Workshop 2 Kinder armer Mütter / armer Väter = Kinder ohne Chancen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Kinder im Schatten suchtkranker Eltern“
Advertisements

Frauenarmut in Salzburg
Gesundes Essen in Kindergarten und Volksschule Wulkaprodersdorf
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Margarita Klein, Hamburg
Seminar Gesundheitspädagogik I
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Er-ziehung ist Be-ziehung
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Über die Verzahnung von Gesundheit, Migration und sozialer Herkunft
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Inhalt und Gestaltung:
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Was kann geschlechtersensible Bubenarbeit leisten?
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
integrativen AWO - Kita
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Gesundheitsförderung
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Herzlich Willkommen! GESUND LEBEN LERNEN.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
 Präsentation transkript:

Workshop 2 Kinder armer Mütter / armer Väter = Kinder ohne Chancen? Fachtagung „Armut und Gesundheit – bessere Chancen von benachteiligten Menschen in Thüringen“ 1. November 2011 Neudietendorf

Einflussfaktoren auf Gesundheit Allgemeinen Bedingungen der sozio-ökonomischen, kulturellen und physischen Umwelt Lebens- und Arbeitsbedingungen Soziale und kommunale Netzwerke Faktoren individueller Lebensweisen Dahlgren u. Whitehead, 1991 Abbildung nach: Fonds Gesundes Österreich

Erklärungsansätze Quelle: Mielck, 2000

Das Kindergesicht von Armut Quelle: Hock/Holz/Wüstendörfer 2000

Empirische Ergebnisse zur Morbidität Allgemeiner Gesundheitszustand bei Kindern und Jugendlichen (Quelle: Richter, 2005 auf der Basis der HBSC-Studie) Sozialer Status anhand des bei den Kindern und Jugendlichen erfragten Wohlstandsstatus der Familie bestimmt (Anzahl der Autos, Anzahl der Urlaubsreisen, eigenes Zimmer, Anzahl PC´s) Darstellung des rel. Risikos (Odds Ratios) Gesundheitszustand weniger gut oder schlecht männlich weiblich Hoch 1,00 Mittel 1,37 1,43 Niedrig 1,64 1,98 Häufig psychosomatische Beschwerden 0,96 1,33 1,58 2,15 Schlechter mentaler Gesundheitszustand 1,17 1,52 1,56 1,83

Wandel von den akuten zu den chronischen Erkrankungen und Wandel von den somatischen zu den psychischen Störungen

Zielgruppen mit dem größten Bedarf Familien einem hohen Bedarf an Gesundheitsförderung und Prävention sind: junge Familien kinderreiche Familien Familien mit einem allein erziehenden Elternteil Familien mit einem Migrationshintergrund Bildungsferne Familien Familien, die in einem sozial belasteten Quartier wohnen Familien mit gesundheitlichen Belastungen (z.B. Eltern mit psychischen Erkrankungen oder Abhängigkeitserkrankungen) Besondere Unterstützung benötigen Heranwachsende an den biographischen Übergängen: Phase rund um die Schwangerschaft und Geburt Eintritt in das Schulleben Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Berufsfindung und Einstieg in das Berufsleben

Gesundheitsrelevante Entwicklungsthemen Unter 3-Jährige: Säuglings- und Kleinkindalter Bindung und Autonomie 3- bis unter 6-Jährige: Kindergarten- und Vorschulalter Sprechen, Bewegen und Achtsamkeit 6- bis unter 12-Jährige: Grundschulalter Aneignen und Gestalten, Beziehungen eingehen und sich bewähren 12- bis unter 18-Jährige: Jugendalter Körper spüren, Grenzen suchen, Identität finden 18- bis 27-Jährige: Junge Erwachsene Sich entscheiden, Intimität leben, Verantwortung übernehmen Keupp, 2010

Bekämpfung der kindspezifischen Armutsfolgen Ressourcenorientierte Arbeit mit Familien/Kindern und Jugendlichen (Resilienz, salutogenetische Ausrichtung mit dem Blick auf Kohärenz und Selbstwirksamkeit) Strukturelle Armutsprävention durch kindgerechte gesellschaftliche Rahmenbedingungen = Verwirklichungschancen und Befähigungsgerechtigkeit (13. KJB) Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit eingebettet in ein komplexes System aus Förderung, Unterstützung, Beratung, Begleitung und Bildung

Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung „Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie sielen, lernen, arbeiten und lieben. Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen.“ 5 Handlungsebenen: Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik Gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen unterstützen Persönliche Kompetenz entwickeln Die Gesundheitsdienste neu orientieren Settingansatz als Instrument zur Entwicklung gesundheitsförderlicher Lebenswelten

Der Setting-Ansatz Quelle: Kilian, Geene & Philippi, 2004 Abbildung aus: „Aktiv werden für Gesundheit – Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier“

Handlungsschritte Systematische, integrierte Berichterstattung Zusammenführung der Daten unterschiedlicher Ressorts und Ableitung handlungsleitender Informationen Aufnahme von Gesundheit in Integrierte Entwicklungskonzepte Leitziele einer Kommune Strukturentwicklung Aufbau von Steuerungs- und Koordinierungsstrukturen Partizipation aller Anspruchsgruppen Zielgruppenorientierung www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de

Präventionsketten Quelle: Holz, 2011

Nationales Zentrum für Frühe Hilfen, 2010

Transfer von der Theorie in die Praxis!? Bedarfsgerechtigkeit Was braucht die Familie/die Kinder und Jugendlichen aufgrund ihrer Lebenssituation? Niedrigschwelligkeit, Vernetzung, Kleinräumige Ansätze Wie gelingt es, kommunale Strategien nachhaltig und ressortübergreifend zu etablieren?