Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das kleine Tennis mit dem großen Ball
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
Gerätturnen Kampfrichter männlich
Anforderungen Dauer: 20 min
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Sicher und fit durch Bewegung
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
I) Was hat der MV erarbeitet?
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Weiter mit Pfeil runter
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Brush-up-Kurs. Grundlegendes Konzept 5 Elemente Control of CENTER OF BODY WEIGHT (Zentrum des Körpergewichts) Control of ENERGY (Abstoss und Körperhaltung)
© 2007 GREEN FITNESS GmbH. ALL RIGHTS RESERVED. Reebok Laufbänder werden entwickelt, damit Sie ihre persönlichen Fitnessziele gesund und sicher erzielen.
Dehnen Stretching.
Jugendwettkampfsystem
Thermodynamik und Kinetik (I)
Wie fit zu bleiben.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Unihockey Lehrübungen
Unihockey unterrichten
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Wie sieht das Training so aus?
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
1 TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar Tennis, Spaß und mehr !!! © by TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar 2005.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Aufbau einer Trainingseinheit
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Übungen über das Verhalten
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Station 1: Bezeichnung: Medizinballwürfe Überkopf Ball in Hochhalte fangen, Abrollen nach hinten; Wurf aus der „liegenden“ Hochhalte wieder zum Partner.
Der moderne Schiedsrichter
BEWEG DICH Körper & Geist pflegen durch bewegen
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 07) Die Trainingseinheit Stundenplanung Lernziele Gliederung.
Selbstevaluation am FSG: Methodentag „Lernen lernen“ 2015/16 Befragt wurden 128 SuS.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Judo AG Treffpunkt: Eingang der Sporthalle Benötigt wird:
 Präsentation transkript:

Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten? 9.5. 2013 Marlies Kiefer

Warum? Tatsächliche Vorbereitung auf Training Aufwärmen als Lernmöglichkeit nutzen Einprogrammieren möglichst verschiedenartiger Faktoren Selbstverständlich machen von Ungewohntem Lernen/Leistungssteigerung sonst vernachlässigter Bereiche Dadurch effizienteres Nutzen der limitiert vorhandenen Zeit

Struktur I. Allgm. II. Rumpf III. KOO-Läufe IV. Finish off Spieler fokussieren; HF erhöhen Mobilisieren I. Allgm. Kurz, intensiv Möglichst ganzen Körper beanspruchen II. Rumpf Laufschulelemente; Fokus = stabiler Rumpf Sensomotorische Elemente Sprünge; Fokus = KOO statt Maximum III. KOO-Läufe Intensität! Unmittelbare Vorbereitung IV. Finish off

Organisation BEWEGUNGSPAUSEN MINIMIEREN Bei Verwendung von Geräten diese vorab positionieren Übungen wählen, die schnell und einfach erklärbar sind Kompliziertere Übungen regelmäßig wiederholen  für Lerneffekt sorgen Dichtes Programm  Spieler antreiben Mind. 2 Blöcke sollten intensiv sein

I. Allgemein Aktuelles Lernziel? Bewegungsspiele Spezifische Übungen Athletische, koordinative, technische, taktische Lernelemente Bewegungsspiele Verschiedene Baelle, Bewegungsarten, Geraete etc.  Spieler “einfangen” Spezifische Übungen Matchprogramm, bereits gelernte Uebungen weiter verbessern etc.

II. Rumpf Je nach Spieleranzahl in Paaren oder Kleingruppen teilen Ideal: Übungen für ganzen Körper (muskuläre + kardiovaskuläre Beanspruchung) Je nach Verfügbarkeit von Geräten wie Pezziball, Medizinball, Tau, Sitzkissen etc. → z.B. Tauschütteln, Pezziball Fight, Inchworm, Med.ball Slams/ Twists/ Würfe, Liegestützvarianten, Stabilisationsvarianten

III. KOO-Läufe Kurz und intensiv Schwerpunkt auf stabilen Rumpf sowie kurzen Bodenkontakt legen Sprunggelenksarbeit (Lauf mit gestreckten Knien), Kniehubübungen, Hot steps Sensomotorik: Reaktion, Gleichgewicht, Sinne fordern Sprünge: Körperwahrnehmung und –kontrolle  SJ, CMJ, mit/ohne Arme, mit/ohne Rotation, beidbeinige/einbeinige Landung

IV. Finish off Intensität! Vorbereitung auf Hauptteil des Trainings  full court Bewegungen, Defensebewegungen, Reaktionsübungen etc. Bzw. Vorbereitung auf Matchbeginn  (immergleiche?) Abschlussübung(en)