Laboratoire de démographie et d’études familiales

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Wohnsituationen von Familien
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Wandel privater Lebensformen
Die Deutschen im Herbst 2008
Alterung der Gesellschaft
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
zur Arbeitsmarktpolitik
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fragen des Alters und des Alterns
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Vision oder Möglichkeit?
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Generationen im Gespräch
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Fragen des Alters und des Alterns
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Familienpolitik in Deutschland
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Euro Bundeswertpapiere
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
4. Bevölkerungsgeografie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
 Präsentation transkript:

Laboratoire de démographie et d’études familiales Individuum, Familie und Gesellschaft Die Folgen des demografischen Wandels Philippe Wanner Laboratoire de démographie et d’études familiales Universität Genf

1. Die wichtigsten demografischen Veränderungen Mortalität und Fertilität sinken (traditionelle demografische Transition) Die familiären Werte wandeln sich (zweite Transition) Die Wanderungsströme strukturieren sich neu

Ende des Wachstums Die Bevölkerung der Schweiz hat sich im 20. Jh. verdoppelt Das Bevölkerungswachstum geht langsam zu Ende Stehen wir am Anfang eines Zeitraums der Bevölkerungsabnahme? Wachstumsrate in % 1960 2000 2040 Frankreich 2.0 0.8 -0.2 Deutschland 1.7 0.2 -0.4 Italien 1.5 0.3 -0.8 Schweiz 3.5 0.5 Russland 2.2 -0.9 -1.1 Quelle: UN, 2004

Sinkende Geburtenrate Anzahl Kinder pro Frau Für die Erneuerung der Bevölkerung sind 2,1 Kinder notwendig (Aufrechterhaltung des Gleichgewichts) Seit 1980 kennt die Hälfte aller Länder eine geringe Fertilität Wie kann eine genügende Fertilität aufrecht erhalten werden? 1960 1980 2005 Frankreich 2.85 1.87 1.85 Deutschland 2.49 1.46 1.34 Italien 2.50 1.53 1.38 Schweiz 2.51 1.42 Russland 2.55 2.03 1.40 Quelle: UN, 2004

Wir leben immer länger Die Lebenserwartung steigt jedes Jahr um 2 Monate Risikoreiches Verhalten und Adipositas spielen ebenso eine Rolle wie der biotechnologische Fortschritt und die medizinische Vorsorge: Welche Faktoren beeinflussen die Sterblichkeitsrate in der Zukunft? Lebenserwartung bei Geburt 1960 1980 2005 Frankreich 71.0 74.7 80.0 Deutschland 70.3 73.8 79.3 Italien 69.9 74.5 80.6 Schweiz 71.7 76.2 81.1 Russland 67.9 70.2 60.0 Quelle: UN, 2004

Die Überalterung Lebenserwartung mit 50 Jahren 1900 2000 13 Jahre +6 Jahre (+45%) 1900 2000 Bis 2050 könnten diese Werte um ein Drittel steigen

Eine Welt von Nomaden 25 % Migranten in der Schweiz, 20 % Ausländer Die Konfrontation von zwei Welten 25 % Migranten in der Schweiz, 20 % Ausländer Das gestörte demografische, politische und wirtschaftliche Gleichgewicht führt zu vielfältigen Migratenströmen Wie lange noch fliessen die Migrantenströme? Der Süden: Viele Menschen drängen auf den Arbeitsmarkt Im Norden verlassen den Arbeitsmarkt ebenso viele wie eintreten

Das Bevölkerungswachstum ist ein komplexer Vorgang Struktur Gesundheit Wohnungen Wirtschaft Migrationsflüsse Sterblichkeit Familiäres Verhalten Alters- pyramide Gesundheitsverhalten Politische Lage Arbeitsmarkt Infrastrukturen Geburten Lebensumstände

2. Die Familie im Bevölkerungsumbruch Spätere Familiengründung und Kinderphase Immer ältere Elternpaare und spätere Geburten Immer weniger und später geborene Kinder Familien mit mehreren Generationen, die aber nicht zusammen leben Neue Rollen für die (Ehe)-Partner

Die Familiengründung Die Partnerschaften entstehen im selben Alter wie früher, die symbolische Familiengründung (Heirat, Geburt der Kinder) erfolgen aber später. Die Frauen sind zum Zeitpunkt der Geburt der Kinder immer älter Die Fertilität sinkt manchmal auf Grund des Alters

Anteil der Frauen mit Geburten in unterschiedlichem Alter, nach Generationen 100 Generation 1945-49 80 Generation 1965-69 1970-74 60 1965-69 1960-64 in % 1955-59 40 1950-54 1945-49 20 mit 20 Jahren mit 25 Jahren mit 30 Jahren mit 35 Jahren mit 40 Jahren Quelle: Enquête suisse sur la famille, 1994/95 Alter

Auflösung der Paarbeziehung Immer mehr Scheidungen, immer seltener früher Witwen- oder Witwerstand Immer grösserer Anteil an Patchwork-Familien Der Anteil der bei alleinerziehenden Elternteilen aufwachsenden Kinder wächst ständig

