Suche nach Dunkler Materie mit dem XENON-Experiment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Experimente zum Nachweis der dunklen Materie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Die Entdeckung Dunkler Materie
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Der doppelte Beta-Zerfall
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Differentieller Stromverstärker
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Der Aufbau eines Atomkerns
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Dunkle Materie Dunkle Materie von Hendrik Glowatzki.
Dunkle Materie im Labor
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
20:00.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
...ich seh´es kommen !.
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Röntgenstrahlen.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Physik-Quiz 6. Klasse.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Suche nach Dunkler Materie mit dem XENON-Experiment Seminar für Astro- und Teilchenphysik Michael Wagenpfeil (11. Juli 2011)

Inhalt: Motivation: Dunkle Materie Idee eines Flüssig-Xenon-Detektors Setup XENON100 Ergebnisse Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis

Beobachtbare Materie reicht nicht aus Warum Materie? Dunkle Materie Beobachtbare Materie reicht nicht aus 1: Massenverteilung 2: Gravitative Ablenkung von Lichtstrahlen 3: 2d-Survey in Blau, Simulation in Rot; Jeder Punkt eine Galaxie: Sichtbare Masse reicht nicht aus, um die bisherige Entwicklung des Universums in 14 Milliarden Jahren abzuwickeln Rotationskurven von Galaxien Gravitationslinsen Millenium Simulation 1 – Dunkle Materie [www.astro-photography.net \ www.universetoday.com;\ www.forum.celestialmatters.org]

Warum Dunkel? Dunkle Materie wechselwirkt nicht (messbar) mit elektromagnetsicher Strahlung Wie kann man sie denn dann nachweisen? Beobachtung durch Rückstoß von Atomkernen 1 – Dunkle Materie

Natur der dunklen Materie? Baryonisch (gr. βαρύζ schwer) Kalte Wolken aus Gas oder Staub MACHOs (Massive astrophysical compact halo objects) Nicht- Baryonisch HDM (Heiße, schnelle Teilchen) CDM (WIMPs – Weakly interacting Massive Particles) 1: Gas erwärmt sich, selbst riesige Wolken haben zu wenig Masse // Staub strahlt Infrarot, weil sie Sternenlicht reemittieren 2: Braune Zwerge; Annahme: nur kleiner Teil der DM 3: zB. Hochenergetische Neutrinos; zur Folge: TopDown; zur Zeit: frühe Galaxien und noch entwickelnde Haufen, Yale: Inaktive Galaxien von 1.5Mrd Jahren; HDM erklärt nicht Millenium Simulation 4: Nur Gravitation und Schwache Wechselwirkung 1 – Dunkle Materie

Hat dieses Ergebnis nicht verifizieren können! Erhitzte Gemüter Hat dieses Ergebnis nicht verifizieren können! Juan Collar gegen Xenon: Verständnis von LXe unvollständig; Vorgehensweise bei der Auswertung mangelhaft Aprile kontert Collar gegen CDMS (auch Germanium, auch Soudan-Mine) CDMS: Stabile Paper, Light WIMPs ausgeschlossen, welche bei CoGeNT detektiert wurden Auch Aprile zwei Fronten: Funkstille zu Bernabei (DAMA), seit die Mittel für XENON stehen Meinung dazu von „Feindmacherei“ über „Nur eine Wahrheit; Konflikt entsteht durch die Unsicherheiten dieses Bereichs“ bis zu „Gut, dass Ergebnisse teils aggressiv auf die Probe gestellt werden“ CoGeNT DAMA/LIBRA XENON (erste Versuche) CDMS 1 – Dunkle Materie [http://www.sciencenews.org/] [arXiv:1106.0650]

WIMPs R-Paritätserhaltung verhindert Zerfall von SPs zu SM-Teilchen R-Parität (SM +1; SUSY -1)  Prozesse mit einer ungeraden Anzahl an SUSY-Teilchen verboten LSP = Lightest Supersymmetric Particle Alles Masseneigenzustände unter dem Namen Neutralino (H~ auch Higgsino; g~ Photino; Z~ Zino) R-Paritätserhaltung verhindert Zerfall von SPs zu SM-Teilchen Stabiles LSP (Neutralino?) muss existieren Für WIMP χ kommen H, γ und Z in Frage ~ ~ ~ ~ 1 – Dunkle Materie [http://www.scienceblogs.de]

WIMPs ENuc ≈ 10keV für mWIMP,Nuc ≈ 50 GeV Rechnungen mit CMSSM führen zu σ/m Abschätzung Vgl συ ,Nuc ≈ 10-39 cm² < 1 Event pro 100kg und Tag 1) Nicht viel; vgl. mit Energie im Festkörper-Gefüge 1 – Dunkle Materie [arXiv 1011.3532v1]

Vorhaben Probleme zu lösen: Herausforderung: Sehr kleine Ereignisraten Sehr kleine Energien Dominanter Untergrund Verschiedene Teilchenarten Herausforderung: Viele Target-Teilchen Hochsensitive Detektoren Reine Stoffe & Abschirmung Unterscheidung? 2 – LXe-Detektor

∝ Vorhaben Ursprung der Szintillation: Ionisation: Anregung von Atomen Cryobolometer Szintillation Wärme Flüssige Edelgase Ionisation Ursprung der Szintillation: Anregung von Atomen Abregung durch Photoemission Lichtpulse ~O(ns) 2) Abhängig von Teilchenart: Elektronen sehr viel Szintillation 4) Nur sehr schwacher Zusammenhang, außer für sehr niedrige Energien  Hier konstant SUMME: Eszin ~ 10eV ; Eion,1 = 12,13 eV  bei ~10keV in etwa 1000 Sekundärteilchen Ionisation: Ausbeute unabhängig von Art der eintreffenden Strahlung Ionisationssignal Energie ∝ 2 – LXe-Detektor [http://www.maphi.de/physik/atomphysik/] [https://lp.uni-goettingen.de/get/text/4958]

Flüssiges Xenon als Detektor Prinzip Flüssiges Xenon als Detektor Edelgas Nur Xe und Ar erzeugen Szintillation und Ladungsträger als Reaktion auf Strahlung Starke Anti-Korrelation beider Effekte Ordnungszahl 54 Hohe Effizienz, einfallende Strahlung zu wechselwirken (mitunter: mWIMP ≈ mNuc) Hohe Dichte (3 g/cm³) Stabil 2 der 9 Xe-Isotope sind radioaktiv: 124Xe (0,1%; tH>4,8∙1016a) & 136Xe (8,9%, tH>1022a) Hoher Siedepunkt 165,05 K bei 1atm Unkomplizierte Kryotechnik 1) Komplementär 2) Dichte = Wasser x 3 2 – LXe-Detektor

Prinzip Zweiphasige TPC PMTs zur Lichtdetektion WIMP trifft Kern und erzeugt Szintillation und Elektronen Detektor registriert S1 6) ρflüßig = 519 x ρgas  Elektronen können bis Eion beschleunigen Wähle U < induzierte Durchschlagspannung (anderes als zB. Beim GeigerMüller)  Suche Proportionalbereich Szintillationseffekt ist dann wieder proportional zur einfallenden Energie Elektronendrift durch E-Feld Elektronenvervielfachung und proportionale Szintillation Detektor registriert S2 2 – LXe-Detektor [http://xenon.physics.rice.edudetector.html]

Prinzip Detektor registriert zwei Signale Elektronendrift ~2mm/µs Auflösung in alle Richtungen O(1mm) 2 – LXe-Detektor [E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

161 kg LXe und Gxe; davon sind ~100 kg Veto Aufbau XENON 100 161 kg LXe und Gxe; davon sind ~100 kg Veto 30,5 cm Durchmesser 30,6 cm Höhe 3 – XENON100 [xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

Aufbau XENON 100 80 PMTs im unteren Array 98 PMTs im oberen Array QE unten 33% (S1) QE oben 23% (S2) 2) S1 wird nur unten gesehen wegen Reflexion an Phasengrenze 3 – XENON100 [xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

Aufbau XENON 100 4 Gitter-Elektroden Drift-Feld: 530 V/cm (Geschwindigkeit gesättigt) Hohes Extraktions-Feld 3 – XENON100 [xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

Aufbau XENON 100 T=182K Vgl. Tboil(Xe)≈165,1K Druck: 2,2 bar 2) Pulst Tube Refrigerator  Sterling-Motor ohne mechanische Teile am Kältpunkt  wenige Kelvin 3 – XENON100 [xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/]

Passive Abschirmung ‚Äußerster‘ Schild Äußerer Schild Innerer Schild 1400m Gestein Äußerer Schild 20 cm PE 5 cm Borsäure 15 cm Blei 5 cm French Lead 5 cm OFHC-Cu Innerer Schild EVHC 6,7 cm OFHC-Cu PTFE 3) Polyethylen; Wasserstoff gegen Neutronen (Moderation) 4) Bor gegen Neutronen (KKWs) 5) Gegen Gamma 6) Unaktiviert 7) Oxigen Free High Conductivity Kupfer gegen Bremsstrahlung Kupfer-Kältefinger kühlt Xenon aus; Gegen Gamma und Xray vom Blei B) Massen: Blei: 27t + 6t; PE: 2t; Cu: 2t 8) Ethanyl-Vinyl-Alkohol  Leitet effektiv Radon aus dem innersten Bereich ab 10) PTFE = Polytetrafluorethylene (Teflon) C) Auch Kühlsystem muss abgeschirmt werden 3 – XENON100 [xenon.astro.columbia.edu/XENON100_Experiment/] [xenon.astro.columbia.edu/presentations/talk-19-tziaferi.pdf] [http://www.stradadeiparchi.it/]

