Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. K. Trinh Organisatorisches: 15 min
Wie eine archäologische Sensation (Mumienfund in Pakistan) zu einem modernen Kriminalfall wurde - ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Altersbestimmung.
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
KarczewskiDatenbanken II1 Objekt-Relationale (OR) Datenbanken Übersicht Einführung: Objekt-relationale Erweiterungen von SQL (ORSQL) Objekte und Tabellen.
Objektorientierte Datenbanken
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 10te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 7te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Systeme II – 12te Vorlesung
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 19te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 8te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 5te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Systeme II – 9te Vorlesung
Erzaufbereitung Roheisenherstellung Frischen Nachbehandlung
Direktreduktion zu Eisenschwamm
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
PATR II Interpreter Prolog Aufbaukurs SS 2000 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Christof Rumpf.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.
in seiner Funktionsweise und Typen
V. Magnetische Felder in Materie
Eisen: Stahl und Edelstahl
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Kernspin-Tomographie
AG zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Aus.
Von Brick-And-Mortar zu Click-And-Mortar Multi-Channel-Strategien
Pascal Schmidt 25. November 2010
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Produktion von Stahl/Stahlprodukte
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Technische und wissenschaftliche Magnetometrie
Induktivität einer Spule
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
Luba Wenzel – Simon Geis
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Analyse der Modellstruktur
Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:30-11:30 Tel.:
C. Boehme, O. Haan, U. Schwardmann GWDG Übungen II Programmierung von Parallelrechnern.
Reaktionen im Konverter
Ideal- spröde Werkstoffe
Erschwerung der Warmumformung durch FeS und Wirkung von Mn
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II) Paul Miotti Riedstr Kriens
Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II)
Carbon Nanotubes (CNTs)
Datenschutz in DBMS Benutzerverwaltung Rechteverwaltung
Transaktionen Dr. Heidrun Bethge Datenbanken II.
eines Flux-Gate-Magnetometers
"Die ruhende elektrische Maschine" DER TRANSFORMATOR
C. Boehme, O. Haan, U. Schwardmann GWDG Übungen II Programmierung von Parallelrechnern.
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Benennung der Stähle In Europa und damit in Deutschland sind etwa 2000 Stahlsorten so gängig, dass sie in der Europäischen Stahlregistratur, die vom.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kondensatorwerkstoffe
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Fortschritte beim Aufbau der schnellen globalen Orbitkorrektur für den DELTA Speicherring Vortrag im Rahmen des Kollaborationstreffens am Patryk.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Stahl.
Aluminium und Al-Legierungen
 Präsentation transkript:

Einführung in die Funktionswerkstoffe Kapitel 5b: weichmagnetische Werkstoffe Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min - Vorstellung - Teilnehmerliste: Name, eMail-Adresse Welche Erwartungen an die Vorlesungen haben Sie? Welche Erwartungen habe ich?  Zusammenfassung der Ergebnisse auf Overhead Details zur Klausur: Termin festlegen 1

Lernziele Kapitel 5b: weichmagnetische Werkstoffe Welche Eigenschaften zeichnen weichmagnetische Werkstoffe aus? Von welchen Einflussfaktoren sind diese Eigenschaften prinzipiell abhängig? Wie modifiziert man sie gezielt? Was sind amorphe Metalle und wie stellt man sie her? Was sind Vor- und Nachteile amorpher Weichmagnete?

Eigenschaften von Weichmagneten 1. Permeabilität: Wie viel magnetische Induktion wird in einem Material im äußeren Magnetfeld induziert?  µ soll hoch sein 2. Koerzitivität: HC klein Unterscheidung zwischen Hard- und Weichmagneten weich: HC < 1000 A/m hart: HC > 10000 A/m 3. Sättigungsmagnetisierung: Js hoch 4. Hystereseverluste: Verluste klein 5. Elektrische Verluste: Verluste klein  Wtot = Wh + Wec + Wa Wh – Hystereseverluste Wec – Wirbelstromverluste Wa – anormale Verluste (durch Domänenwandverschiebungen) [B] = 1 T = 1 (Vs)/m^2 = 1 kg/As [H] = 1 oersted = (1000/(4 Pi)) A/m = 80 A/m [M] = 1 A/m [J] = 1 oersted/cm^3 Verluste: (s. Jiles, s. 326), [W] = 1 W/m^2 Hysterese: Wh ~ f, f = Frequenz Wh ~ Bmaxn , n = [1,6-2], Bmax – Induktionsamplitude Wirbelstrom: Wec ~ d^2, d = Blechdicke, d^2 = Querschnittsfläche (s. Jiles, S. 60) Wec ~ 1/rho anormale Verluste: Wa ~ d^2/rho Wa ~ dB/dt

Typische Eigenschaften von Weichmagneten

Wechselstromanwendungen für Weichmagnete Relais

Wechselstromanwendungen für Weichmagnete Wie funktioniert eine Klingel?

