Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Jahres-Pressekonferenz
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Einfache Arbeit in Deutschland
Arbeitsdokumentation
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Arbeitsdokumentation - II
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl 2011 Pressekonferenz
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Dr. Reinhard Bispinck Abschied vom Flächentarifvertrag? Wohin steuert das deutsche Tarifsystem? WSI-Tariftagung 2006 Düsseldorf, Reinhard.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
Arbeitsmarktmonitor Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors für das Bundesland Hessen Frankfurt, Juli 2010.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Ergebnisse einer Standortanalyse
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Entgelt(un)gleichheit
Industrieland Deutschland
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Wirtschaftssektoren und –branchen
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Dr. Reinhard Bispinck / Dr. Claus Schäfer „Fachgespräch Mindestlohn“ Bündnis 90/Die Grünen 6. Mai 2004 in Berlin Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Nationalratswahl 2008 Die Ergebnisse aus Sicht der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
1 Konjunkturumfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016 Sächsische Wirtschaft hält Kurs Repräsentative.
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Der Industriestandort Bremen im Ländervergleich
 Präsentation transkript:

Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck

Die Verdienststrukturerhebung 2010 Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit den statistischen Landesämtern ab 2006 alle vier Jahre durchgeführte Erhebung Verdienste und Beschäftigungsmerkmale von ArbeitnehmernInnen produzierendes Gewerbe Dienstleistungen öffentlichen Verwaltung Erziehung und Unterricht

Die Verdienststrukturerhebung 2010 Linked-Emplyer-Employee-Daten: Verknüpfung von Betriebs- mit ArbeitnehmerInnendaten Angaben zur Tarifbindung des Betriebs und der ArbeitnehmerInnen, Verdienste, Arbeitszeit und Beschäftigungsverhältnisse repräsentative Stichprobe auf der Ebene der Bundesländer und Wirtschaftszweige ca. 32.000 Betriebe ca. 1,9 Millionen ArbeitnehmerInnen

Tarifbindung in Deutschland Ergebnisse der VSE Regionale Ergebnisse Gesamtdeutschland nach Wirtschaftszweigen West- und Ostdeutschland Bundesländer Beschäftigtenmerkmale ausgewählte Beschäftigtengruppen Einkommensquintile ausgewählte Branchen

Tarifbindung in Deutschland nach Wirtschaftszweigen Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung in Ost und West nach Wirtschaftszweigen Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung nach Bundesländern Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung nach Beschäftigtengruppen Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Unbefristet Beschäftigte inkl. Praktikanten, ohne Auszubildende. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung nach Einkommensquintilen (Bruttostundenverdienst) Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent Zusammenhangsmaße (Cramér‘s V) Tarifbindung - Quintile V = 0,1623 ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung nach Einkommensquintilen und Betriebsgröße (Bruttostundenverdienst) (Drittvariablenkontrolle zu Folie 9) Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent Einkommensquintile 1 - bis unter 8,66 € 2 - 8,66€ bis unter 12,72 € 3 - 12,72 bis unter 16,85 € 4 - 16,85 bis unter 22,85 € 5 - 22,85 € und mehr Zusammenhangsmaße (Cramér‘s V) Tarifbindung - Quintile V = 0,1623 Tarifbindung - Betriebsgröße V= 0,3568 Tarifbindung - Quintile - Betriebsgröße 10-19 V= 0,1294 20-49 V= 0,1213 50-99 V= 0,1278 100-249 V= 0,1476 250-499 V= 0,1445 500 u. m. V= 0,0839 ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung in ausgewählten Branchen Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung im Bauhauptgewerbe Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent WZ08 Abteilungen 41 - Hochbau 42 - Tiefbau 43 - Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung in der chemischen Industrie Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent WZ08 Abteilungen 19 - Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 - Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 - Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung in der Metall- und Elektroindustrie Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent WZ08 Abteilungen: (24) Metallerzeugung und -bearbeitung (ohne Stahl- und Eisen) (25) Herstellung von Metallerzeugnissen (26) Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (27) Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (28) Maschinenbau (29) Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (30) Sonstiger Fahrzeugbau ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung in der Druckindustrie Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent WZ08 Gruppe 181 Herstellung von Druckerzeugnissen ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung im Einzelhandel Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent WZ08 Abteilungen 46 - Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 - Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent WZ08 Abteilungen 64 - Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 - Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 - Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.

Tarifbindung im Hotel- und Gaststättengewerbe Anteil der ArbeitnehmerInnen in tarifgebundenen Betrieben - alle Angaben in Prozent WZ08 Abteilungen 55 - Beherbung 56- Gastronomie ArbeitnehmerInnen in Betrieben mit mindestens 10 Beschäftigten; hochgerechnete Ergebnisse. Abweichungen von 100% rundungsbedingt. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Verdienststrukturerhebung 2010, Berechnungen des WSI.