Auftaktveranstaltung zum pädagogischen Schwerpunktthema des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule
Jugend und Gesundheitsförderung. Erfahrungen und Möglichkeiten
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
„Älter werden in der Pflege“
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die “Brede School” in Rotterdam
Qualitätstableau des Landes NRW
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Workshop 2 Kinder armer Mütter / armer Väter = Kinder ohne Chancen?
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Ein Leben im Gleichgewicht
GESUND GROSS WERDEN 5. Steirische Gesundheitskonferenz Graz,
Armutsbekämpfung durch Bildung und ländliche Entwicklung in Nepal. Hilfe für die Santal! Hilfe für die Santal! PSK Kennwort: Sirsia
Mental Health Promotion
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Gesundheitsförderung
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Gesundheitsfördernde
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Muss die Schule bald alle Probleme lösen?. Hilfe, mein Kind hat ein „schulisches Problem“ Schulische Probleme Lernfelder immer mehr Weniger Freizeit (5d.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Belastung der SchülerInnen
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Damit Gesundheit der einfachere Weg ist. Erkenntnisse aus drei steirischen Kohortenstudien Public Health-Lehrgang Vorarlberg Dornbirn, 13. und 14. Dezember.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
 Präsentation transkript:

Empowerment als Leitkonzept auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule Auftaktveranstaltung zum pädagogischen Schwerpunktthema des Landesschulrates für Steiermark 2006/2007 Graz, 26.9.2006 Wolfgang Dür, Univ.-Lektor Mag. Dr.

Vier Fragen Wie gesund oder krank sind unsere Kinder? Welche Rolle spielt die Schule für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen? Wie haben die gesundheitsfördernden Schulen darauf reagiert? Wie erfolgreich war das? Was ist Empowerment? Wie kann Empowerment in der Schule als Leitkonzept eingesetzt werden?

Gesundheit bei Schuleintritt und Primarstufe: körperliche Gesundheit ca. 20% ein eingeschränktes Sehvermögen ca. 10% ein vermindertes Hörvermögen ca. 10% Erkrankungen des Bewegungsapparates Karies befallene Zähne: 19% bis 48% ca. 10% der Kinder mit chronischer Krankheit und/oder Behinderung 10% bis 40% der Kinder Erkrankungen des allergischen Formenkreises (Neurodermitis, allergische Rhinokonjunktivitis, Asthma bronchiale) Übergewicht: 7% bis 19% der Kinder sind zu dick; 10- bis 15-Jährigen KärntnerInnen 22% (Burschen), 25% (Mädchen) (Benkert et al. 2003, Dür et al. 2006, Kromer 2002:116, Robke 1999, Prendergast et al. 1997, Schäfer & Päßler 1996, Ravens-Sieberer et al. 2003, WHO Regionalbüro Europa 2003)

Gesundheit bei Schuleintritt und Primarstufe: psychische (mentale) Gesundheit 10% bis 25% Entwicklungsdefizite im Sprachbereich 5% bis 10% Entwicklungsrückstände der Grob- und Feinmotorik 4% bis 7% Teilleistungsschwäche Legasthenie; zusätzlich 10% mit förderrelevanter Leseschwäche 4% - 7% Teilleistungsschwäche Dyskalkulie; zusätzlich 15% mit förderrelevanter Rechenschwäche 10% Angststörungen (Schulangst, Schulphobie, Sozialphobie) 8% aggressiv-dissoziale Störungen 4% - 6% depressive und hyperkinetische Störungen (ADHS) Dordel 1998, Krombholz 2005, Straßburg et al. 2003, Thiel 2006, Ihle & Esser 2002, Wittchen 2000, Petermann 1995 Schäfer 1996, Olweus 1993

Subjektive Gesundheit nach Alter und Geschlecht Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002 SchülerInnen, die ihren Gesundheitszustand als “ausgezeichnet” beschreiben

Subjektive Gesundheit der österreichischen SchülerInnen im Trend der 90er Jahre Quelle: WHO-HBSC-Survey 1990, 1994, 1998, 2002; Dür 2002 SchülerInnen, die ihren Gesundheitszustand als “ausgezeichnet” beschreiben

Psychische Beschwerden bei 15-jährigen SchülerInnen in Österreich Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002 Kopfschmerzen, Magen/Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, allgemein schlechtes Befinden, Gereiztheit, Nervosität, Schlafstörungen, Nackenschmerzen Ängste, Müdigkeit/Erschöpfung – mindestens ein Symptom nach Frequenz

Ein Blick zu den LehrerInnen (Hofinger et al. 2000) 60% der LehrerInnen haben psychische Probleme 50% leiden an Burnout 38% leiden an Herz/Kreislaufproblemen

Welche Rolle spielt die Schule für die Gesundheit der SchülerInnen? Ökologische Bedingungen Räume, Luft, Lärm chemische und biologische Kontaminationen (Schimmel, Staubmilben...) Psychosoziale Bedingungen Schulzufriedenheit Schulklima Beziehungen Demokratie Bedingungen des Kernprozesses Lehren/Lernen Unterstützung durch LehrerInnen Unterstützung durch MitschülerInnen

Schulzufriedenheit in Österreich Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002 Prozentsatz der SchülerInnen, denen es in der Schule “sehr gut“ gefällt, nach Alter und Geschlecht

Subjektive Gesundheit und Schulzufriedenheit SchülerInnen, die ihren Gesundheitszustand als “ausgezeichnet” beschreiben mit der Schule ... r = .255 p = .000 Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002

Subjektive Gesundheit und Unterstützung durch die LehrerInnen Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002 SchülerInnen, die ihren Gesundheitszustand als “ausgezeichnet” beschreiben r = .156 p = .000 Ausmaß der wahrgenommenen Unterstützung durch LehrerInnen

