Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasium An der Stenner
Advertisements

Lehrergesteuerter Unterricht
CoboCards.
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
„Ein Genie kommt in die Schulen“
Bewegung in der Schule Antragsstellung und Umsetzung in der Grundschule Denzlingen.
Das Projekt Kinderbeteiligung in Waldkirch
Gedanken, in die Heimat geschickt
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
Sind Schule und Beruf vereinbar?
Statistiken.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Schöpfung – Evolution – Zufall
Unser Hort im Haus der Familie
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Projekt: Das Problem Arbeit
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Pädagogisches Konzept
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Projekt Zimmerbrunnen
Unsere Traumreise.
Ganztagsklassen in Krötensee
Die Struktur von Untersuchungen
Die Fragen für die Schule
Projekt: Menschen würdigen – kulturelle Vielfalt achten
Wir bearbeiteten Themen wie:
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Schule und Lernen Willkommen auf unserer Seite, wo
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Konfliktregionen der Erde
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Die Realschule stellt sich vor
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Kapitel 4 Erste Stufe.
Informationen zur Realschule
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Konverzace v německém jazyce Centrum pro virtuální a moderní metody a formy vzdělávání na Obchodní akademii T.G. Masaryka, Kostelec nad Orlicí.
Auswertung der Fragebögen
VIEL GLÜCK ZUM NEUEN JAHR
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Die Grundschule von Andrej Hlinka Daniel Kopanica 8. Klasse.
Mein Vaters Schulzeit In Hopferstadt, Deutschland.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Die Stadt Wo liegt …? Was gehört Wie ist…? zu einer Stadt? Sehens-
„Wenn einer eine Reise tut…“
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Reisetagebuch Johannes Bugenhagen
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Seite Sprachlandschaften Die Sprachen in unserer Umgebung.
Sportarten Wo macht man das?. auf der Straße Ich laufe auf der Straße.
= = = = 10:30 11:10 12:45 16:40 Heure Horaire Wieviel Uhr ist es?
Unser Leben ist ohne Arbeit undenkbar
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Am Kunstgymnasium.
 Präsentation transkript:

Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“ Projekt Wanderung Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“

1. Projektbeschreibung: Hauptziel: Den Schülern, einer 5. Klasse Realschule, soll die Möglichkeit gegeben werden, die Freude am Wandern zu entdecken. Feinziele: Gemeinschaftsförderung Vermittlung von Kommunikationskompetenz Gesundheitserziehung Sinnvolle Freizeitgestaltung Fächerverbindendes Lernen (Deutsch: Fragebogen, Gedicht; Informatik und Kunst: Gestaltung des Wanderbuches; Religion: Wallfahrtsorte und – wege; Sport: Wandertag; Erdkunde: Geografische Orientierung; Geschichte) Kennenlernen von Methoden und Arbeitstechniken

2. Projektüberblick Zeitraum: Drei Tage (ohne Wandertag) Vorstellung des Projekts Kriterien für das Wanderbuch Jeder Schüler wählt zwei Wanderorte Bayerns, mit denen er sich näher befasst und zu denen er Informationen sammelt und zusammenstellt, aus Festgelegte Kategorien für die Buchseiten: Mindestens eine per Computer gestaltete Seite Wanderort bzw. –weg Geografie: Entfernung/ Lage Art des Wanderweges (Berge, Wald, Stadt etc.) Dauer des Wanderweges Sehenswürdigkeiten vor Ort Kirchen und Klöster in der Umgebung Gaststätten und Biergärten Besonderheiten (Besonderer Tipp)

