„Richtig investieren“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Wireless-LAN für Hotel und Gastronomie
B-Bäume.
Friederike Sabiel 28. März 2009
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Energiewende – machbar ?
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Auswertung FCP Mitgliederumfrage Entwicklung des CP Marktes 2008 Umsatzwach- stum wurde im Jahr 2008 zu 69,6% im Print und zu 17,4% im Non- Print.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Industrieland Deutschland
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
TRENDWENDE 3 mal 30 plus x Das Steuerkonzept der Jusos für Bildung, Umwelt und soziale Sicherung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Industrieland Deutschland
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Dr.in Margareta Steiner
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Materiell-rechtlich betrachtet
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Internationaler Vergleich von Chemiestandorten
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Investitionen in Deutschland
Operationelles Programm EFRE Thüringen
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
 Präsentation transkript:

„Richtig investieren“ Berlin, 30. März 2009 Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Hintergrund und Zielsetzung Anforderungen an Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete: Kurzfristig: konjunkturelle Unterstützung bei Bewältigung der Folgen der Wirtschaftskrise Langfristig: Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials Zielsetzung: Identifikation von Aktionsfeldern für öffentliche Investitionen: die für das langfristige Wachstumspotential einer Volkswirtschaft von zentraler Bedeutung sind in denen Deutschland im europäischen Vergleich den höchsten Nachholbedarf hat

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Sieben Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Informationsgesellschaft Innovation, Forschung und Entwicklung Basis-Infrastruktur (Strassen, Schienen, Strom- und Gasnetze) IKT-Infrastruktur (Telekommunikationsnetz, Internet-Infrastruktur) Bildung Gesundheit Nachhaltigkeit (Energie und Klimawandel) Hintergrund: Theoretische Basis: Neue Wachstumstheorie (Politik kann langfristiges Wachstumspotential durch gezielte Maßnahmen (z.B. Investitionen) verbessern) Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung basiert auf den Erkenntnissen der Neuen Wachstumstheorie > Selektion der Aktionsfelder orientiert sich an den acht Dimensionen der Lissabon-Strategie > Im Mittelpunkt stehen diejenigen Bereiche, die für öffentliche Investitionen von Bedeutung sind und das langfristige Wachstumspotential erhöhen Im Einzelnen: Informationsgesellschaft: Nutzung moderner IKT führt zur Entstehung einer digital vernetzen Gesellschaft, immer weitere neue Technologien und Innovationen entwickelt und von der immer stärkere Impulse auf Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsmöglichkeiten ausgehen Innovation, Forschung und Entwicklung: Ebenfalls Elemente moderner Wachstumspolitik > Innovationen, die sich erfolgreich am Markt durchsetzen, tragen zum Wachstum von Produktivität und Wohlstand bei > FuE-Ausgaben von Unternehmen und Staat sind wichtige Stellschrauben für Wachstum durch Innovation Basis-Infrastruktur: Mindestausstattung mit öffentlicher Infrastruktur für die Bereiche Transport, Kommunikation und Energieversorgung als unabdingbare Voraussetzung für unternehmerisches Handeln und damit für wirtschaftliche Entwicklung IKT-Infrastruktur: IKT als generische Technologie, die potentiell in vielen Bereichen angewendet werden kann > Möglichkeiten der Generierung starker Wachstumsimpulse Bildung: Hohes Maß an Humankapital ist essentielle Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum (Neue Wachstumstheorie) > Größter Einfluss auf das langfristige Wachstums- und Entwicklungspotential einer Volkswirtschaft hat nicht das quantitative Ausmaß von Bildung (gemessen an Bildungsjahren), sondern die Bildungsqualität (gemessen mittels kognitiver Leistungstests – PISA) > Je höher der Humankapitalbestand in einer Ökonomie, desto höher ist der Grad der Effizienz mit der FuE betrieben und Entwicklungen durchgeführt werden können Gesundheit: Gesundheit erhöht das verfügbare Arbeitskräftepotential > Bessere Gesundheit erhöht Produktivität der Arbeitskräfte und gleichzeitig ist ein höherer Grad an Aus- und Weiterbildung erreichbar > Gesamte Humankapitalakkumulation wird gesteigert und beeinflusst die Generierung von Innovationen und Einkommenswachstum positiv Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als wichtige Komponente zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials > Ökonomische Kosten des Klimawandels in Deutschland: in den kommenden 50 Jahren kämen Kosten von bis zu 800 Mrd. Euro für die Behebung von Klimaschäden, erhöhten Energiekosten und Anpassungskosten auf die deutsche Volkswirtschaft zu Die in der Lissabon-Strategie ebenfalls verankerten Zielsetzungen: Schaffung bzw. Verbesserung des einheitlichen Binnenmarktes sowie eines Effizienten und integrierten Finanzsystems erfordern Deregulierungsmaßnahmen bzw. Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz der Finanzmärkte und verbesserte Regulierungsmaßnahmen > Öffentliche Investitionen können keine Verbesserungen erzielen > Keine Berücksichtigung innerhalb der Studie

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Vergleich der Ist-Situation in Deutschland mit der in den übrigen Staaten der EU-15 Zusammenfassung der Ergebnisse zu einem Gesamtindex Bedarf für öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Quellen: WEF (2008), OECD (2008), WHO (2000), IEA (2008), DIW econ. Deutschland liegt über dem EU-Durchschnitt auf Rang 6, gehört allerdings nicht zu den Staaten mit der höchsten Wettbewerbsfähigkeit (Gesamtindex = 3,6) Klarer Handlungsbedarf!

