Das „Mauser 3 -Projekt“ - Einsatzfreigaben vom Hydraulikhersteller

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Kostensenkungspotentiale nutzen:
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
IT-Projektmanagement
Das „Vorgehensmodell“
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Ballastwassermanagement: Innovationen sind gefragt
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Biologisch hochgradig abbaubare Hydraulikflüssigkeiten Ein Beitrag zur Vermeidung von Abfällen Dateiname: Hydrauliköl.ppt Verantwortlicher: Harten Ersteller:
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Definition Qualitätsaudit
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Mikroemulsionen.
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Willkommen zur Unterweisung
Online-Befragung CNC-Arena 2007
Schulz & Löw Consulting GmbH
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
C A S Computer-Algebra-System
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Umweltschutz.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Um die Funktionalität seiner Stoffe zu verbessern, hat Crevin die Marke Crevin Efficiency entwickelt. Das Crevin Efficiency - Konzept bezeichnet einen.
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Funktion und Schutzwirkung (Permeation) Stand: 10/2004 © Copyright 2004: Feuerwehr-
1 SCHLAUCH Kernstück der Pumpe Der Schlauch muß geeignet sein für hohe Drücke, zyklische Komprimierungen, stark abrasive Produkte, die Temperatur des zu.
Die Vibrationsreinigung
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
VDI - Richtlinie 3035 und 3397/1-3 VDI - RL 3035 VDI - RL
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Embryotransfer beim Pferd
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Allgemeine Probleme bei Produkttests
Entwicklung eines Medikaments
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Herzlich Willkommen..
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Grundwasserabsenkung in kontaminierten Arealen
Wikipedia sagt: Ausgangspunkt stellt das Reinigungsgut dar. Dieses kann aus unbearbeiteten oder bearbeiteten Drähten bestehen. Dabei können ganz unterschiedliche.
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 225C Color ScopeMeter.
Für die Montage von Mikrosystemen
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Präsentation Phasenmodelle.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
4) Kaufmännische Realisierung
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Unsere bisherigen Partner.
Original ATE Bremsscheiben – Höchste Sicherheit in jeder Fahrsituation
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Bio ist nicht gleich gesund
Das Unternehmen Die Firma ÖKO-TEC GmbH ist ein seit Jahren etabliertes Unternehmen im Bereich der Emulsionspflege und der Industriereinigung. SERVICE.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Neue rückspülbare Mikrofilter-Elemente (RME) für KSS – Ersatz von Kantenspaltstäben - Fil-Tec Filter Mikro - Filter einer neuen Generation: Qualität: 1a.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
 Präsentation transkript:

Das „Mauser 3 -Projekt“ - Einsatzfreigaben vom Hydraulikhersteller Gliederung Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von esterbasischen Multifunktionsölen (MFO) Das „Mauser 3 -Projekt“ - Einsatzfreigaben vom Hydraulikhersteller

Eigenschafts-veränderungen Leckagen Hydrauliköl Verlustschmierung Bettbahnöl Verschleppung Schneidöl aufschwimmende Fremdöle Eigenschafts-veränderungen durch Fremdöle geringe KSS- Standzeiten Verschmutzung geringere Maschinenbetriebszeiten verringerte Produktionssicherheit Gelbildung

Produktaufbau eines MFO Rohstoffe mit ausreichender thermischer Stabilität und Alterungsstabilität zum Einsatz in Hydrauliksystem Verwendung von physiologisch unbedenklichen Substanzen Hochleistungsbasisöle für anspruchsvolle Anwendungen Rohstoffe mit guter Umweltverträglichkeit (biologische Abbaubarkeit) Produktaufbau eines MFO Formulierung eines 2-Komponenten Multifunktionsöles auf Esterbasis

Eigenschaften von KSS auf Basis synthetischer Esteröle Günstiges Reibverhalten Hoher VI Gute Alterungsstabilität Gutes Detergier- und Schmutztragevermögen Niedriger Verdampfungsverlust Gute Umwelt- und Humanverträglichkeit Eigenschaften von KSS auf Basis synthetischer Esteröle Lack- und Dichtmaterialverträglichkeit

Gutachten Biologische Abbaubarkeit

2-Komponenten MFO-System 1-Komponenten-System 2-Komponenten MFO-System MFO wgm. KSS Grundöl, Emulgatoren, Korrosionsschutz, Biostase Wasser Wasser Grundöl, Emulgatoren, Stabilisatoren Korrosionsschutz, Biostase 2-Komponenten-System MFO wgm. KSS Additiv +

1 2 3 4 5 6 7 8 Konzentration in % Schmierleistung, Schaumbildung, Hautbelastung Konventioneller 1-Komponenten-KSS Unabhängige Steuerung der 2 Komponenten 1 2 3 4 5 6 7 8 Konzentration in % Schmierleistung Hycut ET 2-Komponenten-KSS

Multi- funktions- öl Einsatz- möglichkeiten des MFO Umformöl Hydraulik- öl Einsatz- möglichkeiten des MFO Reiniger- Emulsion Bettbahn- öl Multi- funktions- öl wmb KSS nwm KSS Ab- schreck- fluid

