Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
6. Regelbasierte Systeme
Polynomial Root Isolation
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung Blue J.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Signalverarbeitung abgeleitete Signale.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Infrared Link Management Protocol IrLMP Das Link Management erfüllt folgende grundlegende Aufgaben 1.Aufgabe von Primary und Secondary können getauscht.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Objektorientierte Konzepte
E-Learning Sprachen für die Modellierung und regelbasierte Ausführung von computerunterstützten Planspielen.
XForms Von Matthias Keck.
Hypothesen testen: Grundidee
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
SoSe 2004 Spree Entwicklung einer Wissensbasis Aufgaben und Techniken.
DVG Klassen und Objekte
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen.
Sequenzdiagramm Von Michael Möhring.
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
3. Datensätze sortieren und filtern1 l Hauptdokument öffnen l Symbol in der Symbolleiste Seriendruck anklicken l Im Dialogfenster Seriendruckempfänger.
Sesame Florian Mayrhuber
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Erfindervon Fuzzy Logic
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Entwurf und Implementierung eines Scanner-Generatorsystems
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Einführung in PHP.
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
15-Filtern von Daten1 Die AutoFilter-Funktion l Möglichkeiten der AutoFilter-Funktion l Aus jeder Liste kann genau ein Suchkriterium ausgewählt werden.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Formulare Vanessa Kogelbauer.
Artificial Intelligience
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Agenten und Multi-Agenten-System
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Seminar Cognitive Systeme WS 2004/05 Functional Strips Julia Trommer, Christian Fleischmann.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
Customizing Tools: Alarme
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Test.
 Präsentation transkript:

Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information

In kognitiven Architekturen: durch symbolische Ausdrücke beschrieben Objekte und Fakten durch Eigenschaftslisten repräsentiert unabhängig von Architektur In kognitiven Architekturen: Definieren von Ableitungsregeln mit deren Hilfe aus bereits bestehenden neue Fakten gewonnen werden abhängig von Architektur 8

9

10

11

13

sp { rule*name Soar production (condition) Bedingung testet das Vorhandensein von Daten im Arbeitsspeicher wenn alle Bedingungen zutreffen feuert Regel (action)}Aktionen werden ausgeführt 14

Wissen wird durch Attribut/ Wert-Listen repräsentiert und in Form von Produktionen gespeichert einzelne Wissensobjekte in Zustand zusammengefasst 15

1. Input (optional) 2. Elaborationsphase: Produktionsregeln testen ob WM bestimmte Bedingungen erfüllt-> feuern 3. Select Operator: Treffen der eigentlichen Entscheidung 1. Fall: Operator anwenden mit höchster Präferenz 2. Fall: Es kann nicht genau ein Operator ausgewählt werden 4. Apply Operator State: auslösen der Aktionen, die als Bedingung den ausgewählten Operator haben 5. Output (optional) 16

17

Information