Thesen und Ansatzpunkte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
„Sonderpädagogische Förderung heute“ 55 (2010), 3, S
„Berufswahlfreundliche Schule“
Frau Wolff sagt:... für jede neue Schülergene- ration, von denen wir keine verloren geben dürfen. (1.Absatz Mitte) Wir sagen:Wir sagen: LehrerInnen haben.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Was ist eine gute Schule
Organisationsentwicklung
Themenorientiertes Projekt
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
I.4. Supply Chain Management
Wunder gibt es immer wieder, oder nicht?
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Und Führung Verantwortung.
Die Leitbildentwicklung
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
L E I T B I L D.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Die ideale Führungskraft
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Kollegiale Beratung.
Lernfortschritt sichtbar machen
Präsentation frei engineering und partner GmbH
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Unternehmens-profil.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Organisation.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Thesen und Ansatzpunkte QZS-Kongress – Stuttgart, 21. April 2010 Forum 1: Schulleitung – Die zentrale Rolle im Qualitätsentwicklungsprozess Warum die systematische Qualitätsentwicklung an Schulen so schwierig ist – und welche Gelingensbedingungen es gibt: Thesen und Ansatzpunkte Zusammengestellt von Renate Amin Fachberaterin Schulentwicklung am Regierungspräsidium Tübingen nach: Marlies Krainz-Dürr, Leiterin der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Klagenfurt

Grundthese Die Schule als „Expertenorganisation“ („Professional Bureaucracy“ nach Henry Mintzberg) ist gar keine Organisation, sondern eine Institution, welche Grundwidersprüche verwaltet, die unauflösbar sind.

Schule als Expertenorganisation – Prozesse und „Produkte“ Das „Produkt“ wird direkt am „Kunden“ erbracht und dieser ist „Mitproduzent“. Das „Produkt“ ist vielgestaltig und realisiert sich vor allem über Beziehung. Die Arbeit hängt vom Sachverstand und vor allem von der Motivation der „Mitarbeiter/innen“ ab.

Schule als Expertenorganisation – Qualitätskontrolle Die Tätigkeit der Lehrpersonen ist von außen wenig steuerbar bzw. kontrollierbar. Ergebnisse bzw. Erfolgskriterien sind vielgestaltig. Rückmeldungen von außen (z.B. aus der Schüler- oder Elternschaft) spielen kaum eine Rolle.

Schule als Expertenorganisation – Arbeitsorganisation Es gibt eine hohe Autonomie der einzelnen Lehrpersonen. Teilsysteme stehen lose nebeneinander. Strukturen der Arbeitsteilung sind kaum ausgebildet. Organisationsarbeit wird als lästige Zusatzarbeit gesehen.

Schule als Expertenorganisation – Mentale Muster / Organisationskultur Handlungsleitend ist die informelle Regel, dass niemand in den Unterricht einer Lehrpersonen direkt eingreifen darf. Handlungsleitend ist die informelle Regel, dass alle Lehrpersonen einer Schule ohne Unterschied gleichberechtigt sind. Es gibt einen „antihierarchischen Affekt“ und die Übernahme von Leitungsfunktionen fällt vielen Lehrpersonen schwer.

Fazit Die Verpflichtung zur Qualitätsentwicklung ist ein Paradigmenwechsel und stellt einen Kulturbruch dar: Es geht von der individuellen Autonomie zur kollektiven Gestaltung. Es geht vom Gleichheitsanspruch zur Differenzierung durch funktionale Arbeitsteilung.

Wie baut man Windmühlen? „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Wie baut man Windmühlen?

Gelingensbedingung Sinnhaftigkeit Wertschätzung – auch der bisher geleisteten – Arbeit! Nutzen erfahrbar machen durch kleine Schritte, die kurzfristige Erfolge ermöglichen! Qualifizierte Beteiligung sicherstellen, die „Müssen“, „Wollen“ und „Können“ zusammenführt!

Gelingensbedingung Anschlussfähigkeit Nicht nur die „Sach-Logik“, sondern die „Psycho-Logik“ berücksichtigen! Anleihen aus der Wirtschaft sorgfältig an das Besondere des Systems Schule anpassen! Die Geschichte und die Kultur der Einzelschule berücksichtigen!

Gelingensbedingung Klarheit / Systematik Zielklarheit Aufgaben- und Rollenklarheit Strukturklarheit Klarheit der Entscheidungsabläufe und Informationsflüsse Orientierungs- / Messklarheit

Gelingensbedingung Leitungshandeln Probleme organisationsbezogen definieren Bezugsrahmen definieren Wechselwirkung beachten – Kontexte erweitern Kommunikationswege bewusst bahnen Feedbackschleifen institutionalisieren

Gelingensbedingung Mut zur Führung Auftragsklärung Schnittstellenmanagement Neuerungen systematisch implementieren Professionalität fördern Entwicklungsarbeit zumuten

Gelingensbedingung Beachtung des „magischen Dreiecks“ Leistungen (Qualität) Ressourcen Eigen-Zeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit