Stereotype & Vorurteile II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Leistungsmotivationstest L-M-T
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Was ist Testtheorie?.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Indirekte Messung von Einstellungen
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Stereotype & Vorurteile II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar „Stereotype im organisationalen Kontext“, SoSe 2011

Gliederung Stereotype als Bedrohung Messung von Stereotypen Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Studie: Geschlechtsspezifische Ideale im Wandel der Zeit Messung von Vorurteilen Selbstauskunftsmaße Implizite Einstellungsmaße

als Bedrohung Louay Alqaimre

Stereotype als Bedrohung Welche Wirkung haben Stereotype auf die betroffenen Personen, die mit Stereotypen konfrontiert werden? Bereich akademischer Leistung z.B. Fähigkeitstests, Tests in Schulen und Universitäten Verhalten im akademischen und beruflichen Kontext z.B. Studiengang bzw. Ausbildung Führungspositionen

Gliederung Stereotype-Threat-Theorie Stereotype-Threat auf Testleistung: Befundlage Prozesse Randbedingungen Erklärungsmodelle Interventionsmaßnahmen Studie: ST im Klassenzimmer

Stereotype-Threat-Theorie (STT) Personen Gefühl der Bedrohung (ST) Situation Befürchtung auf Basis von negativen Stereotypen beurteilt durch eigenes Verhalten negative Stereotype bestätigen

STT Hypothesen 1.Testleistung durch ST negativ beeinflusst geringere Leistung als das tatsächliche Leistungspotenzial. 2. Personen distanzieren sich von Bereichen in denen sie mit negativen Stereotypen konfrontiert werden. 3. Entscheidungen werden in akademischen und beruflichen Bereich durch ST beeinflusst.

Bedingungen zur Leistungsreduktion durch ST Stereotyp salient und anwendbar Test Hohe Schwierigkeitsgrad Leistung bewertet Identifikation stark Am stärksten Person lehnt Stereotyp (STT) vollständig ab Wirkung Etwas Glaube an (neu) Stereotyp ist erforderlich

ST auf Testleistung: Befundlage Verbale Testleistungen von Personen afrikanischer Herkunft (Steele & Aronson 1995) Mathematikleistung von Mädchen und Frauen (Keller & Dauenheimer, 2003) Verbale Testleistungen von Personen aus Familien mit geringerem sozialem Status (Croizet & Claire, 1998) Erinnerungsleistung älterer Menschen (Rahhal, Hasher & Colcombe, 2001)

Prozesse der ST Affektive, kognitive und motivationale Mechanismen Erhöhte mentale Belastung (verminderte Kapazität des Arbeitsspeicher). Körperliche Erregung/Stressreaktion; Aktivierung stereotyper Wissensinhalte Versagensangst Unterdrückung unerwünschter Gedanken Übermäßige Konzentration auf die Abläufe der Aufgabenbearbeitung Suche nach Erklärung für mögliche Misserfolge

Randbedingungen der STT Schwierigkeit und Identifikation wurden empirisch nachgewiesen und weisen einen Bezug zum Selbstkonzept auf Leistungsabfall = die Mitgliedschaft in der relevanten Gruppe ist im Selbstkonzept stark verankert z.B. sich stark mit der Gruppe identifizieren (Schmader, 2002) Auch Selbstwahrnehmung, -regulation, -bestimmung und -kontrolle

Erklärungsmodelle Biologische: Gene, Hormone und Gehirn psychosoziale: Einstellungen und stabile Persönlichkeitsmerkmale STT betont Testsituation: Minimale Veränderung in der Testsituation Aufhebung der Reduktion durch ST-Effekte

Interventionsmaßnahmen Förderung des Glaubens an die Veränderbarkeit des Leistungspotenzial im relevanten Fähigkeitsbereich Förderung der Wahrgenommenen Ähnlichkeit zwischen den relevanten Gruppen Motivationale Orientierung nicht auf Misserfolg ausrichten Positive Selbstwahrnehmung Vermittlung der Erkenntnis, dass ST eine Ursache der Benachteiligung sein kann

ST im Klassenzimmer (Keller & Dauenheimer, 2003)

Messung von Stereotypen

Direkte Messverfahren

Studie von Katz und Braly (1933) Probleme der direkten Verfahren?

Probleme der direkten Verfahren Dichotome Entscheidung individuelle Unterschiede nicht erfassbar Stereotype durch Auflistung von Merkmalen definiert Merkmale von Versuchsleiter bestimmt Kenntnis und Akzeptanz des Stereotyps Sozial erwünschte Antworten

Verfahren, die einige diese Probleme lösen Ratingverfahren: Konsensuelle Stereotypen Gruppe M. besitzt Überhaupt 1 2 3 4 5 ganz SE Stereotypdifferenzial: Individuelle Stereotypen Adjektivskalen stark schwach Mittelwert berechnet, signifikante Abweichung von Mittelwert werden dem Stereotyp zugerechnet Individuelles Stereotypmaß ist einfach zu bestimmen (Beurteilungen des Pb werden aufsummiert)  

Prozentschätzverfahren Konsensuelle und individuelle Stereotype % Angehörigen Merkmal besitzen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Diagnostischer Quotient (DQ) % Angehörigen Merkmal besitzen % aller Menschen Merkmal besitzen DQ = erste Schätzung durch die zweite Wert größer 1.0 = das Merkmal ist charakteristischer für die Gruppe als für Menschen (positiv diagnostisches Merkmal) Kleiner 1.0 = negativ diagnostisches Merkmal

