Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe 16.08.2007 Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe PD Dr. Eckhart Knab 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Gliederung 1. European-Charity-University (ECU) / Institut für 16.08.2007 Gliederung 1. European-Charity-University (ECU) / Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) 2. Ressourcenorientierte Pädagogik – Begriffsbestimmung 3. Forschungsergebnisse - Untersuchungsstichproben - Klientel - Prozessqualität - Ergebnisqualität 4. Resümee und Ausblick 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

European-Charity-University Institut für Kinder- und Jugendhilfe 16.08.2007 European-Charity-University (ECU) Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

16.08.2007 ECU – Ziele/Aufgaben Förderung von wiss. Studiengängen auf der Grundlage einer Ethik mit karitativer Grundausrichtung Entwicklung/Förderung der sozialen und karitativen Facharbeit Förderung von Praxisforschung in sozialen Arbeitsfeldern Förderung/Unterstützung von Stipendiaten Errichtung/Förderung von Studien- und Forschungseinrichtungen 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

IKJ – Ziele/Aufgaben Forschung - ausgehend von Themen der Praxis 16.08.2007 IKJ – Ziele/Aufgaben Forschung - ausgehend von Themen der Praxis - zur Vorbereitung von polit. Entscheidungen - Lehrveranstaltungen an Unis/Hochschulen 2. Qualitätsentwicklung - Rückmeldung an Praxis zu Ergebn. ihrer Arbeit - Unterstützung von Reflexion - Initiierung von Veränderungsprozessen 3. IT-Lösungen - bedarfsorientiert für indiv. Einsatz in der Praxis 4. Beratung und Qualifizierung - ausgerichtet an Belangen der Praxis - Praxistransfer von Forschungsergebnissen 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Ressourcenorientierte Pädagogik 16.08.2007 Ressourcenorientierte Pädagogik – Begriffsbestimmung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Begriffsbestimmung Ressourcen 16.08.2007 Begriffsbestimmung Ressourcen - Ursprung: Resilienzforschung (z. B. Antonovsky) - in (Sozial-)Pädagogik zunehmend im Fokus - psychische Faktoren: z. B. Selbstwertgefühl, Autonomie, Bewältigungsstrategien - soziale Faktoren: z. B. soziale Integration, soziale Attraktivität Bereiche ressourcenorientierter Pädagogik - Bewegung (z. B. Sport, Erlebnis-/Motopädagogik) - Musik (z. B. Instrumentalmusik, Gesang) - Kunst (z. B. Malerei, Fotografie, Literatur, Theater) 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Forschungsergebnisse 16.08.2007 Forschungsergebnisse 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Untersuchungsstichproben 16.08.2007 Untersuchungsstichproben 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Untersuchungsstichproben 16.08.2007 Untersuchungsstichproben EVAS (1999 – 2012) - Stationäre Erziehungshilfemaßn. nach SGB VIII - § 34 - GU - Einrichtungen: n = 201 - Fälle: n ≈ 21.500 Online-Befragung stationärer Erziehungshilfeeinrich- tungen (2013) - Angeschriebene Einrichtungen: n = 208 - Rücklaufquote: n = 67 (≈ 32 %) 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

16.08.2007 Klientel 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Einr. mit ressourcenorient. Förderung 16.08.2007 Einr. mit ressourcenorient. Förderung EVAS-Datenpool 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Fälle mit ressourcenorient. Förderung 16.08.2007 Fälle mit ressourcenorient. Förderung EVAS-Datenpool 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Ressourcenorient. Förderung nach Alter 16.08.2007 Ressourcenorient. Förderung nach Alter EVAS-Datenpool 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Ress.orient. Förderung nach Geschlecht 16.08.2007 Ress.orient. Förderung nach Geschlecht EVAS-Datenpool 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Ress.orient. Förderung nach Hilfeart 16.08.2007 Ress.orient. Förderung nach Hilfeart EVAS-Datenpool 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

16.08.2007 Prozessqualität 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Bereiche ressourcenorient. Förderung 16.08.2007 Bereiche ressourcenorient. Förderung EVAS-Datenpool EVAS; n = 201 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Bestandteil der Einrichtungskonzeption 16.08.2007 Bestandteil der Einrichtungskonzeption Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Stellenwert für Erz.-/Bildungskonzept 16.08.2007 Stellenwert für Erz.-/Bildungskonzept Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

formal qualifizierte Mitarbeiter/-innen 16.08.2007 formal qualifizierte Mitarbeiter/-innen Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Mitarbeiter ohne formalen Abschluss 16.08.2007 Mitarbeiter ohne formalen Abschluss Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Angebotsarten Online- Befragung 16.08.2007 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Sport-/bewegungsbezogene Angebote 16.08.2007 Sport-/bewegungsbezogene Angebote Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

musikbezogene Angebote 16.08.2007 musikbezogene Angebote Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

kunstbezogene Angebote 16.08.2007 kunstbezogene Angebote Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

16.08.2007 Ergebnisqualität 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Effekte bewegungsbezogener Pädagogik 16.08.2007 Effekte bewegungsbezogener Pädagogik Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Effekte musikbezogener Pädagogik 16.08.2007 Effekte musikbezogener Pädagogik Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Effekte kunstbezogener Pädagogik 16.08.2007 Effekte kunstbezogener Pädagogik Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Effekte ressourcenbezogener Pädagogik 16.08.2007 Effekte ressourcenbezogener Pädagogik Online- Befragung 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Effekte ressourcenorient. Pädagogik 16.08.2007 Effekte ressourcenorient. Pädagogik EVAS-Datenpool Ø EVAS (n = 14215): 4,6 p = .000 d = .22 p = .000 d = .27 p = .000 d = .19 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

16.08.2007 Resümee und Ausblick 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Resümee und Ausblick Resümee Schwerpunkt im Bereich Sport/Bewegung 16.08.2007 Resümee und Ausblick Resümee Schwerpunkt im Bereich Sport/Bewegung Altersbereich 14-18 „unterentwickelt“ Ressourcenorientierung ist Wirkfaktor Ausblick Wirkungsforschung intensivieren (Interesse im Arbeitsfeld vorhanden: - Sport/Bewegung: 80,3 % - Musik: 73,3 % - Kunst: 67,4 %) 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013

Weitere Informationen 16.08.2007 Weitere Informationen European Charity University e. V. Kakteenweg 1b 55126 Mainz Tel.: 0 61 31 – 47 42 86 eM@il: info@ecuniversity.eu WWW: http://www.ecuniversity.eu IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Saarstraße 1 55122 Mainz Tel.: 0 61 31 - 94 79 7 - 0 Fax: 0 61 31 - 94 79 7 - 77 eM@il: institut@ikj-mainz.de WWW: http://www.ikj-mainz.de 9.10.2013 FICE-Kongress Bern 2013