Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

„Glücklich und selig sind diejenigen, die auf Grund der Gerechtigkeit
M.O.T.I.V.A.T.I.O.N. Alle kennen sie Alle brauchen sie Alle mögen sie Alle vermissen sie wenn sie nicht da ist Alle sind sich ihrer mehr oder weniger.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Mentoren Fobi März (Selbst)Klärungshilfen für MentorInnen im Beratungsfeld Schule Zweipoliges Verständnis von Beratung im Kontext Schule: Vertikal:
Personenzentrierte Gesprächsführung
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Was ist eigentlich Psychologie????
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
VL Diagnostische Kompetenz 13. Psychomotorik Grundlagen
Von Christina Frey und Julia Michel
Was Kinder stark macht.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Erziehungsstilforschungen
MET und Farben…was ist Deine Farbe heute?
Dissoziation: Definition
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Psychoanalyse und soziales Engagement
Vorlesung IV. Die Empathie.
(„Aktueller Vortrag“)
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Thomas Strathmann.
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
Zielvorstellungen religiöser Erziehung
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
1. Ziele des ärztlichen Gesprächs:
Motivierende Gesprächsführung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Grundlagen
Konfliktlösung durch Konfrontation
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Basisvariablen
Die humanistische Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers
Existenzieller Themen- / Lebensbereich 1. Verlust des Lebenssinns Die Patientin/der Patient:  thematisiert die Absurdität des Lebens und der menschlichen.
Mamm Ca Fall 1 Lösungsvorschlag.
Individuelle Menschenbilder sind:
Emotionale Intelligenz
ÜBER DIE GEDULD Rainer Maria Rilke.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Psychomotorik.
Wilma Thomalla (Deutsche Publizistin)
Die Hauptgänge für die Seele!
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Gegenübertragung H. Löffler-Stastka
Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Bewegte Schule GR Präsentation Austauschtreffen 2016 für Lehrerkollegien Zusammengestellt von Brigitte Rychen Fachstelle PEP - Februar 2016-
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers
 Präsentation transkript:

Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers oder doch lieber non-direktive oder Klientenzentrierte Therapie ?

Grundannahmen Menschen sind von Natur aus gut und leistungsfähig. Jedem Menschen ist ein Wachstumspotential zu Eigen, das in der Beziehung zu einer Einzelperson (z.B. Therapeut) freigesetzt werden kann. „Es ist die Beziehung, die heilt“ (C.Rogers)

Aktualisierungstendenz Grundsätzliche Fähigkeit des Organismus sich selbst zu erhalten und weiterzuentwickeln. Erfahrungen werden danach bewertet, ob sie für den Organismus als Ganzen erhaltend und förderlich sind. Mit zunehmender Entwicklung des Selbst entwickelt sich hieraus die sog. Selbstaktualisierungstendenz.

Selbstkonzept & Inkongruenz Aus den Selbsterfahrungen bildet sich eine Struktur: das Selbstkonzept Inkongruenz: Erfahrungen, die mit dem Selbstkonzept nicht übereinstimmen und nicht integriert werden können (reales vs. ideales Selbstkonzept). Inkongruenz ist das Ergebnis von Abwehrprozessen: Psychisch: z.B. Schuldgefühle, Angst Körperlich: z.B. innere Spannungszustände

Psychotherapeutisches Beziehungsangebot Kongruenz (Echtheit) Unbedingte Wertschätzung (bedingungsfreie Anerkennung): Empathie (einfühlendes Verstehen)

Kongruenz (Echtheit) Therapeut achtet akzeptierend darauf, was in ihm selbst vorgeht Therapeut wird vom Patienten als unverfälscht erlebt Kein statischer, sondern ein vom Erleben und dessen Reflexion getragener Prozess im Therapeuten

Unbedingte Wertschätzung („unconditional positive regard) Therapeut signalisiert Interesse am Innenleben des Patienten Emotionale Qualität eines Beziehungsangebotes Akzeptanz, Achtung, Respekt, Vertrauen Die bedingungslose Anerkennung bedeutet keineswegs, dass seine Handlungen gebilligt werden. Vielmehr ist gemeint, jenseits dieser Oberflächenstruktur eine tiefe Achtung vor menschlichem Leben und seiner Vielfalt empfinden zu können, wie es sich im individuellen So-Sein des Klienten zeigt.

Empathie (einfühlendes Verstehen) Versuch, sich in das Erleben des Patienten so einzufühlen, als ob es das eigene Erleben wäre Aktives Zuhören Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte: Einfühlende Verstehen, nicht wertendes Eingehen; Benennungen der Erfahrungen und der dazugehörigen Gefühle

Gesprächspsychotherapie bis zum bitteren Ende (Kleiner Scherz am Rande) Was spricht der Gesprächspsychotherapeut am Grabe seines Klienten? „Das wurmt Sie so richtig!“ „Irgendwie betrachten Sie die Dinge jetzt alle gewissermaßen aus einer ganz anderen Perspektive…?“ „Ich habe so das Gefühl, irgendetwas nagt da noch in Ihnen…“ „Irgendwie fühlen Sie sich da so richtig unterlegen?“ Quellen Biermann-Ratjen, E-M./ Eckert, J.; Schwart, H-J.: „Gesprächspsychotherapie – Verändern und Verstehen“. Stuttgart, 2003 Kriz, J.: „Grundkonzepte der Psychotherapie“. Weinheim, 2001