Wechselstromanwendungen für Weichmagnete Motoren/Generatoren Leistungsdaten eines Asynchronmotors Quelle: Brusa.biz

Hochreines Eisen Anw. als Elektromagnet je reiner, desto besser Aufgabe: Folien 8 – 12 von Studenten erklären lassen

Fe-Co Alloys - Saturation Magnetization with Composition Co: einziges Element dass in Eisen eine Erhöhung der Sättigungsmagnetisierung und Curie-Temperatur verursacht! außerdem: niedrige Anisotopie und folglich hohe Permeabilität Problem: Co ist teuer -- >Anwendung nur in ternären Legierungen, z.B. als Speicherkerne

Permalloy - Fe-Ni-Legierung vielfältigste aller weich- magnetischen Werkstoffe höchste Permeabilität für Ni-Gehalte von 80% Anwendungsbsp.: schnellöffnende Relais (DC), in Spulen und Transformatoren Unterschied zw. 1 und 2: Wärmebehandlung großer Einfluss auf Anisotopie und Magnetostriktion  großer Einfluss auf Permeabilität

Permalloy - Fe-Ni-Legierung Phasenumwandlung bei < 30% Ni  keine klar definierte Curie-Temperatur Sättigungsmagnetisierung ist am höchsten im Bereich von 50% Ni

Permalloy - Fe-Ni-Legierung Wenn R hoch  Wirbelstromverluste klein Elektrischer Widerstand ist am höchsten im Bereich von 30% Ni

Fe and Low-Carbon Steels (Soft Iron) Die maximale Permeabilität von Polykristall-Legierungen tritt auf, wenn Anisotropie und Magnetostriktion klein sind.

Fe-Si-Legierungen

Fe-Si-Legierungen Transformatorkerne für elektrische Generatoren Wechselstrombetrieb bei 50 – 60 Hz  Wirbelströme  Wirbelstromverluste müssen begrenzt werden Leitfähigkeitserniedrigung: Zugabe von 3% Si erhöht Widerstand um das Vierfache

Historische Entwicklung Wirbelstromverluste Kernverluste 350µm Si-Fe 60 Hz

Fe-Si-Legierungen: magnetische und elektrische Eigenschaften Wenn Si-Anteil steigt, dann: schlecht: Tc sinkt: Übergang ferro zu para früher auftritt Bsat sinkt sprödes Material gut: - Anisotopiekoeff. sinkt  Permeabilität steigt Widerstand steigt: Wirbelstromverlust sinkt Magnetostriktion sinkt: weniger mech. Spannungen, weniger Geräuschentwicklung Si ist billig

Fe-Si – Einfluss Korngröße Korngröße steigt durch Zugabe von Si  leichtere Ummagnetisierbarkeit (Hc ~ 1/D) für D < 0,5 mm  Pinning der Domänenwände für D > 5 mm  180°-Wand Abstand nimmt zu  höhere Wirbelstromverluste  s. Papers von Littmann (1967) und Pry (1958) Achtung: Modell gilt nur für niedrige Frequenzen  Domänen beulen nicht aus, sondern bleiben Planar bei Verschiebung

Fe-Al-Legierungen – maximale Permeabilität Zugabe von Al Nachteile: teurer als Si harte Al2O3 –Partikel führen zu Abrasion in Stanzwerkzeugen Vorteile: fördert Kornwachstum höherer Widerstand weniger spröde  Einsatz vor allem als weiteres Legierungselement in Fe-Si

Texturen in Transformatorblechen Begrenzung von Verlusten durch Ummagnetisierung  Texturierung Goss-Textur (Fe-Si-Legierungen) Würfel-Textur (Fe-Ni-Legierungen) Magnetisierung in Vorzugsrichtung:  durch Wandverschiebungen; Drehprozesse nicht erforderlich  geringe Verluste

Texturen in Transformatorblechen Verluste bei 1,5T/50Hz gegen Orientierung 1 – Würfeltextur 2 – nicht orientiert 3 – Gosstextur Bild B.8.1 Anteile von Ummagnetisierungsverlusten in Elektroblech: (a) Anstieg des Wirbelstromverlustes PW mit der Blechdicke, Zunahme der Hystere- severlustes PH mit abnehmender Blechdicke durch innere Oxidation (durch Glühen) und dadurch behinderte Blochwandbeweglichkeit (HGO=high permeability grain oriented nach F. Bölling et al.), (Buch: Eisenwerkstoffe, S. 371) Ummagnetisierungsverlust gegen Blechdicke (HGO=high permeability grain oriented )

Magnetische Eigenschaften unterschiedlicher Weichmagnete

Amorphe Metalle (metallische Gläser) Zusammensetzung: (Fe, Ni, Co)80(Metalloid)20 Metalloide: B, Si, C, P, Ge Video: Melt-Spinning

Koerzitivfeldstärke - Zusammensetzung Vorteile: Koerzivität bis zu einer Größen- ordnung kleiner als bei Fe-Si Permeabilität eine Größenordnung größer geringe Verluste Nachteile: niedrige Sättigungsmagnetisierung Hc: Fe-Si: 8 A/m (Fe0,8Ni0,2)78 Si8 B14: annealed, 0,48 A/m Bs: Fe75P16B6Al3 = 1,5 T Permendur (Fe50Co50) = 2,45 T Verluste: ca. eine Größenordnung höher als bei Permalloy 60 Hz, 1,4 T amorph: 0,2 W/kg; Stahl 0,8 W/kg Hc gegen Zusammensetzung (Anteil der Übergangsmetalle)

Amorphous Alloys - Low saturation magnetic induction - disadvantage 1 Gauss = 10^-4 T 10 kG = 1 T

Magnetic Properties of Amorphous Alloys