ZLI 2. Dez. 2010 Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Fachkräftebedarf – eine widersprüchliche Praxis!
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Staatlich geprüften Betriebswirtin/ Staatlich geprüften Betriebswirten
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Geschäftliche Vielfalt
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung
Fehlende ICT-Fachfrauen und -männer: Die Herausforderung für eZürich Andreas Kaelin, lic. rer. pol. Präsident ICT-Berufsbildung Schweiz Leiter Kooperationsprojekte.
Wege nach der Realschule
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT
Lehrerausbildung in Estland
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Willkommen Infoabend Bildungsgänge «Informatik & Video» Mittwoch, 5. Oktober 2011.
Herzlich Willkommen.
Workshop Erfahrungsaustausch
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Gewerbliche und Industrielle
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Lehrstellenmarketing
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Auswertung Statistik 2009 Spitex Verband Thurgau Regionalkonferenzen 8. / 10. / 16.Juni 2010.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Infoabend Übertritt Sek1
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Bildungsgang Bank & Finanz HF Höhere Fachschule Bank & Finanz HFBF Folienvorlage Schweizerische Bankiervereinigung Oktober 2005.
10 Jahre Medical Cluster Jubiläumsfeier vom bei der Haag-Streit Holding Professional Education in der Medizintechnik Prof. Dr. Lutz Nolte.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Berufsakademie Handelsmanagement Berufsakademie Marketing- und Verkaufsmanagement Mag. Johanna.
mit einer Lehre nach der Matura
 Präsentation transkript:

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Wir haben das Konzept… WM 2009 Martin Dörig, ProtecData AG, Boswil IT/Software Applications WM-Diplom, 5. Rang Fabian Vogler, Liip AG, Zürich WebDesign WM-Gold, 1. Rang Florian Meier, MTF Schaffhausen AG Netzwerktechnik WM-Bronze, 3. Rang

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung ICT-Berufsfeld: Struktur Quelle: SAKE ICT-Fachkräfte (ICT-Beschäftigte mit ICT-Qualifikation) ICT-Quereinsteiger (ICT-Beschäftigte ohne ICT-Qualifkation) ICT-Berufs- abwanderer (ICT-Qualifizierte ohne ICT-Beruf) ICT-Beschäftigte ICT-Qualifizierte ICT-Quereinsteiger: Dringend weiterqualifizieren

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung ICT-Berufsfeld: Entwicklung Anzahl Beschäftigte Total 2009: ICT-Beschäftigte Quantitativ ist die IT die treibende Kraft bei der Expansion des ICT- Berufsfelds Gestrichtelte Linie bezeichnet Datenpunkt, welche nur bedingt statistisch zuverlässig sind. Quelle: SAKE,

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Wertschöpfung durch ICT- Beschäftigte Anteil der durch die ICT-Mitarbeiter generierten Wertschöpfung an der Gesamtwertschöpfung stieg innerhalb der letzten Dekade von 4.1% auf 4.9%. Nominale Wertschöpfung im Vergleich (Jahr 2008): Vollzeitäquivalente: ICT , Banken , Versicherungen 72900, Chemie 66700, Maschinenbau Quelle: VGR, BZ, SAKE ICT: 25 Mrd. Fr. Banken: 41 Mrd. Fr. Versicherungen: 23 Mrd. Fr. Chemie: 21 Mrd. Fr. Maschinenbau: 14 Mrd. Fr.

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Zusätzlicher Bildungsbedarf bis 2017 Rundungsdifferenzen möglich. Quelle: SAKE 2009, B,S,S. ICT-Strukturerhebung, BAKBASEL Zusätzlicher Fachkräftebedarf bis zum Jahr 2017 Zusätzlicher Bildungs- bedarf bis zum Jahr Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Hochschulabschluss übrige Abschlüsse

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Grundsätzliche Überlegungen l Der Markt fordert hohe Qualifikationen für die hohen Anforderungen der ICT l ICT das Berufsfeld mit dem kleinsten Anteil höh. Berufsbildung in der CH Nachholbedarf l Heute genügt Grundbildung in der Regel nicht mehr l Zulauf HS-Absolventen aus d. Ausland l Wer sich gut weiterbildet, hat entsprechend hohe Chancen!

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Programm 1. Übersicht 2. Passerellenangebote, BM Alfred Breu 3. Berufsprüfung & höh. Fachprüfung Michèle Wiederkehr 4. Höh. Fachschule: techn. Lehrgänge Hans Müller, HFU 5. Höh. Fachschule: Wirtschaftsinformatik Markus Marti, IFA 6. Fachhochschulen: StudiengängeAlex. Bosshard 6. Fachhochschulen: Berufsbegleitendes Studieren Olaf Stern

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Heutiges Vorgehen l Je Bildungsschwerpunkt mehrere Anbieter am Markt wir haben einen eingeladen l Vertreter präsentiert Schwerpunkt des Bildungsganges und Gewichtung in der Bildungs-/Marktlandschaft

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Berufsmaturität (BMS2) l 1 Jahr Vollzeitstudium l 2 Jahre berufsbegleitend zB Uster (Start Woche 34) l Kostenlos

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Passerellenangebote, sur Dossier l Mit BMS an die ETH oder Uni: Vorbereitungskurs und Aufnahmeprüfung l Von höh. Fachprüfung an höh. Fachschule oder Fachhochschule l Von höh. Fachschule an Fachhochschule l Von Fachhochschule an ETH

ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Schweizerische Matura nachholen 1. Ziel: Grundlage für Studium ETH / Uni 2. Dauer: l 7 Semester, Halbtagsschule (Beginn Feb / Aug) l 6 Semester, Ganztagsschule (Beginn Aug, 2. Semester ½ Tag, 4. Semester 1 Tag) 3. Anbieter: Kant. Maturitätsschule für Erwachsene ( + Privatschulen