(teilweise komb. m. Spindelschmierung) div. Führungsbahnanwendungen ca. 300 Hydrauliksysteme (teilweise komb. m. Spindelschmierung) div. Führungsbahnanwendungen ca. 400 cbm Bearbeitungsöl ca. 15000 cbm Bearbeitungsemulsion ca. 20 Großanlagen zur Teilereinigung div. Abschrecksysteme (Ventile, Naben, etc.) Aktueller Stand Hycut®- Anwendungen

Verzicht auf Reinigungsanlagen Recycling von Waschflüssigkeiten Waschen von ölbenetzten Spänen KSS-Standzeitverlängerung Einsparungs- potentiale Die größten Einsparungspotentiale ergeben sich durch die Berück- sichtigung des MFO-Prinzips bei der Planung der Fertigungsanlagen. Problem: Einsatzfreigaben von Anlagenherstellern für einen nicht genormten Schmierstofftyp -> Gewährleistung !

-> nur für nichtwassermischb. Produkte Normen, Spezifikationen für esterbasische MFO als Hydraulik- flüssigkeit VDMA 24568 (HEES) -> nur für nichtwassermischb. Produkte -> DIN 51599 (Demulgiervermögen wird nicht bestanden) DIN 51524T. 1-3 -> nur für mineralölbasische Produkte -> Alterungstest wird von Esterprodukten nicht bestanden VKIS Spezifikationsentwurf Multifunktionsöl (11/91) -> ?

Das Mauser 3 -Projekt MFO-Versuch 1997-98 Umstellung einer Mauser-Sondermaschine von konventionellem KSS und Hydrauliköl auf esterbasisches MFO

Das Mauser 3 -Projekt MFO-Versuch Ergebnisse Die Versuchsergebnisse zeigten eine KSS-Kostenreduzierung bei verbessertem Arbeitsumfeld. Als Konsequenz wurden zwei 120 cbm Zentralumlaufsysteme auf MFO-Emulsion umgestellt. Der Einsatz von MFO in den Hydrauliksystemen der an die Umlaufsysteme angeschlossenen Maschinen war nicht möglich, da keine Herstellerfreigabe zu erhalten war.

Abbau der seit 1997 mit MFO betriebenen Mauseranlage 6 Jahre (38000 Betriebsstunden) störungsfreier Betrieb der Mauser-Hydraulik mit MFO Planung einer neuen ZKG-Bearbeitungslinie (SOP 2004) Zielsetzung: MFO in der Hydraulik und als KSS Noch keine Freigabe durch Hydraulikkomponentenhersteller Ein im Vorfeld durch Oemeta und BoschRexroth geplanter, mehrmonatiger Prüflauf hätte keine termingerechten Ergebnisse gebracht Das Mauser 3 -Projekt Ausgangslage Ende 2002

Zerlegung der Hydraulikanlage in die einzelnen Komponenten Untersuchung der Bauteile bei den Projektpartnern Oemeta, BoschRexroth, Parker und anderen Komponentenherstellern Durchführung von Materialverträglichkeitsuntersuchungen Konstruktion eines MFO-geeigneten Hydrauliksystems Definition der zulässigen Betriebsbedingungen Einsatzfreigabe für MFO u.a. durch BoschRexroth Das Mauser 3 -Projekt

Das Mauser 3 -Projekt Ergebnisse 1 Hinsichtlich Bauteilverschleiß waren keine Unterschiede zum Betrieb mit konv. HLP 46-Öl feststellbar Das Mauser 3 -Projekt Ergebnisse 1 Danfoss Hydraulikmotor Steuerkolben Hydrospanner: Gehäuse und Kolben

Das Mauser 3 -Projekt Ergebnisse 2 Die meisten standardmäßig eingesetzten Werkstoffe sind mit dem MFO verträglich ( Eine umfangreiche Verträglichkeitsliste steht zur Verfügung) Die Betriebstemperatur sollte nicht dauerhaft, weit über 50°C liegen Die Mehrkosten für die Auslegung der Hydrauliksysteme auf MFO-Betrieb liegen bei ca. 5% Die Hydrauliksysteme der neuen ZKG-Linie werden komplett auf MFO-Betrieb ausgelegt

Das Ergebnis der Prüfungen, in Kombination mit Erkenntnissen aus Materialverträglichkeitsuntersuchungen, ermöglicht eine sichere Auslegung von Hydrauliksystemen auf den Betrieb mit esterbasischen MFO. Im Ergebnis kann der Anwender für eine neue Fertigungslinie das volle Potential der Multifunktionsöle ausschöpfen. Beispielhaft war die branchenübergreifende, zielgerichtete und offene Kooperation der beteiligten Firmen. Das Ziel der Zusammenarbeit - die Einführung eines neuartigen, innovativen Schmierstoffsystems bei minimalen Risiken und Kosten – ist in relativ kurzer Zeit voll erreicht worden. Fazit