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Bewertung einzelner Investitionsfelder: Überblick Quellen: WEF (2008), OECD (2008), WHO (2000), IEA (2008), DIW econ. Höchster Investitionsbedarf bei Förderung des Bildungs- und Gesundheitssystems sowie Verbesserung der Nachhaltigkeit des Energieverbrauchs Verstärkter Investitionsbedarf bei Förderung von IKT-Infrastruktur, Informationsgesellschaft, und Innovation, Forschung und Entwicklung Kein dringender Bedarf bei Basis-Infrastruktur (Straßen, Schienen, Strom- und Gasnetze)

Bewertung einzelner Investitionsfelder: Nachhaltigkeit (Energie und Klimawandel) Variablen für Nachhaltigkeit (Energie und Klimawandel) : Energieeffizienz Energiegehalt relativ zu den Treibhausgasemissionen Quellen: IEA (2008), DIW econ. Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten unterdurchschnittlich nur auf Rang 11

Bewertung einzelner Investitionsfelder: Bildung Variablen für Qualität des Bildungssystems: Ausgaben für Bildung Qualität des Grundschulwesen Einschreibungsraten für primäre, sekundäre und tertiäre Bildung Qualität der mathematisch-naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bildung Verfügbarkeit von Internetzugängen an Schulen Quellen: WEF (2008), DIW econ. Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten unterdurchschnittlich, nur auf Rang 11

Bewertung einzelner Investitionsfelder: Gesundheit Variablen für Qualität des Gesundheitssystems: Kindersterblichkeit Lebenserwartung Fettleibigkeitsrate Herzinfarkt-Sterberate Quellen: WEF (2008), OECD (2008), WHO (2000), DIW econ. Deutschland im Vergleich mit EU-15 Staaten unterdurchschnittlich, nur auf Rang 7

Bewertung einzelner Investitionsfelder: Basis-Infrastruktur Variablen für Basis-Infrastruktur: Qualität des Strassennetzes Qualität der Eisenbahn-, Hafen- und Luftverkehrs Infrastruktur Qualität der Stromversorgung Telefonpenetration Allgemeine Qualität der Infrastruktur Quellen: WEF (2008), DIW econ. Deutschland an der Spitze der EU-15

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Empfehlung zur Verteilung öffentlicher Investitionen Hohes Wachstumspotential erfordert eine ausgeglichene, gute Bewertung in allen Aktionsfeldern Öffentliche Investitionen können gezielt eingesetzt werden, um Schwachstellen der deutschen Volkswirtschaft auszubessern Indikativer Schlüssel zur Mittelverteilung auf die einzelnen Aktionsfelder:

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Quelle: www.konjunkturpaket.de

Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Bewertung der Aktionsfelder für öffentliche Investitionen Ergebnis: Bedarf für öffentliche Investitionen in Deutschland Bewertung einzelner Investitionsfelder Empfehlung zur Mittelverteilung Geplante Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete Bewertung

Bewertung der geplanten Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete (1) Es fehlen konkrete Vorgaben für Investitionen in kommunale Infrastruktur (6,8 Mrd. Euro) → Gefahr nicht sachgerechter Mittelverwendung! Geplante Investitionen beschränken sich überwiegend auf energetische Gebäudesanierung (8,5 – 15,3 Mrd. Euro, einschließlich Investitionen in Bildungsinfrastruktur und kommunale Infrastruktur) → zu viel! Grundsätzliche Kritik: es fehlt ein konkreter, zielgerichteter Plan!

Bewertung der geplanten Investitionen im Rahmen der Konjunkturpakete (2) Es fehlen Investitionen in: qualitative Verbesserung von Bildungseinrichtungen und Lehre (z.B. multimediale Ausstattung) Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit (z.B. Ausbau und Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in Schulen) weitergehende Maßnahmen im Bereich der IKT-Infrastruktur (z.B. Ausbau der Glasfasernetze bis zum Endnutzer) spezifische Maßnahmen zur Förderung der Informationsgesellschaft (z.B. Ausbau der Erwachsenenbildung, Bereitstellung von Computern und Internetzugängen an Schulen)! Weiterer Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (2,0 – 8,8 Mrd. Euro, einschließlich Investitionen in kommunale Infrastruktur) ist unnötig → Deutschland verfügt bereits über eine hoch entwickelte Basis-Infrastruktur! Grundsätzliche Kritik: es fehlt ein konkreter, zielgerichteter Plan!

Kontakt Dr. Ferdinand Pavel Manager DIW econ GmbH  Mohrenstraße 58 10117 Berlin  Germany Tel.+49.30.89789-497 Fax.+49.30.89789-116 Email: fpavel@diw.de www.diw-econ.com Head office: Berlin, Germany Reg.-No.: HRB 108699 B Local court: Charlottenburg