Hirnströme – Lernwege Auszüge aus der Fortbildung Prof. Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Die Arbeit in der Eingangsstufe
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Maximin-Schule Bitburg
Darstellen & Gestalten
Besondere Begabungen in der Grundschule
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Was wünschst du dir zu Weihnachten?
ein neues Unterrichtsfach
Das Format der Projektprüfung
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Medien Medien sind sehr wichtig für mich. Ich brauche jeden Tag meinen Computer, mein Handy, meinen Fernseher u.s.w.
Herzlich willkommen in der Volksschule Werkstraße.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
2014.
Kurswahlen Einführungsphase
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Grundschule Babenhausen
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
8502 Lannach, Launeggstraße 71
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
ICT in der Primarschule
Gemeinschaftsschule warum?
Schulpsychologie in Hessen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Die Ganztags-Oberschule
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Elektronische Medien in unserer Schule
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Heike Bergmeyer-Szuba.
Erziehungsvereinbarung
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Lernen (3) Beobachtungslernen
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Hirnströme – Lernwege Auszüge aus der Fortbildung Prof. Dr Hirnströme – Lernwege Auszüge aus der Fortbildung Prof. Dr. Peter Struck, Erziehungswissenschaftler an der Universität Hamburg Halle am 14.09.2011 Eröffnungsveranstaltung des 3. Durchgangs der Fortbildungsreihe „Qualifizierungsinitiative zur Professionalisierung schulischer Führungskräfte im Rahmen der Schuleingangsphase in Sachsen-Anhalt

Die 15 Gebote des Lernens nach Peter Struck Langsam starten und dann Gas geben (Finnland) Selber lernen statt belehrt werden Lernen durch Handeln und Sprechen Lernen aus Fehlern (neue Fehlerkultur) Lernen braucht Zeit (Wechsel von Entspannung und Anspannung) Lernen mit einem Partner Lernen durch Erklären Lernen von Gleichaltrigen (Bindung, Peergroup)

Lernen in jahrgangsübergreifenden Gemeinschaften Lernen durch respektvollen Umgang Lernen durch Üben und Anwenden Der Lehrer als Lernberater Lehrer im Team Präsentieren und verbal einschätzen statt Noten Vom Fachlehrer zum Klassenlehrer

Lerneffekte Theaterspielen/Rollenspiele Lernen durch Singen Szenisches Lernen = Lernen mit Hören, Sprechen, Rhythmus, Reim Text und Bewegung Lernen durch Chorsprechen Lernen durch Erklären untereinander Lernen durch Handeln Lernen durch Fehlermachen Lernen durch Präsentieren Lernen durch Aussprechen des zu Lernenden Partnerarbeit/Teamarbeit Lernen durch Rhythmisieren Mindmapping Prof. Struck

Schlüsselqualifikation Selbständigkeit Team- und Kooperationsfähigkeit Erkundungskompetenz Handlungskompetenz Konfliktfähigkeit Kreativität, Musische Kompetenzen Flexibilität Toleranz Fähigkeit zum vernetzenden Denken Kommunikationsfähigkeit Emotionale Kompetenzen Prof. Struck

Gute Schule Gute Schulen sind nicht aufgrund einer Regierung gut Gute Schulen bekommen nicht unbedingt mehr Geld Starke Schulleiterpersönlichkeit Konsens im Kollegium Profil/Schulprogramm/Schwerpunkt Enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern Heruntergespielte Bedeutung der Noten Ganztagsschule Rhythmisierte Schule Individualisierung Erhöhte Integration Gute Schulen haben erfahrene, also ältere Lehrkräfte Gute Schulen machen vieles, was sie eigentlich nicht dürften

Medien in den Kinderzimmern von Grundschülern Computer: 63% DVD-Player: 41% Fernseher: 69% Gameboy: 33% Playstation/Spielkonsole: 47% Stereoanlage: 71% Radiorekorder: 83% … Handy bei Jugendlichen: 92%