Elternabend 5ab Do. 15.10.2015, Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
zur Elterninformation
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
*Helene-Lange-Gymnasium
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Modulare Oberstufe am BRG9
Elternabend der 2. Klassen
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Modulare Oberstufe am EFRG
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Modulare Oberstufe am BRG9 - Kurzinfo Ausgangspunkt: SchülerInnenkritik: -> zu wenig Wahlmöglichkeiten -> zu wenig Aktuelles -> zu starr -> zu wenig.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Integration von Forschungs-Bildungs-Kooperationen (FBK) in die Modulare Oberstufe (MOS) am Beispiel SEA-KIP (AECC-Bio und Department für Meeresbiologie)
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Schullaufbahnberatung für die zweiten Klassen
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Die Realschule stellt sich vor
Bernard Overberg Schule
Herzlich Willkommen zum ELTERNABEND der 5. Klassen.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
 für Absolventen von Hauptschulen oder von Neuen Mittelschulen  Ab 7. Klasse ist entweder Darstellende Geometrie oder zusätzlicher naturwissenschaftlicher.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Einführungsphase
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend 1. Jahrgänge September 2014 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Bundesrealgymnasium Spittal/Drau. Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert Stand:
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
 Präsentation transkript:

Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe

Ziele Moderne zeitgemäße Pädagogik Vorbereitung auf die Universität / Fachhochschule – formal / persönlich Voraussetzungen schaffen für weitere erfolgreiche Bildungslaufbahn

Schulversuch „BRG Schloss Wagrain – Oberstufe“ Fortsetzung und Weiterführung des autonomen Modells der Sekundarstufe I in der Sekundarstufe II.

Überblick - Aspekte NAWI (Naturwissenschaftliche Praxis) oder DG (Darstellende Geometrie) in 7. und 8. Klasse Semesterabschluss Kurswiederholungsregelungen Anwesenheitsregelung -> Angepasste Leistungsfestlegung, soziale Erziehung und Betreuung

Wahl: NAWI oder DG In 7. und 8. Klasse jeweils 2 Wochenstunden NAWI (Naturwissenschaftliche Praxis) -> Praxisorientiertes Fach mit Inhalten aus: Biologie / Physik / Chemie / ev. Mathematik DG (Darstellende Geometrie): Schularbeitenfach, moderne Umsetzung am PC

Kurssystem: Semesterabschluss, Kurswiederholung Jedes Semester wird einzeln abgeschlossen: -> Zeugnis (Gesamte 8. Klasse nur 1 Semester) Kleinere „Lernstoffpakete“

Regelungen bei negativ abgeschlossenen Fächern (Kursen) Semesterkolloquien bei bis zu 3 negativ abgeschlossenen Fächern (Kursen). Verpflichtende Kurswiederholung bei 4 oder mehr negativ abgeschlossenen Fächern (Kursen). Semesterkolloquien für WS im April und September, für SS im September und November. Bei negativem Ergebnis -> Verpflichtende Kurswiederholung, keine Aufstiegsklausel lt. §25(2)c. Bei 4 oder mehr nicht mehr ausbesserbaren „Nicht genügend“ -> Verpflichtende Semesterwiederholung

Nachholen von nicht positiv abgeschlossenen Kursen Kurswiederholung + Jahrgangswiederholung / Repetieren

Kurswiederholung + Einzelne Kurse dürfen im nächsten Schuljahr parallel zu den Kursen im höheren Jahrgang nachgeholt werden. Nur für leistungsstarke SchülerInnen mit „Reserven“.

Jahrgangswiederholung /Repetieren Es müssen wiederholt werden: Nur negativ abgeschlossene, nicht mehr ausbesserbare Fächer (Kurse). Es sollten wiederholt werden: o Besonders übungsintensive Kurse o Kurse aus eigenen Maturafächern Alle erreichten positiven Semesternoten bleiben gültig! Freiwilliges Wiederholen ist natürlich möglich

Anwesenheitsregelung SchülerInnen der 6. und 7. Klassen: Anspruch auf 1 freien Tag pro Semester -> Sehr gute und/oder fleißige SchülerInnen (Entscheidung bzw. Gewährung durch den Klassenvorstand) zusätzlich bis zu 2 freie Tage pro Semester SchülerInnen der 8. Klassen: Anspruch auf 2 freie Tage -> Sehr gute und/oder fleißige SchülerInnen (Entscheidung bzw. Gewährung durch den Klassenvorstand) zusätzlich bis zu 4 freie Tage pro Semester Mindestanwesenheit für Beurteilung: 2/3 der gehaltenen Stunden

Ziele Moderne zeitgemäße Pädagogik Vorbereitung auf die Universität / Fachhochschule – formal / persönlich Voraussetzungen schaffen für weitere erfolgreiche Bildungslaufbahn