Energiestadt® Lörrach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Grün Gewachsen: Bilanz
Impressionen unserer Schule
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Auf Deutsch – natürlich!
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Der Erotik Kalender 2005.
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
European Energy Award®
 Präsentation transkript:

Energiestadt® Lörrach Energiepolitik in Lörrach: Label Energiestadt® / European Energy Award® Rahmenbedingungen: z.B. Einstellung eines Energieberaters Vorgaben: z.B. Energiestandards Lörrach Eigene Maßnahmen: z.B. Intracting/Contracting Motivation weiterer Akteure: z.B. Solardachkataster 1

Energiestadt® Lörrach Label Energiestadt® 2002 European Energy Award® 2007 European Energy Award® Gold 2010 2

3

4

Meilensteine der Energiepolitik in Lörrach 1998 - 1999 LA 21-Prozess mit einer AG Umwelt und Energie Januar 2000 Einstellung eines Energiebeauftragten November 2000 Beschluss des AUT, das Verfahren Label Energiestadt® in Lörrach durchzuführen Dezember 2000 Beginn des Verfahrens Label Energiestadt® und Konstituierung einer verwaltungsinternen Arbeitsgruppe Februar 2002 Beschluss des Aktionsprogramms im Gemeinderat September 2002 Offizielle Label-Übergabe im Rahmen eines Energie-Aktionstages 2006/2007 1. Re-Audit und Zertifizierungsverfahren zum European Energy Award® (eea) Juli 2007 Verleihung des eea durch Umweltministerin Tanja Gönner Oktober 2010 Re-Audit zum eea Gold erfolgreich bestanden 5

Bewertungsstand Lörrach 2010 European Energy Award® Gold 6

Leuchtturmprojekte in Lörrach Schaffung von Rahmenbedingungen: Einstellung eines Energieberaters Integration des Energiemanagements in die Stadtverwaltung Integrierte Verkehrskonzeption Regio-S-Bahn Netzwerk regenerative Energien Vorgaben: Einführung von Energierichtlinien für städtische Gebäude (EnEV –30%) Energie-Standards beim Verkauf städtischer Grundstücke und bei Wettbewerben (EnEV –15%) 7

Leuchtturmprojekte in Lörrach Eigene Maßnahmen: Intracting Contracting Festlegung des Ökostrombezugs Beschaffungs-Richtlinien Motivation anderer Akteure: Solardachkataster (www.loerrach.de/solarkataster) Regelmäßige Energieaktionstage (alle 2 Jahre) Kostenlose Energieberatung Energiebericht Energiestadt® -Zeitung Grenzüberschreitende Aktivitäten (Basel, Riehen) Runde Tische mit Industrie- und Gewerbevertretern Durchführung von Energiesparwochen in der Verwaltung 8

Energiestadt® Lörrach Energiepolitik in Lörrach: Label Energiestadt® / European Energy Award® Rahmenbedingungen: z.B. Einstellung eines Energieberaters Vorgaben: z.B. Energiestandards Lörrach Eigene Maßnahmen: z.B. Intracting Motivation weiterer Akteure: z.B. Solardachkataster 9

Rahmenbedingungen Einstellung eines Energieberaters: Einsparung von Energiekosten von durchschnittlich 200.000 € im Jahr Nutzerschulungen Beratung von Bürgern Initiierung von Projekten 10

Energiestadt® Lörrach Energiepolitik in Lörrach: Label Energiestadt® / European Energy Award® Rahmenbedingungen: z.B. Einstellung eines Energieberaters Vorgaben: z.B. Energiestandards Lörrach Eigene Maßnahmen: z.B. Intracting Motivation weiterer Akteure: z.B. Solardachkataster 11

Entwicklung der Energiestandards Lörrach 2004: Energierichtlinien für städtische Gebäude 30% Unterschreitung der EnEV 2002 2008: energetische Auflagen bei Verkauf städtischer Grundstücke Verdopplung der Anforderungen des Erneuerbare Wärmegesetzes Baden-Württemberg (EWärmeG) an den Einsatz erneuerbarer Energien 2010: Energiestandards Lörrach Anpassungen an die geänderten gesetzlichen Anforderungen Ausweitung auf weitere Anwendungsbereiche 12

Anwendungsbereiche Städtische Gebäude: Passivhaus-Niveau bis 2012 Lörracher-3-Liter-Haus-Niveau oder Nullenergie-Haus-Niveau bis 2015 Klimaneutrales Gebäude ab 2015 Bei Neubau jeweils vorgeschrieben, bei Sanierung als Zielvorgabe Verkauf städtischer Grundstücke: Lörracher-Niedrigenergie-Haus-Niveau bis 2012 Passivhaus-Niveau bis 2015 Lörracher-3-Liter-Haus-Niveau oder Nullenergie-Haus-Niveau bis 2020 Klimaneutrales Gebäude ab 2020 13

