Vortrag auf dem Appenzeller Suchtsymposium Herisau, 18. September 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Advertisements

© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Unterricht Bethesda - Phase 1
Bewegungswissenschaft
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Kompetenzfeld Tod und Trauer
ADHS und Mediensucht Beelitz,
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Entwicklungszusammenarbeit mit einem aufstrebenden Land wie Indien Dr. Jona Aravind Dohrmann Westhofen, 29.Mai 2008 Treff Aktiv Westhofen
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
Die psychoanalytischen Konzepte
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
„Ein Handicap für ein Handicap“
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
© Katharina Turecek, a-head.at
Beurteilung der Fahreignung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Lernen.
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Indikativgruppe Cannabis
Wie häufig ist ADHS?.
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
Belohnung und Kreativität
Zentrum für Kognitionswissenschaften
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Die Parkinson-Krankheit
Glücksspielsucht Jean-Christoph Schwager Sozialtherapeut
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ferien im Wander- & Lennebergverein. Unser Vereinsgelände (ca 9 000qm)
Krankheitsverarbeitung
Sport in der Prävention
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Methoden der Sozialwissenschaften
Arzt-Patienten-Beziehung
Das Gefährdungspotenzial von Sportwetten Prof. Dr. Gerhard Meyer Vortrag auf dem Symposium „Glücksspiel 2006“ der Forschungsstelle „Glücksspiel“ Hohenheim,
Steinegger 2002/2004.
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Das Spiel um das Glück: eine schöne neue Welt oder eine Gefahr für Sicherheit und Ordnung? Prof. Dr. Tilman Becker Mag. Dietmar Barth Universität Hohenheim.
Neurobiologie der Paarbindung Von Larry J Young und Zuoxin Wang Gehalten von Joelle Vollertsen Im Seminar evolutionäre Sexualwissenschaften.
Der TURBO für Ihr Geschäft  neue Empfehlungen  neue Mitarbeiter  neue Klienten Automatisch? Ohne Bitten? JA!KarriereDesign.at Online Assessments KarriereCheck.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Glücksspielverhalten in Österreich –
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Mag. Alice Schogger, Stabsstelle für Spielerschutz, Jahre verstärkter Spielerschutz in Österreich Mag. Alice Schogger Leiterin Stabsstelle.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
Glückspiel und Glücksspielsucht in Österreich Dipl. -Psych. Dr. phil
Sucht und Abhängigkeit - Ursachen und Entstehungsbedingungen
 Präsentation transkript:

Vortrag auf dem Appenzeller Suchtsymposium Herisau, 18. September 2008 Das Gefahrenpotenzial von Glücksspielen: Strukturelle Merkmale und ihre psychische Wirkung von Prof. Dr. Gerhard Meyer Vortrag auf dem Appenzeller Suchtsymposium Herisau, 18. September 2008

„Ich glaube, dass das Würfelspiel genau dieselbe Wirkung hat wie der Wein.“ (Pascasius Iustus, 1561)

Staatliche Einnahmen aus Glücksspielen In Mrd. €

Pathologisches und problematisches Spielverhalten in Deutschland: Ergebnisse von Repräsentativbefragungen   Bühringer et al. (2007) Buth & Stöver (2008) Lang et al. Erhebungsjahr 2006 2007 Stichprobe 7.817 (18-64 Jahre) 7.980 (18-65 Jahre) 10.001 (16-65 Jahre) Methodik Schriftliche und telefonische Befragung Telefonische Befragung und Online-Access-Panel Telefonische Befragung Klassifikation DSM-IV-TR DSM-IV South Oaks Gambling Screen Pathologisches Spielverhalten 0,2% (103.000) 0,56% (290.000) (100.000) Problematisches Spielverhalten 0,29% (149.000) 0,64% (340.000) 0,4% (225.000)

Glücksspielsucht – Bedingungsgefüge Individuum: Persönlichkeit Psychische Auffälligkeiten Genetik / Neurobiologie Soziodemographische Merkmale Stresserleben Bewältigungsstil ... Umfeld: Arbeits- und Lebensverhältnisse Zukunftsperspektiven Peer-Gruppe Familiäre Situation Soziale Bindungen ... Glücksspiel: Veranstaltungsmerkmale

Das Suchtpotenzial von Glücksspielen Veranstaltungsmerkmale von Glücksspielen Situational (kontextbezogen) z.B. Verfügbarkeit, Werbung Strukturell (spielmediumsbezogen) z.B. Ereignisfrequenz, Gewinnmöglichkeiten Primärwirkung: Erleichterung des Zugangs Förderung einer regelmäßigen Teilnahme Beurteilung des Gefährdungspotenzials einer Glücksspielform

