Energie in Form von Wärme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Wärme als eine Energieform
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Grundlagen zur Energieeinsparung
Wirbelfelder.
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Austausch von Hub-Arbeit
Arbeit, Energie.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Wärmelehre Die Temperatur.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Potentiale bei Diffusion
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Drucke und Partialdrucke
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Hauptsätze Wärmelehre
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Erklärung der Wärmeleitung von Metallen
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Wärmelehre Lösungen.
Thermische Energie und Wärme
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Temperatur und Teilchenbewegung
 Präsentation transkript:

Energie in Form von Wärme Wärmelehre Energie in Form von Wärme

Inhalt Temperaturerhöhung durch Wärmezufuhr Die spezifische Wärme Wärmestrom und Wärmeleitung

Möglichkeiten der Energiezufuhr am Beispiel eines Gases , Mechanische Arbeit erhöht die Geschwindigkeit der Teilchen zunächst in eine Richtung, aber bald darauf verteilt sich die Energie auf alle Richtungen Wärmezufuhr durch Kontakt der Teilchen mit der heissen Wand erhöht auch die Geschwindigkeit der Teilchen, aber in alle Richtungen

Gleichverteilung in der Thermodynamik Unabhängig von der Ursache Arbeitszufuhr durch mechanische Arbeit, z. B. mit gerichteter Bewegung eines Kolbens, Energiezufuhr durch Erwärmung wird in einem thermodynamischen System die Energie - nach kurzer Zeit - auf alle Freiheitsgrade gleichverteilt

Energiezufuhr durch Wärme 1 J Energiezufuhr durch Wärme Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie

Die spezifische Wärmekapazität 1 J Energiezufuhr durch Wärme 1 J/K Wärmekapazität 1 J/(K kg) „Spezifische Wärmekapazität“

Wärmestrom und Wärmeleitung A Bei unterschiedlichen T1 und T2 , einem System mit „Temperaturgradienten“, beginnt der Wärmestrom zu fließen

Die Wärmeleitung λ A T1 , T2 1 W Wärmestrom zwischen zwei Punkten 1 W/(m·K) Wärmeleitfähigkeit A 1 m2 Querschnitt des Wärmeleiters l 1 m Länge des Wärmeleiters T1 , T2 1 K Temperaturen der beiden Punkte (T1 - T2 ) / l ist der „Temperaturgradient“, nur wenn er ungleich Null ist, beginnt der Wärmestrom zu fließen

Wärmeleitfähigkeit einiger Materialien bei Raumtemperatur Silber 1 W/(m·K) 420 Aluminium 200 Stahl 40 Eis 2 Glas 0,84 Holz 0,1 Luft 0,023

Versuch zur spezifischen Wärme Erwärmung eines Liter Wassers in einem elektrischen Wasserkocher Leistung nach Typenschild Berechnung der Energie zur Erwärmung bis zum Siedepunkt Abschätzung der Aufheiz-Zeit bis zum Sieden c = 4187 J / (kg·K) Spezifische Wärmekapazität des Wassers

Zusammenfassung Die Temperatur erhöht sich bei Zufuhr von Wärme oder mechanischer Energie Zufuhr von Wärme Energie: ΔQ = c · m · ΔT [J] ΔQ [J] in Form von Wärme zugeführte Energie c [K/kg] spezifische Wärmekapazität m [kg] Masse des erwärmten Materials ΔT [J] Temperatur Änderung Ein Temperaturgradient ist Voraussetzung für den Wärmestrom ΔQ/ Δt = λ · A · ΔT / l [W] Wärmestrom ΔT/ l [K/m] Temperaturgradient λ [W/(m · K)] Wärmeleitfähigkeit A [m2] Querschnittsfläche des Wärme leitenden Materials

finis