Standardisierte Klausur in Deutsch an AHS und BHS - Chancen und Risiken für zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler in Österreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Modul 1 - Migration Modul 1.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Sprachbildung in Kita und Schule
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Zweisprachige Englischklasse
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
IGLU Grundschulstudie.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Inhalt und Gestaltung:
Übersicht über die Sonderpädagogik
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Herzlich Willkommen.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Migration als Herausforderung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Der Inklusionsanspruch der
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Delegiertenversammlung KSO
Primarschule Büttikon
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Profilbildung im Bereich
Individualisiertes Lernen
Aufgaben des Beratungslehrers
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Elterninformation zu BEGYS
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
 Präsentation transkript:

Standardisierte Klausur in Deutsch an AHS und BHS - Chancen und Risiken für zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler in Österreich Univ.-Prof. Dr. İncі Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Deutsch als Zweitsprache Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um eine Vortrags-PPP, d.h. Literaturhinweise fehlen und der Text ist lückenhaft. Bei Informationsbedarf bitte bei Inci Dirim melden: inci.dirim@univie.ac.at

Chancen der Standardisierung Die Standardisierung schriftlicher Prüfungsformate bietet im Hinblick auf die Unterstützung zwei- und mehrsprachig aufwachsender SchülerInnen die Möglichkeit der besonderen gezielten Vorbereitung unter Berücksichtigung ihrer speziellen Voraussetzungen. Warum sollte diese Gruppe gesondert berücksichtigt werden? Warum „gezielte Vorbereitung“? Wie kann diese Vorbereitung erfolgen? Vorschläge für eine (wissenschaftliche) Vorgehensweise

Internationale Migration von und nach Österreich Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Wanderungsstatistik vom 19.05.2010. Internationale Migration ist ein stabiles, wenn nicht gar zunehmendes Phänomen. Grundrecht der Unionsbürger durch Art. 40 der Grundrechtecharta sowie Art. 18 des EG-Vertrags. © Marion Döll

Internationale Migration von und nach Österreich – aktuelle Entwicklung Eigene Berechnungen nach STATISTIK AUSTRIA, Wanderungsstatistik vom 19.05.2010. Zuzug Wegzug © Marion Döll

Internationale Migration von und nach Österreich – Kinder und Jugendliche Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Wanderungsstatistik vom 19.05.2010. Zahl im Jahr 2009 zugezogener Kinder im Alter zwischen 5 und 19 Jahren: 14.874 ~ 595 Schulklassen à 25 SuS © Marion Döll

Internationale Migration von und nach Österreich - Zusammenfassung Zuzug in den letzten Jahren vergleichsweise konstant Zuzug einer nicht unerheblichen Zahl von Kindern und Jugendlichen im Schulalter; z. T. mit Erfahrungen in anderen Schulsystemen (der Herkunftsländer) Zuzug zu über 50 % aus EU-Staaten, EWR und Schweiz EU-Binnenmigration: Grundrecht der Unionsbürger durch Art. 40 der Grundrechtecharta sowie Art. 18 des EG-Vertrags Internationale Migration ist in Österreich ein stabiles (künftig ggf. zunehmendes) Phänomen. © Marion Döll

Sprachliche Heterogenität an Schulen Quelle: bmukk 2011 © Marion Döll

Sprachliche Heterogenität in Schulen Quelle: bmukk 2011 © Marion Döll

Forschungsergebnisse zum Bildungserfolg von SchülerInnen mit Migrationshintergrund In Österreich wiederholen SchülerInnen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt überproportional oft eine Klasse (Unterwurzacher 2007). Sie werden vermehrt auf Schulformen wie die Sonderschule oder die Hauptschule verwiesen (Specht/Bundesministerium für Inneres 2009, S. 42; Unterwurzacher 2007, S. 71f.), deren Abschlüsse für den Anschluss angesehener und vielversprechender Berufsausbildungsgänge häufig nicht ausreichen.

Nach Abschluss der Volksschule Überrepräsentation in Sonder- und Hauptschulen (Unterwurzacher 2007). Es findet eine gewisse „ethnische Schichtung“ statt: SchülerInnen mit ostasiatischem Hintergrund haben eine bessere schulische Performanz als der Durchschnitt der österreichischen SchülerInnen ohne Migrationshintergrund, während SchülerInnen mit türkischem und ex- jugoslawischem Hintergrund in solche Umstände geraten, auf Grund derer sie geringere durchschnittliche Leistungen erbringen (Unterwurzacher 2007, S.71; Gächter 2008, S. 193).

Es findet eine gewisse „ethnische Schichtung“ statt: SchülerInnen mit ostasiatischem Hintergrund haben eine bessere schulische Performanz als der Durchschnitt der österreichischen SchülerInnen ohne Migrationshintergrund, während SchülerInnen mit türkischem und ex-jugoslawischem Hintergrund in solche Umstände geraten, auf Grund derer sie geringere durchschnittliche Leistungen erbringen (Unterwurzacher 2007, S.71; Gächter 2008, S. 193).