Strukturelle Kriterien von Glücksspielen Ereignisfrequenz 2. Grad der Interaktivität 3. Förderung der Kontrollüberzeugung 4. Einsatz Gewinnstruktur 6. Sozialer Kontext Anonymität Vermarktung Verfügbarkeit 10. Jackpot 11. Sensorische Produktgestaltung 12. Art des Zahlungsmittels

Bestimmung des Gefährdungspotenzials von verschiedenen Glücksspielen Ziel: Entwicklung eines Mess- und Beurteilungsinstrumentes, das eine Einschätzung des Gefährdungspotenzials von verschiedenen, in deutschsprachigen Ländern angebotenen Glücksspielprodukten sowie neuer Spielformen ermöglicht. Methodik: Delphi-Befragung von Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ergebnisse der zweiten Erhebungsphase der Delphi-Befragung 1. Ereignisfrequenz 2. Fast-Gewinne 3. Kontrollillusion 4. Gewinnwahrscheinlichkeit 5. Verfügbarkeit 6. Art und Einfachheit der Bezahlung 7. Auszahlungsintervall 8. Kontinuität des Spiels 9. Multiple Spiel-/ Einsatzgelegenheiten 10. Variable Einsatzhöhe 11. Attraktivität des Höchstgewinns (einschließlich Jackpot) 12. Einsatz-/ Gewinnverhältnis 13. Ton- und Lichteffekte 14. Anonymität

Skalierung der Merkmale (Beispiele)

Skalierung der Merkmale (Beispiele)

Anteil problematischer und pathologischer Spieler nach Glücksspielart (Buth & Stöver, 2008)

Anteil problematischer und pathologischer Spieler nach Glücksspielart (12-Monats-Prävalenz, Bühringer et al., 2007)

Glücksspielverhalten Erwachsener in Deutschland (Buth & Stöver, 2008)

Die psychotrope Wirkung von Glücksspielen (I) Einsatz des Geldes stimuliert Hoffnung auf den Gewinn, Angst vor dem Verlust (Nervenkitzel) Stimulation als positiver Effekt, unabhängig vom Spielausgang Entspannung durch Verdrängung von Problemen und Konflikten

Die psychotrope Wirkung von Glücksspielen (II) Gewinn: Wohlbefinden, Euphoriegefühle, Erfolgserlebnisse, Machtgefühle, Anregung der Phantasie Verlust: Enttäuschung, Minderwertigkeitsgefühle bis hin zu Panikgefühlen

Die psychotrope Wirkung von Glücksspielen (III) Verlusterleben findet nicht statt, wenn sofort der nächste Einsatz möglich ist (erneute Hoffnung auf den Gewinn) Geld ist in diesem Prozess nur Mittel zum Zweck, Stimulation und Entspannung hervorzurufen

Untersuchungsdesign

Herzfrequenz während des Glücksspiels

Herzfrequenz während des Glücksspiels

Herzfrequenz während des Glücksspiels

Herzfrequenz während des Glücksspiels

Herzfrequenz

Dopamin

Das dopaminerge Belohnungssystem im Gehirn (1) Hauptbahnen: VTA, Nucleus accumbens, präfrontaler Cortex

Das dopaminerge Belohnungssystem im Gehirn (2) Funktion: Ansporn, lebenserhaltenden Tätigkeiten nachzugehen (natürliche Belohnungsreize) Vielzahl von Reizen führt zur Ausschüttung von Dopamin durch VTA (auch Geld) Dopamin als Signal für eine Belohnung, nicht als Belohnungsstoff selbst Euphoriegefühle durch Dopaminfreisetzung

Das dopaminerge Belohnungssystem im Gehirn (3) Amygdala bewertet, wie angenehm die Erfahrung ist Präfrontaler Cortex schätzt die Risiken des Ereignisses ab Hippocampus steuert die Erinnerung an die belohnende Erfahrung Schädliche Überreizung: Verminderte Aktivität des Belohnungssystems Übermäßige Stimulation des Systems durch Medikamente (Levodopa) führte bei Parkinson-Patienten zur Spielsucht

Aktivierung des Gehirns bei pathologischen Spielern und Kontrollpersonen (vgl. Reuter et al., 2005) Kontrollpersonen Pathologische Spieler

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literaturempfehlung: Meyer, G. & Bachmann, M. (2005). Spielsucht. Ursachen und Therapie (2. Aufl.). Berlin: Springer