Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NÜRNBERG PACKERS SPECIAL TEAMS PLAYBOOK 2004
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
Folie 1 online.org © Juergen Hilfinger (Stand 2010) Grundausbildung 2006 Hilfe UE 12 D.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Neue Wettkampfstruktur
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Arbeitskreis Schiedsrichter
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
6:0 hat nichts mit der Sechs -Meterlinie zu tun.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Testverfahren im Kanusport
Theorie zur Individuellen Abwehrschulung
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Badminton.
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
Fußball.
Double Under mit Crosses
Schwächen werden zu Stärken!
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Übungen für den Geist 1.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Regel 11 Abseits.
Regel 13 Freistöße.
1:1 ist Einstellungssache – von wegen
Erwartungen an den Lehrgang
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Auflösung Regeltest. 1) Ein Trainer steht in der Mitte seiner Coaching- Zone und gibt Anweisungen an seine Mannschaft. Danach bleibt er ruhig an dieser.
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Regeltest.
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
De_Season Teil 2.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Übungen über das Verhalten
Regel 13 Freistöße.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Fortbildung GFT Niederbayern
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Ponyspiele WE Spielregeln 2015/16 und benötigte Spielgeräte
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Trainingshilfe für E- und D-Jugend
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Auflösung Regeltest.
Spiel- Übungsräume Großtor Kleintor Minitor Spieler Übungsmaterial
 Präsentation transkript:

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de 1. Baustein 1 - Individuelle Grundlagen 1.1 Beinarbeit 1.2 Armeinsatz 1.3. Zweikampf 1.3.1 Technik 1.3.2. Mentalität 2. Baustein 2 - Kooperation in der Kleingruppe 2.1. Kooperation AV & HV 2.2. Kooperation HM & AV 2.3. Kooperation HV & VM 2.4. Kooperation HM & HV 2.5. Kooperation HM & VM 3. Baustein 3 - Kooperation im System 3.1. Vorübungen 3.2. 3:2:1 gegen 3:3 Angriff 3.3. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff mit Verlagerung 3.4. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff ohne Verlagerung

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 1: Individuelle Grundlagen 1.1. Beinarbeit Übungen aus dem Lauf-ABC Sprint-ABC: Schnelligkeit im Vorwärtssprint Starten / Stoppen / Richtungswechsel Seitwärtssprint Rückwärtssprint

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 1: Individuelle Grundlagen 1.1. Beinarbeit Übungen an der “Pommes-Bahn“ / Agility Ladder -> ein-/zweibeinige Kontakte -> vorwärts-rückwärts-seitwärts-carioca -> mit / ohne Blick „nach unten“ -> mit / ohne Ball -> mit Zusatzaufgaben (Rechnen, Übersetzen…) -> mit Armkreisen, -heben, -senken etc -> … Sprinten -> aus der Seitwärts-Vorwärts-Rückwärtsbewegung in den Vorwärtssprint -> Sprinten im Dreieck, Viereck, auf Kommando, nach Signal -> Sprinten aus Bauch-, Rücken-, Stabilage -> Reaktionssprints

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de FSG Sulzbach / Leidersbach – Trainingskonzept 3:2:1 Baustein 1: Individuelle Grundlagen 1.2. Armeinsatz Schnelle Hände: Bälle / Pässe herausspielen Übungssammlung -> A und B stehen sich in 3-5 Meter Abstand gegenüber und tippen abwechselnd aus dem Vor- und Rückwärtssprint einen Ball auf der Stelle -> A läuft mit Ball vor B und wirft den Ball 1-2 Meter weg, B muss den Ball erlaufen, ehe er das zweite Mal auftippt. -> A läuft / sprintet vorwärts mit Ball prellend vor B, B versucht Ball herauszuspielen. -> …

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 1: Individuelle Grundlagen 1.3. Zweikampf 1.3.1 Athletik Stabilität Gewandtheit Maximalkraft => Siehe separates Thema Athletik!

