Die demographische Herausforderung der lokalen Politik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Bevölkerungsentwicklung in Rudolstadt
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Segregation in einer westdeutschen Stadt
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Alterung der Gesellschaft
Modul 1 - Migration Modul 1.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
JUGENDARMUT in Deutschland
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
demographischer Wandel
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Migration als Herausforderung
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Demographische Entwicklung Iserlohn
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Gliederung Demografische Entwicklung
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Demografische Entwicklung im Bereich der Kindertagesstätten der Samtgemeinde Schöppenstedt.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Soziale, ethnische und demografische Segregation
Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Demographie, Sozialstruktur und Schule als Treiber der Regionalentwicklung Vortrag im Rahmen der Sitzung des Hauptausschusses des Städte- und Gemeindebundes.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Bildung und Stadtgesellschaft Zum Wechselverhältnis von Bildungsentwicklung und Sozialstruktur Vortrag im Rahmen des Kongresses des Deutschen Städtetages.
 Präsentation transkript:

Die demographische Herausforderung der lokalen Politik   Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier

Inhalt Der „demographische Wandel“ ist noch nicht auf der lokalen Agenda angekommen Der soziale Hintergrund der Geburtenentwicklung sind Wandlungen der Familie und der privaten Lebensformen, die kurzfristig kaum zu beeinflussen sind und die nachhaltige Wirkungen haben. Die Städte stehen am Beginn des 21. Jahrhunderts nicht nur vor einer demographischen, sondern auch vor einer ökonomischen, einer sozialen, einer kulturellen und einer internationalen Herausforderung Kleinräumige Disparitäten von Lebenslagen und Lebensformen (sozialer, ethnischer und demografische Segregation) der Bevölkerung gibt es in wachsenden und in schrumpfenden Städten Segregation bestimmt die Zukunftschancen der Städte Örtliche Politik entscheidet über die Zukunftschancen der nachwachsenden Generation und über das Humanvermögen der Gesellschaft

Zusammengefasste Geburtenziffern in Deutschland im 20. Jahrhundert

Quelle: Kaufmann, Kuijsten, Schulze und Strohmeier, 2002 Entwicklung der zusammengefassten Geburten-ziffern in ausgewählten europäischen Ländern Quelle: Kaufmann, Kuijsten, Schulze und Strohmeier, 2002

Endgültige Kinderzahlen von Frauen der Jahrgänge 1940-1965 in Westdeutschland (‰)

Veränderung der Altersgruppe unter 15 Jahren in den Gemeinden des Ruhrgebiets (Kommunalverband) und Ausländeranteile 1970-2000

Bevölkerungsveränderung in ausgewählten deutschen Städten 1999-2003 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung 1999-2003 und Altersquotienten 2003

Bevölkerungsentwicklung 1999-2003 und Jugendquotienten 2003

Jugendquotienten und Altersquotienten deutscher Städte 2003

Anteile der Kinder und Jugendlichen an der Wohnbevölkerung in den Münchener Stadtbezirken

Anteile der Kinder und Jugendlichen an der Wohnbevölkerung in den Freiburger Stadtteilen

Anteile der Kinder und Jugendlichen an der Wohn-bevölkerung in den Essener und Gelsenkirchener Stadtteilen

Jugendquotienten und Ausländeranteile in München 2003

Anzahl der unter 18jährigen in München nach Jugendquotient und Ausländeranteil der Stadtteile

Stadtteile in Essen und Gelsenkirchen nach Jugendquotienten und Ausländeranteilen

Anzahl der unter 18jährigen in Essen und Gelsenkirchen nach Jugendquotient und Ausländeranteil der Stadtteile

Übergangsquoten zu den weiterführenden Schulen in Essen und Gelsenkirchen 03/04 (nach Grundschulen im Stadtteil) Quelle: LDS 2004/Stadt Essen/Stadt Gelsenkirchen/ eigene Berechnung und Darstellung

Zugewanderte und deutsche Kinder „ohne Befund“ bei der Schuleingangsuntersuchung in den Essener Stadtteilen

Lebensformen von Müttern in NRW

Fazit Örtliche Familienpolitik als Querschnittsaufgabe fördern! Zuständigkeiten schaffen! „Lokale Bündnisse“ etablieren! Differenzierte Strategien entwickeln! („Zwei Kindheiten in einer Stadt“) Lokale Familienberichterstattung ausbauen! Information Evaluation Aufklärung der Öffentlichkeit Kleinräumige Disparitäten von Lebenschancen ausgleichen (z.B. „Bildungsoffensive“)! Benachteiligte und benachteiligende Milieus stabilisieren!

Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!   Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier peter.strohmeier@ruhr-uni-bochum.de Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Soziologie – insb. Stadt- und Regionalsoziologie Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) Clemensstr. 17-19 44789 Bochum Tel.: 0234/ 32 – 23706 / 2 46 75 www.familienberichterstattung.de