3. Zeitplan Tag 1: Teil 1 Erstellung des Fragebogens am Vormittag (1.-3.Stunde) Pause (Lehrer kopiert den Fragebogen) Teil 2 Unterrichtseinheit: (4.-6.Stunde) Die wichtigen Wallfahrtsorte in Bayern-Bedeutung und Entstehung des Pilgerns Gruppenarbeit (4 bis 5 Gruppen) Lehrer bringt Infomaterial, Plakate, Fotos etc. mit->Schüler gestalten anhand dieser Dinge Plakate zu fünf Wallfahrtsorten, die der Lehrer ausgewählt hat Mittagspause Teil 3 Interview am Nachmittag in der Fußgängerzone: In Zweierteams sollen mindestens 8 Passanten befragt werden(evtl. auch Familie, Freunde und Bekannte zu Hause interviewen)

Tag 2: Teil 1: (1.-3-Stunde) - Auswertung des Fragebogens -> Graphische Darstellung wird durch den Lehrer erstellt und später in das Buch geheftet Pause Teil 2: (4.-6-Stunde) Kriterien für das Wanderbuch werden den Schülern ausgeteilt Lehrer stellt ein Musterbeispiel der Klasse vor Beginn der selbstständigen Arbeit im Computerraum (jeweils 2 Wanderorte): Recherche, Bildersuche, Informationssammlung Differenzierung: Die Schüler, die bereits ihre Buchseite fertiggestellt haben, tauschen sich gegenseitig über ihre Arbeit aus. Mittagspause Teil 3: Am Nachmittag gestaltet jeder Schüler künstlerisch seinen eigenen Einband

Tag 3: Teil 1 (1.-3. Stunde) - Einstieg: Präsentation eines Schülerbeispiels und Überprüfung der Kriterien Fortsetzung und Fertigstellung der Recherchearbeit Pause Teil 2 (4.-5. Stunde) Gemeinsames hochladen der Arbeiten in Wiki (vom Lehrer erstellt) Lehrer kontrolliert den Aufbau der Arbeiten Schüler wählen sich anhand von Wiki ihre zehn Lieblingsorte aus und drucken diese aus Mittagspause Teil 3 Erstellung des Inhaltsverzeichnisses: - Lehrer teilt jedem Schüler eine Karte von Bayern aus, in die die Schüler ihre Top-Ten-Orte eintragen

4. Fragebogen 8. Beschreiben Sie Ihren Lieblingswanderort! Beispielfragebogen: Geschlecht? Alter? Beruf? Wie oft wandern Sie? ->selten bis nie-> min. 1x wöchentlich-> mehrmals im Monat-> einmal im Monat->mehrmals im Jahr 5. Wo wandern Sie bevorzugt? ->Stadt/Dorf ->Wald/Wiesen ->Berge ->Täler ->Fluss/See 6. Warum wandern Sie? (Mehrfachnennungen möglich) ->Natur ->Entspannung ->Gemeinschaft ->Sport/Gesundheit->Kulinarisches ->Sonstiges: 7. Wie ist Ihre Meinung zu Wallfahrten? ->bin begeisterter Teilnehmer ->passive Sympathie ->neutrale Einstellung -> Abneigung 8. Beschreiben Sie Ihren Lieblingswanderort!

5. Umsetzung des Projektes am Wandertag - Gemeinsame Wanderung - Kennenlernen eines behandelten Wanderweges Kinder sollen sich einen Lieblingsplatz auswählen, zur Ruhe kommen und anhand eines ,,Elfchens“ ihre Eindrücke festhalten Gedichte und Fotos von der Wanderung sollen in das Wanderbuch nachgetragen werden

6. Aufbau des Wanderbuches Künstlerisch gestaltetes Deckblatt Inhaltsverzeichnis (bayrische Landkarte) Top Ten der Lieblingswanderorte Bilder der Wanderung vom Wandertag Elfchen- Gedicht Künstlerisch gestaltetes Schlußblatt

7. Ausstellung des Projektes Im Schulhaus werden die Plakate, der Fragebogen und die Auswertung sowie ein exemplarisches Wanderbuch ausgestellt.

Jeder geht mit Wir sind gut drauf Ziel Weg im Wald Jeder geht mit Wir sind gut drauf Ziel