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 1: Individuelle Grundlagen 1.3. Zweikampf 1.3.2 Technik Finden der optimalen Position Herstellen des Körperkontakts „Einbetonieren“ der Gegnerin (Wurfarmorientierung) Übungssammlung: -> Beinfechten: A und B arbeiten mit / ohne Ball, Trainer gibt Ziel („Knie links“) vor, das innerhalb einer Zeitvorgabe berührt werden muss. -> Drills: A steht mit Ball an 9m, B auf 6m. A geht in Wurfauslage, B nimmt Kontakt an Arm / Hüfte auf, drängt A hinter 9m zurück und drückt Wurfarm herunter („einbetonieren“) -> 1:1 auf Hütchentore mit / ohne Anspieler (Steuerung: AG muss Hütchen berühren – zur „guten“ Seite weniger „Strafe“ für AW/AG als zur „schlechten“ -> …

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 1: Individuelle Grundlagen 1.3. Zweikampf 1.3.3 Mentalität Kämpfen in allen Formen Einsatz bis zum Ende Leitfaden: -> Vertrauen entwickeln – „blinde“ Stabiübungen / Kämpfe -> Alles ins Gleichgewicht: Sensomotorik -> Mit der Kraft spielen: schieben, ziehen, wiederstehen, ausweichen -> Körperkontrolle: Sicher fallen -> Kämpfen am Boden, im Stand, aus der Bewegung „Fighting Spirit“ -> Im Zweikampf immer an die Grenze! -> Jeden Zweikampf „gewinnen wollen“

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 2: Kooperation in der Kleingruppe 2.1. Kooperation AV & HV Grundübung: Spielform 2x 2:2 -> AL/HL + AR/HR spielen gegen RA/RR + LA/RL -> AV gewinnt 1:1 nach innen -> HV gewinnt 1:1 nach außen (Stoppfoul) -> Steuerung 1 Ballorientierung / Verdichten: Ball auf der anderen Seite: HV rückt ein ins Zentrum (Hütchen berühren), AV schiebt ein (Hütchen berühren) -> Steuerung 2: Rr macht jeweils Lauftäuschung nach innen vor Ballannahme und versucht Durchbruch nach außen

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 2: Kooperation in der Kleingruppe 2.2. Kooperation HM & AV Grundübung: Spielform 2x2:1 (LA/RA vs AR/AL+(2x)HM -> RL-RM-RR agieren als Anspieler, dazu KL/KR als statische KS -> Steuerung 1: Wenn Ball von RL zu LA kommt, berührt AR Hütchen nah an Torauslinie -> LA (macht ggf Lauftäuschung nach außen) sucht 1:1 nach innen gegen AR. -> Steuerung 2: HM rechts startet von Hütchen hinter RL und versucht LA beim Durchbruch nach innen abzudrängen und Pass zu KL zu verhindern

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 2: Kooperation in der Kleingruppe 2.3. Kooperation HV & VM Grundübung: Spielform 4:4+2 -> Steuerung: RR/RL machen Lauftäuschung nach außen und brechen (1) parallel zu 9m nach innen ab oder (2) suchen 1:1 gegen HV -> HV gewinnt 1:1 nach außen (Stoppfoul) -> VM entscheidet: (1) RR/RL gehen parallel 9m = offensiv auf RM heraus, (2) RR/RL setzen 1:1 gegen HV = defensiv gegen RM und sichern gegen Durchbruch RR/RL

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 2: Kooperation in der Kleingruppe 2.4. Kooperation HM & HV Grundübung: Spielform 2x2:1 (RL/RR vs HR/HL+HM) -> RM-LA-RA agieren als Anspieler -> Steuerung 1: RL/RR machen Lauftäuschung nach außen und suchen 1:1 nach innen -> Steuerung 2: HV berührt mit Lauftäuschung des AG Hütchen außen an 9m (Zeitverzögerung, erzwingen der Helferstellung HM) -> HM kommt von 6m und bekämpft durchbrechenden RR/RL (Stoppfoul) -> Steuerung 3: HV sprintet, während HM RL/RR übernimmt, zu Hütchen an 6m (Vorwegnahme Übernahme KS)

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 2: Kooperation in der Kleingruppe 2.5. Kooperation HM & VM Grundübung: Spielform 2:2+2 (RM/KM vs VM/HM+RL,RR) -> RR-RL agieren als Anspieler -> Steuerung 1: RM macht Lauftäuschung nach Vorgabe, gleichzeitig geht KM in die Sperre an VM -> Steuerung 2: VM berührt mit Lauftäuschung von RM eine Markierung / Hütchen (Zeitverzögerung) -> VM versucht Sperre nach vorne zu brechen -> HM bekämpft immer „tiefere“ Gegenspielerin

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.1. Vorübungen -> Passdrills: Grundaufstellung 3:2:1, AG spielt (1) vorgegebene Passfolge , (2) freie Passfolge. AW arbeitet in Regelbewegungen der 3:2:1 und verhindert Durchbrüche mit Ball auf 6m / Ballablegen von KM. (ggf KM ohne Aktion, als Anspieler!) -> Ziel immer doppeln am Ballort

