Datenraum Wiener Hauptbahnhof: „Wir bauen auf SharePoint!“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sharepoint 2010 Präsentiert von: Bernd Kruczek Freelancing Consultant und IT Architekt für Messaging und Collaboration mit Microsoft Exchange Server.
Advertisements

Kunden Informationen: RUAG Aerospace
Firmenprofil i2s - einige Facts
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Microsoft CRM – ein Überblick
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Microsoft Project 2013 & Project Server 2013
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Oliver Schnider Peaches Industries GmbH Its time to be ready for May 12th.
Michael Haverbeck System Engineer
Sharepoint Workshop Markus Wehr
Migrieren eines Sharepoint Designer Workflows zu Visual Studio .NET
SharePoint – Modern zusammen arbeiten
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Citrix MetaFrame Access Suite
Microsoft Business Intelligence
SharePointCommunity Camp
2007 Microsoft Office System
Best Practices in der Datenbank-programmierung
SharePoint 2010 for Information Architects
Mit 3 Schichte zum Erfolg
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
Michael Greth - Judith Schütz - Daniel Wessels. Referenten Michael Greth / Daniel Wessels Consultant und Trainer SharePoint Technologien Microsoft Most.
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
… und was man damit machen kann.
SharePoint FIS HandsOn – out of the Box.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
Hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com | Datenmanagement hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com |
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
Erweiterte Azure Dienste
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Datenraum Wiener Hauptbahnhof: „Wir bauen auf SharePoint!“ Florian Grasel, Sigi Herzog, Siegfried Kristler, Martin Mucha, Peter Pallierer

1. Südbahnhof: 1846 Die ersten Bahnhöfe auf diesem Areal waren der Gloggnitzer Bahnhof (Ausgangspunkt der Südbahn, 1. Südbahnhof) und der Raaber Bahnhof (Ausgangspunkt der Ostbahn), welche 1841-1846 unter Matthias Schönerer im klassizistischen Stil erbaut wurden und symmetrisch angeordnet waren. Dabei nutzen beide Bahnhöfe die sie miteinander verbindenden Depots, Remisen und Werkstätten.

2. Südbahnhof: 1874-1956 Der neue Südbahnhof wurde 1873 zum Anlass der Wiener Weltausstellung erbaut.

3. Südbahnhof: 1956-2010 Von 1955-1961 wurde der 3. Bahnhof nach Plänen von Heinrich Hrdlicka als Endpunkt der Ost- und Südbahn gebaut. Diese Ära endete mit 13.12.2009.

4. Bahnhof: 2010/2015- Seit Anfang 2010 wird der bestehende Südbahnhof abgerissen. Bis 2015 entsteht in drei Bauetappen nicht nur ein neuer Wiener Hauptbahnhof europäischen Formats, der alle vier Himmelsrichtungen Europas miteinander verbindet, sondern auch ein neuer Stadtteil, der halb so groß wie der 8. Wiener Gemeindebezirk ist.

Agenda 8:30 Frühstücksempfang 9:05 SIS und Smarter Business Solutions — Ihre kompetenten Partner Mag. Siegfried Kristler, SIS Datenverarbeitung GmbH 9:20 Warum SharePoint? Neuerungen in SharePoint 2010, Unterschiede Services/Server Martin Mucha, SIS Informationstechnologie GmbH 10:00 Geografisch verteiltes Arbeiten mit SharePoint 2010 Peter Pallierer, Microsoft Austria 10:45 Kaffeepause 11:00 Der Datenraum Wiener Hauptbahnhof auf Basis von SharxX Mag. Sigi Herzog, ÖBB Infrastruktur AG, und Florian Grasel, Smarter Business Solutions GmbH 11:50 Ihre Fragen — unsere Antworten 12:00 Führung durch das MOYA 12:30 Mittagessen

Leitbild der SIS-Gruppe Wir realisieren IT-Systeme, die unseren Kunden einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung bieten: Mit betriebswirtschaftlicher und technischer Lösungskompetenz Professionell Innovativ Für namhafte Kunden und mit internationalen Partnern Your Success is Our Business! Ihr Erfolg ist unser Auftrag!

