Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung – was ist das ?
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
International Disability Alliance
Psychologischer Psychotherapie
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
12. Forum Frühförderung am 8. September 2010 in Potsdam
Barrierefreies Internet
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Inklusion aus meiner Sicht
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
UN – Behindertenrechtskonvention
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Offener Dialog: Wie geht das?.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
 Präsentation transkript:

Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke Alle auf die Couch? Psychotherapie für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen! Alpha nova Graz 17./18.5.2011

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Am 26.September 2008 von der Republik Österreich und am 26. März 2009 von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert Geltendes Recht (aber nicht oder noch nicht individuell einklagbar) neuer Rechtsrahmen für die Behindertenpolitik: die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden zur Grundlage und zum Maßstab politischen Handelns erhoben  „Wechsel von einer Politik der Fürsorge zu einer Politik der Rechte“ (Zit. nach: AICHELE, V. (2010): Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Aus Politik und Zeitgeschichte 23(2010)13)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bezieht alle Menschen mit Behinderungen ein (körperlich, sensorisch, seelisch, geistig) Kein Sonderrecht, das Privilegien schafft! Vielmehr „werden die universellen Rechte aus der Perspektive der behinderten Menschen präzisiert“, gleichzeitig „die staatlichen Verpflichtungen für ihren Schutz konkretisiert“

Umsetzungsverpflichtungdes Staates eine schrittweise, kontinuierliche Umsetzung „ohne jeden Zeitaufschub“ (Gebot der Einhaltung) Rechenschaftspflicht für etwaige Versäumnisse Sicherstellung und Gewährleistung eines Monitoring Deutsches Institut für Menschenrechte Zimmerstr. 26/27, 10969 Berlin Büro des Unabhängigen Monitoringausschusses c/o Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 1010 Wien, Stubenring 1 Fax: +43 1 718 94 70 2706

Recht auf Gesundheit (Art. 25) Recht auf ein „erreichbares Höchstmaß von Gesundheit“ Verfügbarkeit: „eine unentgeltliche oder erschwingliche Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard … wie (bei) anderen Menschen“, und so „gemeindenah wie möglich“; Notwendigkeit von Gesundheitsleistungen, die „speziell wegen der Behinderungen benötigt werden“, die also über das übliche Maß hinausgegen können Gebot des „informed consent“ „Verbot der diskriminierende Vorenthaltung von Gesundheits- versorgung oder -leistungen … aufgrund von Behinderung“

Habilitation und Rehabilitation (Art. 26) Umfassende (spezielle) Maßnahmen, um „ein Höchstmaß an Unabhängigkeit, umfassende körperliche, geistige, soziale und berufliche Fähigkeiten sowie die volle Einbeziehung in alle Aspekte des Lebens und die volle Teilhabe an allen Aspekten des Lebens zu erreichen und zu bewahren“. Ausbau und Gewährleistung von Habilitations- und Rehabilitationsdiensten und -programmen, insbesondere auf dem Gebiet der Gesundheit, der Beschäftigung, der Bildung und der Sozialdienste, einschließl. Aus- und Fortbildung der dort Beschäftigten.

Allgemeine Implikationen für das Gesundheitswesen Mod. n Allgemeine Implikationen für das Gesundheitswesen Mod. n.: Bundesärztekammer (2010): Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundes-ärztekammer: Die neue UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung als Heraus-forderung für das ärztliche Handeln und das Gesundheitswesen. Dtsch. Ärztebl. 107, 7 (2010) A297 „(…) die Konvention (erwartet) die gleiche Qualität und den gleichen Standard an Gesundheitsversorgung, wie er Menschen ohne Behinderung zugestanden wird.“ „‚Gleich‘ bedeutet aber nicht ‚identisch‘, sondern eine dem individuellen Bedarf und der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung angepasste medizinische Versorgung“ Gefahr: Vernachlässigung der „individuellen besonderen Vulnerabilität“ … „wenn alle Menschen nur noch als ‚besonders‘ gelten (durch die „Abkehr vom Defizitverständnis“; KH), könnte es problematisch werden, spezifische medizinische und soziale Leistungsansprüche zu begründen".

Schlussfolgerungen „Psychotherapie“ Psychotherapie ist eine selbstverständliche gesundheits- bezogene Leistung für Menschen mit geistiger Behinderung Wenn Konsens, dann ….

Schlussfolgerungen „Psychotherapie“ Schaffung regionaler spezialisierter psychotherapeutischer Dienste in Praxen, (psychiatrischen) Ambulanzen und Kliniken Modifikation/Anpassung etablierter, evidenzbasierter Verfahren auf die besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse geistig behinderter Menschen Assessment: Qualifizierung psychiatrischer und heilpädagogischer Diagnostik zur Erkennung seelischer Leidensformen bei Menschen mit geistiger Behinderung Inanspruchnahme: Einstellungs- und Haltungsänderungen in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung (Ausbildung, Fortbildung, Supervision) Grundlegung einer wissenschaftlichen Forschung

Schlussfolgerungen „Psychotherapie“ Nach der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben Menschen mit geistiger Behinderung ein (einklagbares ?) Recht auf eine angemessene psychotherapeutische Versorgung

Schlusswort „Diskriminierung (ist) nicht nur das Vorenthalten gleicher Rechte, sondern auch die Einschränkungen durch Barrieren, durch fehlende Hilfe, Sorge und Unterstützung sowie durch Vorurteile und abwertende Stereotypen.“ Bundesärztekammer (2010): Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: Die neue UN- Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung als Herausforderung für das ärztliche Handeln und das Gesundheitswesen. Dtsch.Ärztebl. 107, 7 (2010) A297