Beispiel Österreich: Einige Ergebnisse der PISA-Studie 2009 Schwerpunkt Lesefähigkeiten von Jugendlichen Teilnehmerländer: 34 OECD-Staaten und 31 Partnerstaaten Mitteleuropäische Länder zeigen schlechtere Ergebnisse als klassische Einwanderungsländer, z.B. Kanada Österreich: Kompetenznachteile der SchülerInnen mit Migrationshintergrund: 40 Punkte (39 Punkte entsprechen dem Kompetenzzuwachs in einem Schuljahr) (vgl. Stanat, Rauch & Segeritz 2010, S. 211)

Fördermaßnahmen an Schulen Ein- bis zweijährige Förderung, wenn Aufnahme als „außerordentliche/r SchülerIn“ Keine weitere systematische Förderung (vgl. Dirim & Furch 2011)

Zwischenfazit: Gleiche Bedingungen ≠ Chancengleichheit Das österreichische Schulsystem zeigt Gerechtigkeits- und Effizienzprobleme im Hinblick auf den fruchtbaren Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität Das österreichische Schulsystem benachteiligt SchülerInnen mit Migrationshintergrund

Gründe für die Benachteiligung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund (vgl. Dirim & Furch 2011) Spezielle Kenntnisse vom Unterrichten in mehrsprachigen Klassen werden in der Lehreraus- und Fortbildung nicht systematisch angeboten Die meisten Lehrkräfte in Österreich unterrichten ohne jegliche Vorstellung vom Umgang mit Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit Maßnahmen für die Unterstützung der SchülerInnen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache umfassen nicht alle Schulformen und –stufen und werden nur kurzfristig angeboten

Die Deutsch als Zweitsprache-Förderung ist weder als additives Angebot ausreichend noch im Sinne der durchgängigen Sprachbildung Die meisten Lehrkräfte in Österreich kennen weder das Konzept der durchgängigen Sprachbildung noch ihre didaktisch-methodischen Prinzipien (z.B. „Scaffolding“) Wenn überhaupt, wird in der Regel nach den Methoden des Fremdsprachenunterrichts gearbeitet (z.B. nach dem Wiener Modell „Fremdsprachenwachstum“)

Die meisten Lehrkräfte haben noch nie etwas von Sprachstandsdiagnostik gehört und kennen folglich keine Methoden der Sprachstandsdiagnostik und keine der diagnosegestützten Sprachförderung Die meisten Lehrkräfte haben keinen Einblick in den Unterschied zwischen dem Erwerb des Deutschen als Erst- und als Zweitsprache

Zum Fach Deutsch Das Fach Deutsch arbeitet mit bildungssprachlichen Mitteln einer spezifischen Fachsprache Den meisten Lehrkräften ist nicht klar, was das bedeutet Das Fach Deutsch ist in Österreich weitgehend ein Fach, das sich an der Vorstellung eines Kindes orientiert, das Deutsch als Muttersprache lernt – auch dann, wenn in einer Klasse fast ausschließlich DaZ-SchülerInnen sitzen

Zwischenfazit Die SchülerInnen mit Migrationshintergrund, die zwei- und mehrsprachig aufwachsen, befinden sich in Österreich einem Bildungssystem der Ungleichstellung erzeugenden Gleichbehandlung Dies gilt auch für standardisierten Abschluss- und Aufnahmeprüfungen (s. Projekt „Diversität in pädagogischen Berufen“) Besondere Bedarfe der genannten SchülerInnengruppe im Erwerb der verschiedenen Fachsprachen ist wissenschaftlich festgestellt worden (vgl. Tajmel 2010) Der unsachgemäße schulische Umgang mit Deutsch als Zweitsprache bzw. Mehrsprachigkeit ist vermutlich ein zentrales Problemfeld

Bezug zu den standardisierten Reifeprüfungen in Deutsch Die genannten Probleme treten auch im Fach Deutsch auf, daher: Die SchülerInnen mit Migrationshintergrund werden vermutlich im Vergleich zu ihren MitschülerInnen ohne Migrationshintergrund nicht selbst verschuldete Wettbewerbsnachteile bei den standardisierten Klausuren in Deutsch haben

Lösungsvorschläge – wissenschaftliche Untersuchungen und Schulprojekte Zur Eruierung der Probleme: Durchführung eines Pretests zur Erfassung der Unterschiede zwischen den Leistungen der SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund (zur Hypothesengenerierung) Untersuchung des sprachlichen Anspruchs der standardisierten Reifeprüfungen in Deutsch für die Erstellung eines DaZ-spezifischen Sprachkompetenzmodells, zur gezielten Förderung der SchülerInnen

Entwicklung eines sprachstandsdiagnostischen Verfahrens zur Erfassung des Förderbedarfs Entwicklung eines spezifischen Sprachfördermodells Bei integrativer Förderung kann evt. auf die Diagnostik verzichtet werden Entwicklung eines Lehrerfortbildungsmodells

Alternativ: Zur Verhinderung eines „Förderstaus“ am Ende der Schulzeit: Implementierung der „durchgängigen Sprachförderung“ in Österreich Verbesserung der Lehrerausbildung (Pflichtmodule für den Umgang mit Mehrsprachigkeit an allen Lehrerausbildungseinrichtungen; s. Krumm & Reich 2011) Wissenschaftliche Evaluation der Sprachförderung an Schulen

Angebot Kleine Pretest-Untersuchung im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien im Rahmen des Projekts „Diversität in pädagogischen Berufen“

Fazit Auf Grund der allgemeinen Benachteiligung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund im österreichischen Bildungswesen ist auch mit einem Wettbewerbsnachteil im Rahmen der standardisierten Klausur in Deutsch zu rechnen Zur Überprüfung dieser Hypothese müssten wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden Wenn Benachteiligungen festgestellt werden, sind Programme zur Reduzierung dieser Benachteiligungen zu entwickeln

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!