SIS – Ihr zuverlässiger Partner für eine erfolgreiche Zukunft seit 1979: Lösungspartner von HP seit 1989: Entwicklungspartner von Oracle seit 1994: BI Partner von Cognos seit 1996: Internetentwicklungen mit Java seit 1997: Microsoft Kompetenzzentrum seit 2003: Webservices für Offlineclient seit 2005: Microsoft Dynamics CRM Facts Gegründet: 1976 Umsatz 2008: 20,2 Mio € Mitarbeiter: 123 6 Standorte in Österreich und Deutschland: Wien, Wiener Neustadt, Linz, Rankweil, Bregenz, Stuttgart SIS ist international tätig …

Leistungsangebot „Business Software“ Business Intelligence, Unternehmensplanungmit Cognos, QlikView, Jasper, BIRT IT Consulting Individual-software VB6 Migration zu .Net Oracle .Net Hardware (Hewlett Packard) und System- integration Microsoft Dynamics CRM Prozessleit-technik, Betriebsdaten-erfassung Zeiterfassung, Zutrittskontrolle REWE Informations- management SharePoint Wissensmanagement Digitale Signatur Workflow ERP SIS Evolution PROWAS Infor LN & LX

Was macht da Microsoft wieder mit uns … Wave 14

Office war doch immer schon “gut genug” Man sagte doch immer: “Microsoft Office ist eh gut genug.” “Die Leite nutzen doch immer nur 5% von Microsoft Office.” “Alles, was ich brauche, konnte schon Office [2, 95, 97, 2000, XP].” Genauer hinterfragt: “Ich bin mir sicher, dass es da einen Weg gibt, wie man das in Office macht – ich weiss nur nicht wie ...” “In Office sind so mächtige Programme – ich wäre sicher erfolgreicher in meinem Job, wenn ich wüßte, wie man da mehr herausholt” Quelle (dieser und der nächsten 10 Folien): Jensen Harris, Programm-Manager “Office User Experience Team”: The Story Of The Ribbon http://blogs.msdn.com/jensenh/archive/2008/03/12/the-story-of-the-ribbon.aspx

Gut genug

Semper ubique … immer und überall

SharePoint 2010: WebEdit

Die perfekte Welle

Die Herausforderungen im Informationszeitalter Problemfelder Lösungsansätze File Chaos: Wohin das Dokument ablegen? Wie finde ich es? Was ist aktuell? Informationsflut: Informationsmenge steigt Viele Daten, wenig Relevanz Übergangene Mitarbeiter E-Mail Krise: Überfüllte Inbox, Spam, Datenredundanz, Ablage, Compliance Insellösungen: verschiedene Applikationen, schwer zugänglich, Passwort Ungenutzte Informationen im ERP, CRM Komplizierte, unterschiedliche Bedienung Anbinden: Externe Systeme Intelligente Suche Dokumentenverwaltung: zentral und klar organisiert, zugänglich auch über das Web, versioniert, gleichzeitig bearbeitbar Dokumente beschlagwortet, bewertet, zielgruppengerecht verteilt und gefiltert Alternative Kanäle: Chat, Forum, Telefon, E-Mail, RSS, Videokonferenz Social Software: Blogs und Wikis – das „Mitmach-Web“ Portale mit Single-Sign-On Anbinden: Externe Systeme, verschiedene Datenbanken unter einer Oberfläche Finden statt suchen: nicht nur in eigener Firma sondern auch auf externen Sites und z. B. im ERP-System

Gartners Magischer Quadrant for Social Software Magic Quadrant for Social Software Status: Oktober 2008 Minimalkriterien: Benutzerverwaltung Benutzerprofile: "My Site" Rollenbasierendes Zugriffssystem Konfigurierbare Bereiche für Gruppen, Projektteams oder Communities Dokumentenverwaltung Blogs Wikis Seit September 2002 ist der Begriff des Magischen Quadranten durch die Gartner Inc. urheberrechtlich geschützt. Der Magische Quadrant stellt allein Gartners Meinung dar und ist eine analytische Beschreibung des Markts zu und für einen bestimmten Zeitpunkt. Unternehmen werden anhand eines von Gartner aufgestellten Kriterienkataloges bewertet.

Gartners Magischer Quadrant for Information Access Technology Magic Quadrant for Information Access Technology Status: September 2008 search; federated search, content classification, categorization and clustering; fact and entity extraction; taxonomy creation and management; information presentation (for example, visualization) to support analysis and understanding; and desktop search to address user-controlled repositories in order to locate and "invoke" documents, data, e-mail and intelligence Seit September 2002 ist der Begriff des Magischen Quadranten durch die Gartner Inc. urheberrechtlich geschützt. Der Magische Quadrant stellt allein Gartners Meinung dar und ist eine analytische Beschreibung des Markts zu und für einen bestimmten Zeitpunkt. Unternehmen werden anhand eines von Gartner aufgestellten Kriterienkataloges bewertet.