Infos 3 – XENON100 [http://www.ilgransasso.com/territorio.html] Lowering der TPC in den Rezipienten Elena Aprile im Kupferschild 3 – XENON100 [http://www.ilgransasso.com/territorio.html] [http://www.lngs.infn.it/lngs_infn/] [http://www1b.physik.rwth-aachen.de/xenon/]

Herausforderungen? Herausforderungen! ‚Friendly Fire‘ ABER Kühlung unproblematisch ‚Friendly Fire‘ 124Xe (0,1%; tH>4,8∙1016a)  ~10 Mio. Zerfälle pro Jahr 136Xe (8,9%, tH>1022a)  ~5000 Zerfälle Physik des Detektors verstanden ABER Gute Abschirmung c(Kr) ~ 150 ppt (~1017 Kerne) 85Kr (Spuren; tH=10,756 a) Reinheit des Target-Materials? Radiopurity (So wenig Krypton und radioaktives Xenon wie möglich) c(O2) < 1ppb  Probleme bei Attachment und Extraktion Gefäßmaterial und Organische Moleküle 3 – XENON100

Kalibration Diskriminierung: Effizienz von >99% 4 – Ergebnisse 3) Oben Elektronen-; Unten:Kerne-Recoils; Vertikal-Dashed: WIMP-Fenster; Lond-Dashed: S2 Software-Threshold Diskriminierung: Effizienz von >99% 4 – Ergebnisse [E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053] [arXiv 1005.0380v3]

Limit 4 – Ergebnisse [arXiv 1104.2549v2] Limit: CMSSM-Erwartung der Masse bei 68% und 95% 2010: Alt, erste Hochrechnungen 2011: Neu, mit Ergebnisse wie in kleiner Graphik oben 4 – Ergebnisse [arXiv 1104.2549v2]

Rote Stöße interessant Messungen Daten von 11,2 Tagen Self-Shielding Fiduzialisa- tion (40kg) 2) Aktive Abschlidung (Active Veto) 5) Rote Stöße unter Nuclear-Recoil-Mittelwert Schwelle bei 30 keVnr Rote Stöße interessant 4 – Ergebnisse [arXiv 1005.0380v3]

Erwartung Untergrund 1,8 ± 0,6 Messungen Daten von 101 Tagen Self-Shielding, Fiduzialisation 3 Events im Detektor Erwartung Untergrund 1,8 ± 0,6 Von Januar bis Juni 2010 Fiduzialisation auf 48 kg S1-Schwelle anpassen um 100kHz Rauszunehmen Zu 99,75% sicher 31, 34 und 12 keV Poisson: Pk=3=28% Keine Be- obachtung 4 – Ergebnisse [arXiv 1005.0380v3] [arXiv 1104.2549v2]

Erhöhung der Masse auf mfiducial=1000 kg Aussicht Erhöhung der Masse auf mfiducial=1000 kg Gesamtmasse: 2,4 Tonnen XENON 1t 10 cm Self-Shielding Noch bessere Abschildung Faktor 100 weniger Untergrund Sensitivität: σ ~ 3∙10-47 cm2 Geld besorgt Design abgeschlossen Timeline: 2011 - 2015 5 – Ausklang [http://resonaances.blogspot.com/2011/01/another-year.html] [E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

Zusammenfassung Dunkle Materie konnte bislang noch nicht beobachtet werden Detektordesign ist vielversprechend Modellierte WIMP m/σ Bereiche bald großflächig abgedeckt 5 – Ausklang

Dankeschön 5 – Ausklang

Konkurrenz 6 – Anhang [SCIENCE Vol332 vom 3.6.2011; 1144-1147] [arXiv 1106.0650] [SZ]

Phasendiagramm 6 – Anhang [E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

Szintillation Pulsform 6 – Anhang [E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

Absorptionskoeffizienten 6 – Anhang [E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]

6 – Anhang

Suche nach Dunkler Materie mit dem XENON-Experiment Seminar für Astro- und Teilchenphysik Michael Wagenpfeil (Nachtrag)

Detektorvolumen 30,5 cm Durchmesser 30,6 cm Höhe Volumen: 22,356 Liter Masse: ~ 67 kg Knapp 100 kg sind Active Veto Fiduzialisation auf ~ 40 bis 50 kg 7 – Nachtrag [E. Aprile, T. Doke; Rev. Mod. Phys., Vol82, P.2053]