Forschungskooperationen mit Lateinamerika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Organisations- und Geschäftsmodelle
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
1 1 Verfasser, Dateiname Fördermöglichkeiten durch die EWE Stiftung.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Wir stiften Wissen Nachwuchsförderung Dr. Adelheid Wessler
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Wir stiften Wissen Kurzporträt der VolkswagenStiftung
Ein Haus der Wissenschaft:
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Neues BMBF-Fachprogramm
Dr. Marcus Beiner Fördermöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften bei der VolkswagenStiftung März 2006.
Simulation komplexer technischer Anlagen
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Lehrerausbildung in Estland
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Wir stiften Wissen Nachwuchsförderung
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Wir stiften Wissen Nachwuchsförderung
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
GK/LK Sozialwissenschaften
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Matthias Nöllenburg
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Forschungskooperationen mit Lateinamerika Dr. Antje Gunsenheimer Forschungskooperationen mit Lateinamerika Jahrestagung der ADLAF Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung, 17. November 2006 www.volkswagenstiftung.de

I. Die VolkswagenStiftung – ein kurzer Überblick II. Basisdaten Förderziele und Förderportfolio Forschungskooperationen mit Lateinamerika: Erfahrungen, Trends, Konsequenzen Ausblick www.volkswagenstiftung.de

Geschichte der VolkswagenStiftung  Gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover  Stifter: Bundesrepublik Deutsch- land und Land Niedersachsen  Stiftungsurkunde und Satzung im Mai 1961  Aufnahme der Tätigkeit im Februar 1962  Von 1962 bis 2005: über 3,2 Milliarden Euro für fast 28.100 geförderte Projekte

Satzung § 2: Stiftungszweck „Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre“

Basisdaten 2005/2006 Stiftungskapital 2,4 Milliarden Euro Bewilligungsvolumen 91,8 Millionen Euro - Allgemeine Fördermittel 50,7 Millionen Euro - Niedersächsisches Vorab 41,1 Millionen Euro Rücklagenbildung im Rahmen der Abgabenordnung 38,9 Millionen Euro

Förderung nach Wissenschaftsbereichen 2005 Bewilligungssummen (ohne Niedersächsisches Vorab) Fachgebiets-kombinationen Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften und Mathematik Biowissenschaften und Medizin 3,8 Mio. 4,7 Mio. 15,8 Mio. 10,7 Mio. 15,7 Mio. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Förderung nach Wissenschaftsbereichen 2005 Bewilligte Vorhaben (ohne Niedersächsisches Vorab) Fachgebiets-kombinationen Naturwissenschaften und Mathematik Ingenieurwissenschaften 19 Biowissenschaften und Medizin 25 77 55 145 Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Die VolkswagenStiftung – ein kurzer Überblick Basisdaten Förderziele und Förderportfolio Forschungskooperationen mit Lateinamerika: Erfahrungen und Trends Ausblick www.volkswagenstiftung.de

Förderziele  der Wissenschaft neue Impulse geben Förderung Förderziele  der Wissenschaft neue Impulse geben  disziplinäre und nationale Grenzen überschreiten  die strukturellen Voraussetzungen wissenschaftlicher Arbeit verbessern  den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern  interaktiv Förderinitiativen entwickeln

Das Förderangebot der VolkswagenStiftung Thematische Impulse Innovative Methoden zur Herstellung funktionaler Oberflächen Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion Evolutionsbiologie Gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen Zukunftsfragen der Gesellschaft - Analyse, Beratung und Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften – Programm zur Förderung fachübergreifender und internationaler Zusammenarbeit Offen – für Außergewöhnliches Auslandsorientierte Initiativen Zwischen Europa und Orient - Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas Wissen für morgen – kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika Dokumentation bedrohter Sprachen Struktur- und personenbezogene Förderung Lichtenberg-Professuren Schumpeter-Fellowships für die Wirtschafts,- Sozial- und Rechtswissenschaften Pro Geisteswissenschaften Dilthey-Fellowships „opus magnum“ Workshops und Symposien Hochschule der Zukunft Symposien und Sommerschulen