Mail-Evolution im Microsoft Office Umfeld Outlook Express Office Outlook Exchange Microsoft Dynamics CRM Microsoft Office SharePoint E-Mail-Ablage beim Absender E-Mail, Word, Excel E-Mail + Gemeinsame Kontakte, Termine, zental archiviert Aktivitäten & E-Mails beim Empfänger abgelegt Portale, Teamarbeit mit Dokumenten, Formularen, Listen

SharePoint, das Schweizer Messer des Wissensmanagements Legende Dokumentenablage [[Wiki]] Workflows/Geschäftsprozesse Volltextsuche Blog/ Contentmanagementsystem Projektmanagement/Teamwork Kundenzufriedenheitsbefragung Kunden- und Lieferantenportal

SharePoint Anwendungsbereiche Portale Einsichten/BI Teamwork Indivlösungen Redaktion Suche

SharePoint 2010 Anwendungsbereiche Internet, Intranet, Extranet zielgruppenorientierte Sichten von Inhalten Inhaltsfreigaben Access.Ablöse mit eigenen Entitäten oder Access Services Mash-Ups InfoPath-Formulare mit Browsern, Mobilen Devices oder Outlook ausfüllbar Workflows mit Visio Verbindung Portale Einsichten/BI Teamwork Indivlösungen Redaktion Suche Arbeitsbereiche: persönliche (My Site), für Teams, Abteilungen Unternehmensweite Tasks, Kalender, News und Alerts Outlookintegration: Offline- und RSS Client Wiki‘s, Blogs, Foren Social Software Web Apps für Word, PowerPoint, Excel und OneNote Excel-Services auch ohne Excel: Spreadsheets und Visualisierung Reporting Center und Dashboards Integration von Geschäftsdaten, Datenbanken (Business Connectivity Services) Personalisierung, Profilierung Rich-Text-Editor Beschlagwortung (Metadaten, Tagging), Taxonomie Verschiedene Inhaltstypen von Dateien mit vordefinierten Spalten Contentmanagement (z.B. Ablaufdatum, Auditing, Archivkonvertierung) Versionierung Indexiert über SharePoint, Filesysteme, Exchange, Websites, Geschäftsdatenkatalog Ergebnisanzeige mit Zugriffsberechtigung Suchergebnisse als RSS Feed Kontextbezogene Suchauswahl

SharePoint 2010: Ribbon

SharePoint 2010: WebEdit

SharePoint 2010: MasterPages analog PowerPoint

Visual Studio 2010: SharePoint 2010 Templates

Beispiel SharePoint 2010: Visio Services

Work- flow: auch mit 2007 Grafik

SharePoint Server SPS vs. Foundation 2010* * Angaben ohne Gewähr SharePoint Server SPS vs. Foundation 2010* Workflow Search Daten-integration E-Forms Reporting InfoPath Formular Services Management, Veröffentlichung, Erstellung und Ausfüllen der E-Forms Excel Services Business Intelligence, KPIs, Reports, Dashboards Office SharePoint Server SPS 2010 (früher MOSS) Enterprise Edition Business data library: Fertige Sichten auf Daten aus vielen Quellen Access Services Visio Services Suchmög-lichkeit in Business Appli-kationen Dokumenten- & Web- Content Management Site Model, Security, and Management Suchcenter: Erweiterbare und anpass-barer Such-dialog für Enterprise Content Suche nach Personen und deren Kenntnissen Office SharePoint Server SPS 2010 (früher MOSS) Standard Edition OOB Workflows und Reporting für ECM Policy Management, Auditing, Records- management Personalisierung Deployment Verwaltung der Zugriffe Projekt- manage-ment Teamwork Collaboration Dokumenten- bibliotheken, Versionierung, Metadaten, Taxonomie, Web Apps: Word, Excel, PowerPoint, OneNote im Browser bearbeiten Windows Workflow Foundation Adminis-tration und Veröffentlichung von Workflows Status and history Listen mit Relationen Business Connectivity Services: Zugriff auf Datenbanken wie ERP, etc. Blogs Wikis Diskussions-foren Web Apps (siehe rechts) Zugriffssteue-rung und Rollenmana-gement Volltextsuche innerhalb der Teamsites Windows SharePoint Foundation 2010 (früher: Services) Beschwerde- management, Tickets Projekt- Workspaces

