Veranstaltung Entwicklungspolitik SS 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
„Hand in Hand für Bildung - gleiche Chancen für alle!“
V-Modell XT - Ein Überblick
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Die deutsche Entwicklungspolitik
eXtreme Programming (XP)
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Ziele der Entwicklungspolitik – Armutsbekämpfung oder Strukturpolitik?
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Der Vertrag von Lissabon
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT 2011: Einsatz erhöhen, Armut besiegen.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Seminar des Tanzania- Network.de e.V. Hamburg Brighton Katabaro.
Bilanz der Entwicklungspolitik
Cover.
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Simbabwe Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Ein Skandal, der zum Himmel stinkt. Stellen Sie sich vor… … Sie sind durstig, doch es gibt nur durch Fäkalien verschmutztes Wasser zu trinken. … Sie müssen.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT
Das Problem: Weltbevölkerungswachstum
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
StopArmut- Sonntag 19. Oktober 2008 Einstehen für eine gerechtere Welt!
StopArmut 2015 Einstehen für eine gerechtere Welt!
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Globale Disparitäten der Entwicklung
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Wir sind Europa: Gemeinsam mehr erreichen EU-Entwicklungszusammenarbeit Europa-Planspiel März 2015.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Verminderung von extremer Armut und Hunger
Bevölkerung in der 3. Welt
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Wer ist Horyzon? Horyzon ist die Schweizer Entwicklungsorganisation für Jugendliche. Horyzon arbeitet im Netz der weltweiten Jugendbewegung YMCA/YWCA.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Entwicklungspolitische Diskussionstage 2018
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS 2011 Ziele der Entwicklung

Entwicklungsprozess Ziele Bestandsaufnahme Indikatoren Zielvereinbarung Umsetzung Planung Implementierung Kontrolle Prozessoptimierung Ergebniskontrolle Lessons Learned

Ziele Welche Ziele gibt es? Wie kommen diese zustande?

Ziele der Entwicklung Nicht alle sollen gleich sein Aber Grundprobleme der menschlichen Existenz und in der Lebenssituation sollen behoben werden. Voraussetzungen in Gesundheit, Bildung, Zugang zu Ressourcen sollen gleicher werden Auf UN Ebene Versuch der Formulierung von gemeinsamen Zielen in der Welt: den MDGs

Millennium Entwicklungsziele Die UN-Millenniumsziele sind acht Entwicklungsziele (englisch Millennium Development Goals, MDGs) für das Jahr 2015, die im Jahr 2000 von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der UNO, der Weltbank, der OECD und mehreren NGOs formuliert worden sind Leitziele für die EZ

MDG 1 Bekämpfung von extremer Armut und Hunger Zwischen 1990 und 2015 den Anteil der Menschen halbieren, die weniger als den Gegenwert eines US-Dollars pro Tag zum Leben haben. Zwischen 1990 und 2015 den Anteil der Menschen halbieren, die Hunger leiden. Vollbeschäftigung in ehrbarer Arbeit für alle erreichen, auch für Frauen und Jugendliche.

MDG 2 Primärschulbildung für alle Bis zum Jahr 2015 sicherstellen, dass Kinder in der ganzen Welt, Mädchen wie Jungen, eine Primarschulbildung vollständig abschließen können.

MDG 3 Gleichstellung der Geschlechter / Stärkung der Rolle der Frauen Das Geschlechtergefälle in der Primar- und Sekundarschulbildung beseitigen, möglichst bis 2005 und auf allen Bildungsebenen bis spätestens 2015.

MDG 4 Senkung der Kindersterblichkeit Zwischen 1990 und 2015 Senkung der Kindersterblichkeit von Unter-Fünf-Jährigen um zwei Drittel (von 10,6 Prozent auf 3,5 Prozent).

MDG 5 Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Mütter Zwischen 1990 und 2015 Senkung der Sterblichkeitsrate von Müttern um drei Viertel. Bis 2015 allgemeinen Zugang zu reproduktiver Gesundheit erreichen.

MDG 6 Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten Bis 2015 die Ausbreitung von HIV/AIDS zum Stillstand bringen und eine Trendumkehr bewirken. Bis 2010 weltweiten Zugang zu medizinischer Versorgung für alle HIV/AIDS-Infizierten erreichen, die diese benötigen. Bis 2015 die Ausbreitung von Malaria und anderen schweren Krankheiten zum Stillstand bringen und eine Trendumkehr bewirken.

MDG 7 Ökologische Nachhaltigkeit Die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung in der Politik und den Programmen der einzelnen Staaten verankern und die Vernichtung von Umweltressourcen eindämmen. Den Verlust der Biodiversität verringern, bis 2010 eine signifikante Drosselung der Verlustrate erreichen. Bis 2015 Halbierung des Anteils der Menschen ohne dauerhaft gesicherten Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser (von 65 Prozent auf 32 Prozent). Bis 2020 eine deutliche Verbesserung der Lebensbedingungen von mindestens 100 Millionen Slumbewohnern und -bewohnerinnen bewirken.