Subjektive Gesundheit und Unterstützung durch Mitschüler/innen Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002 Jugendliche mit „ausgezeichneter“ Gesundheit r = .136 p = .000 Ausmaß der wahrgenommenen Unterstützung durch MitschülerInnen

Der Effekt von Ungleichheit, Schule, Familie und Selbstwirksamkeit auf die Gesundheit (Strukturgleichungsmodell) Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002 Soziale Ungleichheit .11 .38 .14 .18 Unterstützung LehrerInnen .61 .79 Monitoring Eltern Schule Familie .42 .21 .61 Unterstützung MitschülerInnen Unterstützung Eltern .54 .64 Selbstwirk- samkeit .30 .29 .22 .45 Gesundheit Subjektive Gesundheit Lebens- zufriedenheit .56 .72

Erfahrungen aus der Praxis der Gesundheitsfördernden Schulen Projekte zur Suchtprävention sind nicht oder nur wenig effektiv Maßnahmen zum Gesundheitsverhalten (Ernährung und Bewegung) und „Life-Skills“-Ansätze (Selbstkompetenz, soziale Kompetenz) sind nur kurzfristig erfolgreich, wenn sie nicht in einen größeren Kontext von Organisations- und Schulentwicklung integriert sind Organisations- und Schulentwicklungsmaßnahmen, die nicht den Unterricht verändern, haben wenig Effekte auf die Gesundheit. Umgekehrt: gute Kernprozesse scheinen eine Voraussetzung für erfolgreiche Interventionen zu sein (Clift & Jensen 2005). Gesundheitsförderung gelingt besser, wenn sie am Kernprozess Unterricht ansetzt.

Ottawa Charta der Gesundheitsförderung (WHO 1986) „Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. (...) Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben, sowie dadurch, dass die Gesellschaft in der man lebt, Bedingungen herstellt, die allen ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen.“

Empowerment als Hilfe zur Selbstbestimmung „If the activity under consideration is not enabling and empowering, then it is not health promotion. These concepts are reflected in the action areas of the Ottawa Charter for Health Promotion which fundamentally advocates a basic change in the way society is organized and resources distributed” (Davies/MacDonald 1998:6).

Nicht-triviale Maschinen (H. v. Foerster 1993, 248) Menschen sind nicht-triviale Maschinen: sie haben ein Selbst, verändern sich, orientieren sich an internen Zuständen, sind unzuverlässig, eigenwillig, unberechen– bar - aber lernfähig. Ihre Unberechenbarkeit ist Bedingung ihrer Lernfähigkeit. Das Problem von Erziehung ist die Tendenz, bei den Lernenden fixe Input-Output-Relationen zu erwarten bzw. einzufordern. Dem gegenüber wird immer klarer, dass Erziehung nur dann Lernen ermöglicht, wenn sie die Eigenheiten des Lernenden akzeptiert und fördert. Trivialmaschine Input (x) Output (y) Blackbox Nicht-triviale Maschine

Empowerment - Definition Leitdifferenz: empowernd vs. Trivialisierend Empowerment bezeichnet die Strategie, in allen relevanten Prozessen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule Handlungsspielräume zu suchen und auszubauen, die dem einzelnen Mitglied der Schulgemeinschaft und allen zusammen mehr Kontrolle und Eigenverantwortung für ihr jeweiliges Tun ermöglichen und dadurch ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit steigern. Empowerment setzt auf die Förderung von Eigeninitiative, Selbständigkeit und Sozialkompetenzen bei einzelnen und Gruppen im Umgang mit den in der Schule gestellten Aufgaben.

Was muss Empowerment aus der Sicht von SchülerInnen heißen? Kontrolle über den Lernprozess Einfluss auf die schulischen Rahmenbedingungen Zugang zu Ressourcen Bei allen dabei auftauchenden Problemen ist zu fragen: Wo sind Alternativen, Handlungsspielräume? Was belastet an der derzeitigen Situation? Wie müsste es sein, damit es das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und geistige Präsenz verbessert?

Beispiele (1): Kontrolle über den Lernprozess Im Unterricht Aktivierende Methoden und Förderung der Eigenverantwortung EVA nach Klippert, Montessori-Unterricht, Freinet-Unterricht, offene Methoden ... Projektförmiger Unterricht, Experimente, Exkursionen Teamteaching Lernzielorientierte Beurteilung Evaluation des Unterrichts durch die SchülerInnen Eigenverantwortung, Selbstmanagement: Auswahl von Partnern für Gruppenarbeit, Hausübungsthemen, Arbeitsweisen im Unterricht, ... Integrationsunterricht

Beispiele (2): Mitgestaltung der Rahmenbedingungen Schulebene, Unterstützung durch die Führung Widmung autonomer Stunden KoKoKo, Soziales Lernen, Schülerparlament, Buddy-System, Peer-Mediation, ... Durchführung von partizipativen Projekten zur Regel- und Kulturentwicklung Entwicklung eines wertschätzenden Klimas Verhaltensvereinbarungen Organisation des Unterrichts: Stundenplan, Dauer der Schulstunde, Pausenordnung ... Etc.

Beispiele (3): Zugang zu Ressourcen Unterstützung durch die LehrerInnen Verhältnis Unterrichts- und Betreuungszeiten Unterstützung durch die MitschülerInnen Förderung des Eltern-Schule-Verhältnisses Lehrmittel Schule als Lebensraum

Gesundheit und Schulleistung Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002, internationaler Datensatz Zusammenhang von Schulleistung und subjektiver Gesundheit (Durchschnitts-werte für 35 Länder; n =162.305 ; r = 0,696)

www.univie.ac.at/lbimgs www.hbsc.org