Förderung von Forschungskooperationen mit Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen aus Lateinamerika – Förderinitiativen, Teil I Lateinamerika, Asien und Afrika (1981 – 1990): 40 Projekte 4,8 Mio. Euro Transformationsprozesse (1990 – 1999): 10 Projekte 1,4 Mio. Euro Das ‚Fremde‘ und das ‚Eigene‘ (1992 – 2003): 3 Projekte 2 Mio. Euro Globale Strukturen (1997 – 2002): 3 Projekte 0,5 Mio. Euro Dokumentation bedrohter Sprachen (seit 1999): 10 Projekte 2 Mio. Euro

Projektbeispiele Nationale Identität, Gesellschaftliche Wahrnehmung natürlicher Ressourcen und ökologische Probleme in Bolivien (1981) Weltmarktöffnung und Deregulierung in Kleinstaaten der Dritten Welt. Ökonomische Transformationsprozesse und regionale Auswirkungen untersucht am Beispiel von Lateinamerika (1992 – 1995) Global City-Regions as Changing Sites of Governance (2001 – 2004) Globalisierungs- und Modernisierungsprozesse im Rahmen traditioneller Werte und Mentalitäten (1995 – 1997) Linguistic, Historical and Ethnological Documentation of the Upper Xingu Carib Language or Kuikuro (Brazil) (2002 – 2006)

Förderung von Forschungskooperationen mit Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen aus Lateinamerika – Förderinitiativen, Teil II Partnerschaftsprogramm. Forschungsvorhaben mit natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Instituten in Afrika, Asien und Lateinamerika (1979 – 2002): 312 Projekte 16,1 Mio. Euro

IV. Erfahrungen Hochblüte der gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Kooperationen waren die 60-er und 70-er Jahre. In den folgenden Jahren erlahmte das gegenseitige Interesse. Einige Gründe hierfür sind: unterschiedliche Forschungsinteressen (Grundlagenforschung versus Anwendungs-bezogene Forschung, u.a.) unterschiedliche Karrierewege (Promotion in Deutschland oder doch lieber in den USA? und vice versa) unterschiedliche Vorbilder (das Interesse für Kooperationen richtet sich nach dem Standort des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses)

IV. Trends Während in den Gesellschaftswissenschaften das Interesse an Kooperationen sank, blieb es in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften hingegen über Jahrzehnte nahezu konstant. Gründe hierfür: Aus Sicht der lateinamerikanischen Forscher/Forscherinnen: Deutsche Forscher gelten als starke Partner (Methode, Theorie und technische Ausstattung) Aus Sicht der deutschen Forscher/Forscherinnen: Lateinamerika bietet den Zugang zu interessanten Forschungsfeldern (Umweltforschung, Biodiversität, etc.)

IV. Konsequenzen für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sinkende Nachfrage, sinkende Förderangebote Kooperationen mit Entwicklungs- und Schwellenländern verlieren ihre Bedeutung im akademischen Lebenslauf

Locken attraktive Forschungsfelder auch Förderer? V. Ausblick Locken attraktive Forschungsfelder auch Förderer? Wie lässt sich die Sichtbarkeit und „Wertigkeit“ von akademischen Kooperationen erhöhen?

V. Ausblick: Identifikation gemeinsamer Forschungsinteressen Analyse der Stärken des jeweiligen Forschungsstandortes Interregionalismusforschung (komparatistische Studien in multi-nationalen Projekten) Entwicklung äquivalenter Fragestellungen in der Regionenforschung Ausbildung der „area experts“ als Mediatoren zwischen den „main stream“-Disziplinen und den Partnern/Partnerinnen in Lateinamerika

V. Ausblick: Kooperationen zu dauerhaften „Eigenschaften“ machen Gemeinsame Veranstaltungen/-reihen Studienaufenthalte für deutsche Studierende in Lateinamerika und lateinamerikanische Studierende in Deutschland durch Studien- und Lehrkooperationen zwischen deutschen und lateinamerikanischen akademischen Einrichtungen gemeinsame Publikationen Wechselseitige Lehrtätigkeiten

VolkswagenStiftung Kastanienallee 35 30519 Hannover Postanschrift: Postfach 81 05 09 30505 Hannover Telefon: (0511) 83 81-0 Telefax: (0511) 83 81-344 e-mail: mail@volkswagenstiftung.de Internet: http://www.volkswagenstiftung.de