MDG 8 Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung Weitere Fortschritte bei der Entwicklung eines offenen, regelgestützten, berechenbaren und nicht diskriminierenden Handels- und Finanzsystems. Dies umfasst die Verpflichtung zu verantwortungsbewusster Regierungsführung, zu Entwicklung und zur Senkung der Armut - sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder Least Developed Countries. Das beinhaltet den Abbau von Handelshemmnissen, Schuldenerleichterung und -erlass, besondere finanzielle Unterstützung der aktiv um Armutsminderung bemühten Länder. Den besonderen Bedürfnissen der Binnen- und kleinen Insel-Entwicklungsländern Rechnung tragen. Umfassende Anstrengungen auf nationaler und internationaler Ebene zur Lösung der Schuldenprobleme der Entwicklungsländer. In Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern Strategien zur Schaffung menschenwürdiger und sinnvoller Arbeitsplätze für junge Menschen erarbeiten und umsetzen. In Zusammenarbeit mit den Pharmaunternehmen Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln zu erschwinglichen Preisen in Entwicklungsländern gewährleisten. In Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor dafür sorgen, dass die Vorteile neuer Technologien, insbesondere von Informations- und Kommunikationstechnologien, von Entwicklungsländern genutzt werden können.

Umsetzung Wie werden Ziele Erreicht?

Paris Declaration Ob Entwicklungspolitik nachhaltig erfolgreich ist und die Millenniumsziele erreicht werden, hängt nicht nur von den finanziellen Mitteln ab, sondern vor allem davon, wie effektiv diese Gelder für Entwicklungsmaßnahmen eingesetzt werden. In diesem Sinne verabschiedeten Vertreter von Geber- und Nehmerländern sowie von multilateralen und nichtstaatlichen Organisationen im März 2005 die „Erklärung von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe“.

Paris Declaration Grundprinzipien: Ownership: Die Entwicklungsländer bestimmen selbst über ihren Entwicklungsprozess. Sie übernehmen die Führungsrolle in der Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungszusammenarbeit und haben gleichzeitig mehr Eigenverantwortung. Alignment: Die Entwicklungshilfe ordnet sich in die nationalen Strukturen der Partnerländer ein. Anstatt parallele Institutionen aufzubauen, werden die etablierten Einrichtungen und Verfahrensweisen vor Ort genutzt und unterstützt.

Paris Declaration Harmonisierung: Unterschiedliche Institutionen der Geberländer stimmen ihre Arbeit aufeinander ab, um Überschneidungen und Widersprüche abzubauen. Ergebnisorientierung: Die Erklärung formuliert zwölf Fortschrittsindikatoren und bestimmt konkrete Zielvorgaben, die bis zum Jahr 2010 erreicht werden müssen. Die Betonung liegt auf dem Ergebnis der Entwicklungszusammenarbeit und die festgelegten Ziele ermöglichen dabei eine eindeutige Beurteilung. Gegenseitige Rechenschaftspflicht: Geber- und Nehmerländer informieren sich über ihre Bilanz und führen gegenseitige Bewertungen durch.

Entwicklungsprozesse Ziel Planung Umsetzung Auswertung

Effektivität und Effizienz Tun wir die richtigen Dinge? (Effektivität) Tun wir die Dinge richtig? (Effizienz) Prozess und Resultat Instrumente: Projektplanung, Management for Development Results, Logical Framework

Projektmanagement Unter einem Projekt wird also in folgenden ein Vorhaben verstanden, das durch folgende Punkte charakterisiert ist: Projektauftrag mit Klarer Zielsetzung Thematische Begrenzung Zeitliche Begrenzung Begrenztes Budget Oft auch ein beabsichtigter Lerneffekt, Nachhaltigkeit und Absicht, die Projektergebnisse zu verallgemeinern.

Projektplanung Projektzyklus Projektplanung Hilfsmittel zur Projektplanung wie etwa verschiedene Workshoptechniken und Softwaretools (ITHINK) Logframe Technik und Resultbased Management Ausschreibung, Projektantrag, Auswahlverfahren Projektfinanzierung Projektorganisation, Projektbeteiligte Projektdokumentation Qualitätsmanagment

MfDR Management for Development Results Roundtable der Entwicklungsbanken in 2004 Dialog über die Ergebnisse zu allen Phasen des Prozesses. Harmonisierung von Programm, Monitoring und Ergebnisprüfung. Messungen und Berichte einfach halten. Management für - und nicht durch Ergebnisse. Aus den Ergebnissen lernen für künftige Entscheidungen. Siehe: http://www.mfdr.org

Logical Framework Ziel Risiken/Annahmen Zweck Ergebnisse Aktivitäten Verwendete Ressourcen

Logical Framework

EFQM European Foundation for Quality Mangement Beispiel: Selbstbewertung durch Mitarbeiter nach vorgegebenen Formularen Erst öffentlich Dann geheim Belege müssen gebracht werden Ergebnis, aus dem Ziele abgeleitet werden Zielerreichung wird geprüft

Leistungsbewertung und Kontrolle Turnusmäßige Bewertung von Leistungen Bewertung von Kompetenzen und Leistung Verknüpfung von Beförderung und Bezahlung mit Bewertung Beidseitige Bewertunng