Anteil Kinder bei alleinerziehenden Elternteilen, nach Alter der Kinder, 1970-1990 12.0 10.0 8.0 1970 in % 6.0 1980 1990 4.0 2.0 0.0 0-4 Jahre 5-9 Jahre 10-14 Jahre 15-19 Jahre Alter Quelle: Eidgenössische Volkszählungen 1970-90

Familien in der Armutsfalle Frauen als alleinerziehender Elternteil und kinderreiche Familien weisen den grössten Armutsgrad auf In manchen Familien führen Kinder zur Verarmung

Anteil von erwerbstätigen Armen nach Haushalt, 1992 - 1999 (Erwerbstätige ohne Berücksichtigung des Erwerbsgrades) 35 30 25 20 1992 in % 1999 15 10 5 Paare ohne Kind Kindern und mehr Alleinstehend Elternteil alleinerziehender Ehepaare mit 1 Kind Ehepaare mit 2 Kindern Ehepaare mit 3 Quelle: Bauer / BfS 2001 Haushaltsart

Die Arbeitsteilung in der Paarbeziehung: Hindernisse für eine Veränderung Die Frauen sind beruflich besser integriert… … bei der Aufteilung der häuslichen Pflichten hat sich aber nur wenig geändert …die Erziehungsarbeit wird weiterhin zur Hauptsache von den Frauen erbracht …ihre wöchentliche Arbeitszeit ist länger

Entwicklung des Anteils von nicht erwerbstätigen Müttern (in Prozent), ESPA 1991-2001

Anzahl Stunden Haushaltsarbeit Söhne/Töchter (15-25) im elterlichen Haushalt Haushalte alleinerziehender Frauen Partner in einer anderen Situation Männer Familientyp Partner mit Kind(ern): (das jüngste: 0-14 Jahre) Frauen Partner in einem Zweipersonen-Haushalt Alleinstehende 10 20 30 40 50 60 Quelle: Sake 1997 ; aus BfS, 1999 Anzahl Stunden

Anzahl Stunden Berufsarbeit und Haushaltsarbeit pro Woche Söhne/Töchter (15-25) im elterlichen Haushalt Haushalte alleinerziehender Frauen Partner mit Kind(ern): (das jüngste: 0-14 Jahre) Männer Familientyp Frauen Partner in einem Zweipersonen-Haushalt Alleinstehende 10 20 30 40 50 60 70 80 Quelle: Sake 1997 ; aus BfS, 1999 in Stunden

Übergewicht bei den Familienaufgaben Hauptanteil bei der Hausarbeit Hauptanteil bei der Kinderziehung und Kinderbetreuung

Aufteilung der Kinderbetreuungsarbeit bei Frauen in Paarbeziehung mit Kindern unter 16 Jahren 100% 80% 60% Andere Person Beide in % Ehegatte 40% selbst 20% 0% Ernährung Anziehen Versorgen Spielen Art der Aufgabe Quelle: Erhebung FFS 1994/95

Aufteilung der Haushaltsaufgaben bei Paaren mit Kindern 100 90 80 70 60 Andere Beide in % 50 Ehegatte 40 Frau 30 20 10 Kochen Reinigung Einkaufen Wäsche Reparaturen Administratives Aufgabe Quelle: Schweizer Haushalt-Panel 1999

Familien nach dem Ende der Erwerbstätigkeit Immer mehr Haushalte befinden sich im Pensionsalter Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung Die Baby-Boomer kommen ins Pensionsalter Das Bild der Senioren verändert sich Neue Ressourcen (Gesundheit, Finanzen usw.) Neue Ziele und Wünsche

Lebenszyklus-Hypothese und andere Alternativen « Zürcher Modell » « St. Galler Modell» Vermögen Sparguthaben Modigliani 15 Jahre 65 Jahre Rente

Einkommen nach Altersgruppen 180 180 160 160 140 140 120 120 100 100 Jahreseinkommen 80 80 60 60 40 40 20 20 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1991 1995 1999 2003 1912-16 1917-21 1922-26 1927-31 1932-36 1937-41 1942-46 1947-51 1952-56 1957-61 1962-66 1967- 71 Moser, 2006, Kanton Zürich

Neue Ressourcen für neue Rentner Bruttovermögen der Senioren zwischen 60 und 69 Jahren (Wallis, in %) Mann, alleinstehend Frau, alleinstehend Ehepaar <10000 Franken 20.7 14.8 4.7 10 000-99 999 Fr. 25.6 29.0 13.7 100'000-299'999 Fr. 30.3 36.2 38.5 300'000-499'999 Fr. 12.3 10.8 20.4 500 000 Fr. und + 11.1 9.4 22.5 Quelle: Walliser Steuerregister. siehe Pecoraro und Wanner, 2005

Die Herausforderung der Zukunft Wohin tendiert die Familie wirtschaftlich und bevölkerungspolitisch ? Wie sieht die zukünftige Familienpolitik aus ? Soll der Austausch zwischen den Generationen gefördert werden? Wie sieht die Familie der Zukunft aus?