Anwendungsbereiche Städtebauliche Verträge (Verhandlungsbasis, keine Vorgabe): Lörracher-Niedrigenergie-Haus-Niveau bis 2012 Passivhaus-Niveau bis 2015 Lörracher-3-Liter-Haus-Niveau oder Nullenergie-Haus-Niveau bis 2020 Klimaneutrales Gebäude ab 2020 Hochbau-Wettbewerbe: Vorlage eines in sich stimmigen Energiekonzepts Kriterienkatalog als Basis Städtebauliche Wettbewerbe: 14

Anwendung der Energiestandards: Pestalozzischule 2006 15

Anwendung der Energiestandards: Pestalozzischule 16

Energiestadt® Lörrach Energiepolitik in Lörrach: Label Energiestadt® / European Energy Award® Rahmenbedingungen: z.B. Einstellung von Energieberatern Vorgaben: z.B. Energiestandards Lörrach Eigene Maßnahmen: z.B. Intracting Motivation weiterer Akteure: z.B. Solardachkataster 17

Intracting in Lörrach seit 2002 Anschubfinanzierung 750.000 € über 5 Jahre (davon 250.000 € Förderung durch den Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova) Intracting-Maßnahmen müssen innerhalb der rechnerischen Lebensdauer wirtschaftlich sein Rückführung der eingesparten Energiekosten in Form eines jährlichen Haushaltsansatzes Vollständige Übertragung des Intracting-Haushaltsrestes 18

Einsparungen durch Intracting Investitionsvolumen 2002-2009 rund 1,1 Mio. Euro Energiekosten-Einsparungen: über 110.000 Euro pro Jahr CO2-Einsparungen: ca. 550 Tonnen pro Jahr 19

Contracting als Finanzierungs-Instrument 20

Prinzip des Einspar-Contracting Beim Einspar-Contracting werden Energiesparmaßnahmen durch einen externen Contractor finanziert. Der Contractor refinanziert seine Investitionen und Leistungen aus den dadurch eingesparten Energiekosten. 21

Interkommunales Energieeinspar-Contracting Partner: Stadt Lörrach Landkreis Lörrach Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen Stadt Weil am Rhein Projektleitung: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Europaweite Ausschreibung mit 8 Losen 22

Zeitrahmen IKEC Ausarbeitung Förderantrag Innovationsfonds Juni 2003 Beschluss des Oberzentrumsausschusses zur Durchführung einer interkommunalen Ausschreibung Juli 2004 Festlegung des Gebäudepools Nov 2004 – Mai 2005 Veröffentlichung der Ausschreibung Juni 2005 Vergabe der Feinanalyse April 2006 Abschluss der Contracting-Verträge Okt 2006 – Okt 2007 Fertigstellung der Maßnahmen Okt 2007 – Mai 2008 23

Umgesetzte Maßnahmen im IKEC 2 Lose, 2 Contractoren (badenova Wärme Plus und Siemens AG) Investition in Technik 2,1 Mio Euro, Gesamtinvestition 4,1 Mio Euro 1 Holzhackschnitzelanlage 900 KW 1 Holzpelletanlage 150 KW 2 BHKW (50 KWel + 24 KWel) 1 thermische Solaranlage 31 m² 2 Gas-Brennwertkessel 95 KW 3 PV-Anlagen (10 KWp + 18 KWp + 26 KWp) 10 Heizungsverteiler Kleinmaßnahmen an Lüftungsanlagen Erneuerung von 390 Leuchten Gebäudeleittechnik in allen Gebäuden 24

Entwicklung beim Energiemix Wärme der städtischen Gebäude Holz 32-36 % Erdgas 60-65 % Erdöl 3-4 % 25

Energiestadt® Lörrach Energiepolitik in Lörrach: Label Energiestadt® / European Energy Award® Rahmenbedingungen: z.B. Einstellung von Energieberatern Vorgaben: z.B. Energiestandards Lörrach Eigene Maßnahmen: z.B. Intracting Motivation weiterer Akteure: z.B. Solardachkataster 26

Entwicklung Solarenergie in Lörrach 27

28

29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Andreas Schneucker Fachbereichsleiter Grundstücks- und Gebäudemanagement Stadt Lörrach, Luisenstraße 16, 79539 Lörrach Telefon 07621/415 314, E-mail a.schneucker@loerrach.de http://www.loerrach.de/energiestadt 30