukturen

Qualitätslabel „Kompetenznetze Deutschland“ „Kompetenznetze Deutschland“ ist eine eingetragene Marke = nur die leistungsfähigsten Netzwerke dürfen Marke nutzen  entscheidet der wissenschaft- liche Beirat gemeinsam mit dem BMWi Initiative bietet den Mitgliedern folgende Vorteile: Mitgliedschaft als Gütesiegel Nationale und internationale Darstellung (außenorientierte Aktionskanäle) Gegenseitiger Austausch mit den anderen Kompetenz-netzen der Initiative (binnenorientierte Aktionskanäle)

Übersicht über die Initiative momentan 104 Kompetenznetze in 9 Themenfeldern und 8 Innovations-regionen in den Netzwerken der Initiative engagieren sich:  5.000 KMU  1.000 größere Unternehmen  1.700 Forschungseinrichtungen Kernelement der technologischen Leistungsfähigkeit, des wirtschaftlichen Wachstums sowie der Wettbewerbsfähigkeit

Aufnahmekriterien (I) Thematischer Fokus Regionale Konzentration und Verankerung Organisation und Identität des Netzwerkes aktives und dauerhaftes Mitwirken der Akteure nach innen klares Profil nach außen Offenheit für neue Mitglieder Akteure aus unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Dienstleistungsbereich, insb. auch Finanzdienstleistungen, Bildung und Weiterbildung mindestens eine Hochschule/Forschungseinrichtung mindestens 10 Akteure, Anteil Unternehmen > 50%, wobei diese eine maßgebliche und aktive Rolle einnehmen müssen

Aufnahmekriterien (II) Kollaborative Technologieentwicklung Qualität und Intensität der Zusammenarbeit Indikatoren: gemeinsame Patente, Kooperationshäufigkeit Nachhaltigkeit des Netzwerkes Alter in der Regel mind. 2 Jahre auf Dauer ausgerichtet (nicht nur Projekt) gesicherte Finanzierung (Mitgliedsbeiträge, Sponsoren etc.) bei öffentlicher Förderung: Strategie für Zeit nach Auslaufen Innovationskraft und Wertschöpfungspotenzial

Nachhaltige Netzwerkziele

Services – Management –Entwicklung - Nachhaltigkeit

Aufgaben von Netzwerkmanagements im Sinne ihrer Mitglieder Regelmäßige Überprüfung / Benchmarking der eigenen Arbeit, der Bedürfnisse und des bisher Erreichten Ausrichtung der Netzwerkarbeit auf die Bedürfnisse der Mitglieder Implementierung bedarfsorientierter Netzwerkservices Professionalisierung des Netzwerkmanagements Initiierung internationaler Kooperationen Branchenübergreifendes Innovationsmanagement Steigerung der überregionalen Wahrnehmung der Mitglieder Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Netzwerken

Netzwerkservices Kommunikation und Erfahrungsaustausch (Informationssammlung und -aufbereitung, Organisation von „Arbeitskreistreffen“, Bereitstellung von Infrastruktur wie Räume, Laborausstattungen, Testgelände und Fuhrpark bis hin zu virtuellen IT-Plattformen und Datenbanken) Öffentlichkeitsarbeit (Übernahme der Öffentlichkeitsarbeit von Mitgliedern des Netzwerkes; Entwicklung von Marktanalysen, Finanzierungsinstrumenten, Suche von nationalen und internationalen Kooperationspartnern) Personaldienstleistungen (Personalmarketing,Personalrekrutierung) Aus- und Weiterbildung (in Bezug auf Jugendförderung sowie fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen) Innovations- und Gründungsförderung (Vermittlung von Wagniskapital, Patenschaften, Patentanwälten, Bereitstellung von Infrastrukturen, Managementseminaren u.v.m.)

Chancen und Risiken von Netzwerkservices Zeitersparnis und Senkung von Koordinationskosten Verbesserung der Qualität der Kooperationsbeziehungen Synergieeffekte Verdichtung und Verstetigung von Vertrauen im Netzwerk durch Inanspruchnahme von Netzwerkservices Erhöhung der Akzeptanz Netzwerkservices als zusätzliches netzwerkübergreifendes Angebot oder gar Kernkompetenz Risiken Umstrukturierungen und ggf. Personalfreisetzung durch (Quasi-) Externalisierung von ursprünglich auf einzelne Organisationen bezogene Dienstleistungen Machtverschiebungen und Abhängigkeiten, wenn über Services Zugang zu zentralen Ressourcen erfolgt Ggf. mangelnde Akzeptanz bei zentralem Angebot durch fokale Organisation oder Geschäftsstelle Spezifische Risiken je nach Netzwerkservice Grenzen einer netzwerkexternen Übertragbarkeit etablierter Services im Netzwerk auf dem Markt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kompetenznetze Deutschland Geschäftsstelle c/o VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Dr. Matthias Künzel Steinplatz 1 10623 Berlin Tel.: +49 (0) 30 310078-286 Fax: +49 (0) 30 310078-222 E-Mail: kuenzel@vdivde-it.de