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.2. 3:2:1 gegen 3:3 Angriff Zielsetzungen: -> Das Zentrum ist dicht -> 1:1 muss nach Außen gewonnen werden, nach innen gibt es Hilfe -> Würfe von Außen mit Anlaufweg nach außen werden akzeptiert -> Würfe von 9-10 Metern aufwärts werden akzeptiert (Offensivblock / Kontakt) -> Spielen mit dem SR: Nach drei Stoppfouls kommt Passiv, keine ZS & 7m… -> Die AW lässt nicht mehr als 3 (4) Stoßpässe (=torgefährliche Pässe) zu -> Sperren von KM gegen die vordere Reihe werden offensiv (nach vorne) gelöst

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.2. 3:2:1 gegen 3:3 Angriff: Aufgabenprofile - HM

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.2. 3:2:1 gegen 3:3 Angriff: Aufgabenprofile - AV

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.2. 3:2:1 gegen 3:3 Angriff: Aufgabenprofile - HV

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.2. 3:2:1 gegen 3:3 Angriff: Aufgabenprofile - VM

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.3. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff mit Verlagerung – 3:2:1 beibehalten Lösung 1: 3:2:1 beibehalten Bei einem Übergang von einer Rr- oder Außenspielerin behalten wir unser Deckungssystem bei: Spielt der Gegner im 2:4 Angriff mit LA, RL, KL, KR, RR und RA, so wird unsere VM jetzt zur ersten „Helferin“. HM ist jetzt hauptsächlich für die beiden Kreisspielerinnen verantwortlich. VM hat jetzt 2 Hauptaufgaben: 1) bei Durchbrüchen von RL / RR ins Zentrum zu helfen und 2) die Passwege zu KR / KL zu versperren. Gegen Übergang Rr ohne Ball (Ballbesitz RL): -> Rr läuft ohne Ball auf die zweite Kreisposition. -> VM rückt ins Deckungszentrum und versperrt den Passweg zu KR/KL. -> HM schirmt immer die Kreisspielerin auf der Ballseite ab. -> HL schirmt die Kreisspielerin auf der Ballabgewandten Seite ab und ist für RR verantwortlich. -> Bis auf VM / HM bleiben Laufwege & Aufgaben gleich! -> Die HV muss jetzt offensiver werden – nicht zurückfallen! 1:1 gegen RL & RR muss jetzt verstärkt auch nach innen gewonnen werden!

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.3. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff mit Verlagerung – 3:2:1 beibehalten

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.3. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff mit Verlagerung – Wechsel auf 5+1 Lösung 2: Übergang auf 5+1 Nach einem Übergang spielen wir gegen den 2:4 Angriff des Gegners in der 5+1 weiter mit dem Ziel, den Gegner möglichst schnell dazu zu zwingen, in den 3:3 Angriff zurück zu kehren: Seine zweite KS-Spielerin muss ins Feld zurück! Um dies zu erreichen, spielen wir in der Übergangsphase eine Pressdeckung gegen die ballferne Angreiferin und weiterhin eine aktive Pressdeckung ohne Ball gegen die Außen. 1:1 gegen RR & RL muss jetzt verstärkt auch nach innen gewonnen werden!

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.3. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff mit Verlagerung – Wechsel auf 5+1

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.4. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff ohne Verlagerung – 3:2:1 beibehalten Lösung: Am Ballort Übergeben-Übernehmen zwischen AV & HV Nach einem Übergang ohne Verlagerung im Rückraum rückt der Außenverteidiger ohne direkten Gegenspieler ein. Auf der Seite mit Angriffsaußen bleibt die Aufgabenverteilung gleich zur klassischen 3:3 Aufstellung. Auf der Gegenseite spielen AV und HV übergeben-übernehmen zwischen Rr und KS.

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Baustein 3: Kooperation im System 3.4. 3:2:1 gegen 2:4 Angriff ohne Verlagerung – 3:2:1 beibehalten

Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes – www.ballgewinn.de Abkürzungen: AG: Angriff Angriffspositionen: RA: Rechtsaußen RR: Rückraumrechts RM: Rückraummitte KM: Kreismitte KL: Kreislinks KR: Kreisrechts RL: Rückraum links LA: Linksaußen AW: Abwehr AV: Außenverteidigung HV: Halbverteidigung Abwehrpositionen: AR: Außenrechts HR: Halbrechts HM: Hinten-Mitte VM: Vorne-Mitte HL: Halblinks AL: Außenlinks Rr: Rückraumspieler ZS: Zeitstrafe