© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse, 25.10.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderkonzept an der JGR
Advertisements

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Migration – Integration – Begabungen fördern
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Die drei Arten des Wissens Strategische.
Bildung und Weiterbildung –
C A S Computer-Algebra-System
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Gruppenstruktur nach E. Berne
Info 1901 Abkürzungen sh. Finnland Info 192 Finnland: V1: Verbindung /Uebergang Vorschule > Schule: da ausschliesslich förderorientiertes.
Compliance in den Unternehmen
Neues Schulführungsmodell
Christiani präsentiert ...
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Lehrstellenmarketing
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
© economiesuisse Bedeutung der börsenkotierten Schweizer Aktiengesellschaften 14. Dezember 2009 Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 30, 14. Dezember 2009.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
© economiesuisse Schweiz – EU: Der bilaterale Weg bleibt die beste Option 16. August 2010.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Budget des Bundes für
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
© economiesuisse Volksschule: Fokus auf das Wesentliche Folien zum dossierpolitik Nr. 10,
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
© economiesuisse Aktienrecht Bei der gegenwärtigen Revision des Schweizer Aktienrechts werden Verantwortlichkeiten zwischen Verwaltungsrat, Geschäftsleitung.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Grundbildung im Unternehmen
prima-Initiative Für einen prima Start in die Volkschule Vertreter/innen aus Gemeinden mit Grundstufenversuchen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren?
Test.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,

© economiesuisse Humankapitalbildung und Zeitabhängigkeit Seite 1 Opportunitätskosten r Rendite der Investition in Humankapital Zeit Vorschule und Schule Nachschulischer Bereich Quelle: eigene Darstellung, modifiziert von Heckman 2006

© economiesuisse Die obligatorische Schule muss sich den veränderten Rahmenbedingungen anpassen können. Reformen müssen aber einfach und verständlich kommuniziert werden. Der Einbezug wichtiger Gruppen wie die Eltern- und Lehrerschaft sowie der Wirtschaft ist für eine breite Verankerung wichtig. Die Zielerreichung muss konsequent überprüft werden Seite 2 Grundsatz 1

© economiesuisse Grössere Transparenz durch HarmoS und der Mut sowie die Neugier, die Schulen ehrlich zu vergleichen, führen zu einem System, in dem die Kantone von ihren Stärken und Schwächen lernen können. Dieser Ansatz schafft aus dem lehrenden System ein lernendes. Fragen, welche spezifischen Instrumente zu einer besseren Kompetenzvermittlung beitragen, können schneller und besser beantwortet werden Seite 3 Grundsatz 2

© economiesuisse Das Bildungsmonitoring muss eine detaillierte Aufschlüsselung der schulischen Kompetenzen aufzeigen können. Die Überprüfung reiner Basisstandards reicht nicht aus. Die Tests müssen so konzipiert sein, dass alle Schülerinnen und Schülern einem spezifischen Kompetenzniveau zugeordnet werden können. Es muss auch festgestellt werden können, wie kompetent die Besten sind und welche Unterschiede zwischen den Kindern genau bestehen. Nur das ermöglicht eine Verbesserung des Systems. Zudem müssen auch für die verschiedenen Leistungsniveaus verbindliche Standards festgelegt werden. Die Forschung muss einen vollständigen Zugriff auf die durch das Bildungsmonitoring erfassten Daten erhalten Seite 4 Grundsatz 3

© economiesuisse Dr. Philipp Bauer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wirtschaftspolitik & Bildung Telefon: Prof. Dr. Rudolf Minsch Leiter Wirtschaftspolitik & Bildung Telefon: Seite 5 Ansprechpersonen