Düsseldorf, 18.03.20131 Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Förderung in der Sekundarstufe II
Advertisements

Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Schüler werben … für ihre Schule
Notebook- In der Grundschule Eichen
November 2007.
Förderkonzept an der JGR
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren – Schulen machen sich auf den Weg Städtisches Gymnasium Beverungen –
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
HS Höchst.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Schulen und Unternehmen
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Primärrechtliche Grundlagen
Machen Sie Flensburg bunt! Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaft.
Neues Schulführungsmodell
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
COOKi – Nachmittage an der VS Ottendorf/R. 2013/ VDir. Dipl.-Päd. Ulrike Hofer-Turek.
PETS/SETS 2013 Distrikt 1910 Seggauberg
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Individuelle Förderung an der Grundschule Gerberstraße
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Durchführungszeitraum: bis
Die Berliner Verkehrsbetriebe 2013 Familiengerechte Personalpolitik
Lernstandserhebungen 2004
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Schulentwicklungsplenum Do, 19.März Überblick 1.Jahresarbeitsplan Schuljahr 2008/2009 (Stand: August 2008) 2.Schulentwicklungsvorhaben - aktueller.
Sterne des Sports Präsentation Ort & Datum. Sterne des Sports – Der Imagefilm Sterne des Sports Der Imagefilm.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Zum Stand der Kernlehrpläne
WIR STELLEN UNS VOR.
SchulE Schulentwicklung
Transferveranstaltung im Projekt Lernpotenziale Herzlich willkommen
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Neuer Fortbildungserlass
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Gymnasium Laurentianum Warendorf
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
 Präsentation transkript:

Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013

Düsseldorf, Workshop 1: 1. Fortbildung und Umsetzung der Kernlehrpläne (SI) in schulinterne Curricula – Synergieeffekte zwischen affinen Fächern

Düsseldorf, Ernst-Mach-Gymnasium Hürth Rahmenbedingungen: 1100 Schülerinnen und Schüler 4-5 zügig Einzugsgebiet: Hürth ( EW), GE geplant, Standorttyp 2 (30% Migrationshintergrund), Umland von Köln Schulalltag unter G8-Bedingungen: Unterricht in Doppelstunden Vertretungskonzept: Wochenplanarbeit in Kernfächern Kooperationspartner KJA provisorische Mensa, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen beschlossen

Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre: 1. kompetenzorientiert unterrichten 2. kompetenzorientiert diagnostizieren 3. kompetenzorientiert fördern

Düsseldorf, Nutzung von Synergieeffekten in den Naturwissenschaften VORHABEN Nutzung von Synergieeffekten im Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler in den Naturwissen- schaften WEG 1. fachinterne Formulierung der Curricula, inkl. Veröffentlichung 2. Absprachen in gemeinsamen Fachkonferenzen aller Naturwissen- schaften ZIEL optimierter Lernprozess unter G8-Bedingungen Unterstützung Fortbildung Freistellung durch SL Päd. Konferenztag

Düsseldorf, fachinterne Erstellung von naturwissenschaftl. Curricula am EMG konzeptbezogene Kompetenzen (Inhalte) prozessbezogene Kompetenzen (Kommunikation, Bewertung, Erkenntnisgewinnung) Experimente Vereinbarungen zur Leistungs- bewertung Schülerinnen und Schüler im Fokus außerschulische Lernorte (z.B. Zoo, Universität) Kooperationen (z.B. Unternehmen)

Düsseldorf, Nutzung von Synergieeffekten in den Naturwissenschaften am EMG konzept- bezogene Kompetenzen prozess- bezogene Kompetenzen Experimente Leistungs- bewertung Material aus der Fortbildung Vorschläge zur Zusammenarbeit der Fachschaften Vergleich der prozess- bezogenen Kompetenzen in den NW Vorschlag: Absprachen bzgl. Versuchsprotokoll und Weg der Erkenntnis- gewinnung Vorschlag zur Bewertung der Heftführung Umsetzung am EMG Energiekonzept Methodentraining Jgst. 5 Absprachen zum Versuchsprotokoll und dem Weg der Erkenntnis- gewinnung Bewertungsbogen Heftführung

Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre: 1. kompetenzorientiert unterrichten 2. kompetenzorientiert diagnostizieren 3. kompetenzorientiert fördern

Düsseldorf, Elemente der individuellen Förderung in den Naturwissenschaften am EMG Förderkurs Junge Forscher Förderkurs Agenda 21 Projektkurs Biologie Wochenplan mit NW- Bestandteilen Teilnahme am Projekt Lernpotenziale Lernbüro NW (in Planung) Begabungsförderung (Wettbewerbe, Drehtür) Matheolympiade, LNU Projekte (z.B.: Kiosk, Bienen) innere Differenzierung (Baustelle)

Düsseldorf, Ausblick: Fortsetzung/Evaluation der Maßnahmen Förderung der Absprache zwischen den Fachschaften durch Fachschaftstage Evaluation und Fortsetzung der Maßnahmen im Zusammenhang mit kollegialer Hospitation Weiterer Blick über den Tellerrand durch Austausch mit anderen Schulen, auch im Rahmen von Fortbildungen Effektive Nutzung von Übungszeiten in Unterrichts- oder Vertretungsstunden bzw. Lernzeiten im Ganztag