Literatur zu Microsoft SharePoint (noch 2007) Entwickler Admins Anwender Consultants Analytiker

Systemvoraussetzungen SharePoint 2010 Upgrade 2007 -> 2010 Systemvoraussetzungen SharePoint 2010

SharePoint 2010 Systemvoraussetzungen und Migration 64-Bit Windows Server 2008 oder 64-Bit Windows Server 2008 R2. 64-Bit SQL Server 2008 oder 64-Bit SQL Server 2005. Migration von 32-Bit auf 64-Bit: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd622865.aspx Visual Studio 2008 für SharePoint 2007 und Visual Studio 2010 für SharePoint 2010 Am besten den Code in .WSP-Files packen (SharePoint Solution format) Das “Upgrade Checker Tool” im SharePoint SP2 verwenden: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd793607.aspx Im Best Practice Ressouce Center für 2007 informieren: http://technet.microsoft.com/en-us/office/sharepointserver/bb736746.aspx

Links rund um SharePoint Beta

SharxX Live Live Demo Make More Out Of SharePoint DI (FH) Florian Grasel/SBS

SharXx Integration in Outlook Volle Integration vom SharxX Explorer in Microsoft Outlook Drag&Drop Funktionalitäten Hochladen von E-Mails noch schneller mit Metainfo (Von, An, Betreff, …) und Kontaktliste Mehrere Dokumente am SharePoint markieren und mit den gleichen Attributen versehen Mehrere Dokumente gleichzeitig Ein- und Auschecken Elemente/Links via Mail verschicken

SharxX O2S: Outlook 2 SharePoint Mail-Upload as .msg Attachment Upload

SharxX Designer Projektstruktur einfach und übersichtlich definieren Projekt anlegen und verwalten Rechtevergabe Hierarchische Navigation (Baumansicht)

SharxX Designer – Live Demo

Von 0 auf 80 % Wissen in 5 Tagen SharePoint 2010 Training

Trainer: Mag. Martin Groblschegg geboren am 17. 11. 1972 in Wien MCT (Microsoft Certified Trainer) MCAD (Microsoft Certified Application Developer) Programmiersprachen: C#, VisualBasic.Net, SQL, JavaScript, HTML/CSS, XML, UML; Datenbanken: MS SQL, Oracle Vortragstätigkeit: VSOne 09 in München: „Entity Framework“; „Programmierung der Exchange Webservices“ ASP Konferenz SharePointspecial 09 in Burghausen: „Unit-Testing von SharePoint Webparts“; „LINQ to SharePoint“ seit 2007 Trainer in den Bereichen MS SQL, Visual Studio (C#. VB.Net), SharePoint, Business Intelligence 2003: Abschluß des Studiums der Betriebswirtschaftslehre WU Wien seit 1996: Geschäftsführung Component Software ProduktionsgmbH

SharePoint Week: Basisinformation Trainiert als 5tägiger Crashkurs SharePoint Consultants/Administrationen und Entwickler eines Unternehmens innerhalb einer Woche Folgende Kenntnisse sollten die Teilnehmer für diesen Kurs bereits besitzen: Kenntnisse in HTML und CSS (Cascading Style Sheets) für Entwickler: (Grund-)Kenntnisse in der Webentwicklung mit ASP.Net und Programmiererfahrung in Microsoft Visual Basic oder Microsoft Visual C# in Microsoft Visual Studio 2005, 2008 oder 2010 für Administratoren: Grundkenntnisse in der Microsoft Windows Server Systemadministration (IIS, MS SQL, Active Directory) Ziele: nach dem Besuch dieses Kurses können die Teilnehmer: SharePoint als PowerUser anwenden selbständige die SharePoint Einführung planen und das System administrieren Einfache Webparts für Sharepoint entwickeln Einfache Workflows für Sharepoint entwickeln Zielgruppe: Consultants, Admins und/oder Softwareentwickler, die SharePoint Server einsetzen oder empfehlen wollen Ausstattung: Die Teilnehmer arbeiten auf ihren eigenen Laptops, die sie mitbringen ,und sollten ca. 20 GB Festplattenplatz frei haben, sowie 2 GB RAM Arbeitsspeicher, Windows XP/Vista /7, VMWare oder Virtual PC 2007 installiert haben. Die Demo-Umgebung (Server 2003, SharePoint 2010, SQL Server, SharePoint Designer, Visual Studio 2008) wird auf einem Festplattenimage zur Verfügung gestellt (ca. 12 GB) Literatur: Für SharePoint 2007: Microsoft SharePoint 2007 im Einsatz. Für Anwender, Administratoren und Entwickler (Gebundene Ausgabe) von Torsten Mollien, Thomas Hauser und Dieter Scharnagl http://www.amazon.de/gp/product/3827324564/

SharePoint 2010 Week: Inhalte 1. Tag Installation: Architekturüberblick und Ressourcenplanung Installation SharePoint Server 2010 in einer eigenen virtuellen Umgebung und Konfiguration IIS Administration und Anwendung der SharePoint Websites und Features Monitoring, Backup und Restore 2. Tag Anwendung: Anwendungsvorlagen Arbeit mit Listen und Bibliotheken SharxX Contentmanagement Integration in Office im Überblick Benutzerverwaltung, Berechtigungssysteme 3. Tag Vormittag: Spezielles: Business Intelligence Integration (Excel Services, Forms Services, Business Data Catalog) Search und Indexing Unterschiede Server und Foundation (Services) Lizenzüberblick 3. Tag Nachmittag: SharePoint Designer Anpassen des SharePoint Web-Designs mit SharePoint Designer 2010 (Stylesheets und Masterpages) Implementierung von Workflows mit SharePoint Designer 2010 4. Tag (für Entwickler) Konfiguration von Visual Studio für SharePoint Entwicklung Sharepoint Objektmodell (Arbeit mit Sites, Lists und Items) Verwenden von Sharepoint Webservices in Anwendungen 5. Tag (für Entwickler) Entwickeln von Webparts Programmieren der Oberfläche Verbindung zwischen Webparts am Beispiel Filter Einführung in Features und Solutions erweiterte Möglichkeiten der Workflow-Programmierung mit Visual Studio

SIS und SBS SIS Vorgehensmodell

SIS Vorgehensmodell Am Beginn von SharePoint-Projekten steht ein Konzept, ein langfristiges Training unseres Kunden/Partner -> SharePoint Week Anforderungsanalyse und Lösungsauswahl für die einzelnen Anforderungen Customizing SharePoint Designer SIS Webparts Codeplex.com – Open Source SharxX Explorer/Designer/Viewer/Webparts Weitere SharePoint Lösungsanbieter Softwareentwicklung Prototyping mit Keyusern und permanente Anpassung der Anforderungen – Scrum mit Userstories Laufender Rollout verwendbarer Module Entwicklung von Standard-Modulen durch SharxX und/oder SIS

Was/Das kann SIS für Sie tun Projektmanagement Consulting: Strategie, Auswahl, Analyse, Pflichtenheft, Geschäftsprozesse, Wissensmanagement, E-Business Installationsbegleitung, Optimierung Customizing und Webdesign Programmierung (CRM, SharePoint, .Net, Web, Newsletter-Modul) Training und Coaching (für Anwender, Admins & Developer)

Business Breakfasts, Seminare und Trainings Termine

Die nächsten SIS-Termine SharePoint Business Breakfast zum Thema „Datenraum für den Wiener Zentralbahnhof. Wir bauen auf SharePoint“ 17.3. Vormittag in St. Magdalena/Linz SIS Training: „SharePoint Week“ (geplant) 17.-21. Mai 2010 in Wien 21.-25. Juni 2010 Wien oder Linz 20.-24. September 2010 22.-26. November 2010 SharePoint Konferenz 2010 9.-10. 6. 2010 in Wien

SharePoint Usergroup am 29.4.2010 ab 18:00 im Wieden Bräu Wieden Bräu Waaggasse 5, 1040 Wien +43 (1) 58 60 300 http://www.wieden-braeu.at

Offene Fragen / Questions & Answers Q & A Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei

WANTED: Early-Adopters von SharePoint 2010 Sie wollen SharePoint 2010 auf den Zahn fühlen? Jetzt! Und es einsetzen! Melden Sie sich bei m.vala@sisworld.com

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mag. Michael Vala Senior Sales Consultant m.vala@sisworld.com Martin Mucha Senior Consultant m.mucha@sisworld.com Mag. Siegfried Kristler Verkaufsleitung s.kristler@sisworld.com DI (FH) Florian Grasel GF SBS GmbH f.grasel@smarterbusiness.at Peter Pallierer Microsoft Austria peter.pallierer@microsoft.at SIS Informationstechnologie GmbH Hofzeile 24 A-1190 Wien Tel.: +43 (1) 368 65 00-0 Fax: +43 (1) 368 65 00-444 http://www.sisworld.com