Stereotypevaluation Prozentschätzverfahren Merkmal beurteilt (-3 – 3) % zu Skala (0-1) mal Urteil (-3 – 3) = -3 bis 3 negativ bis positive Stereotyp

Indirekte Messverfahren

Hauptkritik an direkten Messverfahren unterliegen verfälschenden motivationalen Einflüssen u.a. Sozialer Erwünschtheit nicht alle Anteile des Stereotypwissens sind der Introspektion zugänglich Nicht alles sagen wollen oder können

Indirekte Messverfahren erfassen individuelle stereotypgestützte Verarbeitungsprozesse Pbn wissen (meist) nicht, dass Stereotype untersucht werden Annahme: Stereotype im Gedächtnis als assoziatives Netzwerk repräsentiert Je stärker die Assoziation zwischen Kategorie und Merkmal im Netzwerk, desto schneller die Reaktion

Indirekte Messverfahren Reaktionszeitverfahren Messung wie viel Zeit zur Ausführung einer Aufgabe bzw. zur Beantwortung einer Frage verstreicht Primingtechnik Impliziter Assoziationstest (IAT) Welche kombinierten Kategorisierungen werden von den Pbn schneller ausgeführt?

IAT schwarz faul schnelle Antwort weiß intelligent

Probleme indirekter Messverfahren niedrige Korrelationen zwischen indirekten Messverfahren Grund: geringe Reliabilität Korrelation IAT- und explizite Maße nur .24 scheinen unterschiedliche Anteile des Stereotypwissens zu erfassen v.a. Unterschiede im Ausmaß der kognitiven Zugänglichkeit und der bewussten Kontrolle stereotypgestützter Reaktionen

Geschlechtsspezifische Ideale im Wandel der Zeit Swazina et al. (2004) Hypothese: Zeitliche Veränderungen der Sozialen Erwünschtheit der femininen und maskulinen Eigenschaften des Bem Sex-Role Inventory

EURE MEINUNG: Welche Eigenschaften sind für Frauen und Männer heute gesellschaftlich erwünscht?

Ergebnisse Vergleich der Einstufung der Sozialen Erwünschtheit von Merkmalen 2004 mit 1978 Für Frauen heute sozial erwünschter scharfsinnig, entschlossen, ehrgeizig, intelligent, sicher Tendenz sachlich, kraftvoll, konsequent Für Männer heute sozial erwünschter herzlich, empfindsam, selbstaufopfernd, feinfühlig, glücklich, fröhlich, verspielt, weichherzig

Ergebnisse Maskuline Eigenschaften, die für Männer sozial erwünschter sind als 1978 kraftvoll, ehrgeizig, verteidigt die eigene Meinung, entschlossen, bereit etwas zu kritisieren Feminine Eigenschaft, die für Frauen sozial erwünschter ist als 1978 weichherzig Noch unerwünschter für Frauen abhängig

Interpretation Manche maskulinen Eigenschaften sind für Frauen und manche femininen für Männer erwünschter geworden Scheint Ideale der Gesellschaft widerzuspiegeln Berufstätigkeit/Karriere der Frau Trend zum „Neuen Mann“ bzw. „Neuen Vater“ Spagat zwischen „employee“ und „homemaker“

Anwendung Überprüfung, ob Normen einer Kontrollskala der Sozialen Erwünschtheit bei Persönlichkeitstests veraltet sind

Messungen von Vorurteilen

Gliederung Zur Messung von Vorurteilen Selbstauskunftsmaße 2.1) Situationsgestaltung & Moderatoren 2.2) Subtile Vorurteilsmessungen Implizite Einstellungsmaße Studie

Zur Messung von Vorurteilen

Zur Messung von Vorurteilen Vorurteile ,als ablehnende oder feindliche Einstellung gegenüber Personen, basierend auf deren Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe. (W. Allport, 1954) Einstellung & Bewertung Überzeugung im Alltagsverständnis „Nicht-Mögen“

Zur Messung von Vorurteilen Vorurteil Assoziation Gedächtnisrepräsentation neg./pos. Bewertung

Zur Messung von Vorurteilen Explizite Vorurteile Implizite Vorurteile Kognitive Psychologie ,,subpersonal“ unbewusst Aktivierung unabhängig von subjektivem Erleben Bsp.: Student am PC Persönliche Überzeugungen & Werte als Gründe von Handlungen einer Person. Bsp.: Vermieter

Zur Messung von Vorurteilen Inhaltliche Dissoziationen zw. impliziten und expliziten geäußerten Einstellungen möglich!

Selbstauskunftsmaße

Selbstauskunftsmaße Einstellungsthermometer: Skala von 0-100 Welche emotionalen Reaktionen lösen bei Ihnen z.B. Türken aus? Erfassung auch von Überzeugungen (typische Eigenschaften & Verhaltensweisen der Gruppe) Vermischung der Grenze zw. Stereotyp & Vorurteil

Selbstauskunftsmaße Einflussnehmende Faktoren/Moderatoren: Wissen um soziale Normen Toleranz ,,Politische Korrektheit“  Anteil des Vorurteils (explizite Bewertung) schwer bestimmbar!

Selbstauskunftsmaße Situationsgestaltung: maximal motiviert, Vorurteile offen zuzugeben bogus pipeline- Technik Lügendetektor Betonung der Anonymität (?) Verfälschungstendenzen (soz. Erwünschtheit)

Selbstauskunftsmaße Subtile Vorurteilsmessung: neuere Konzeptionen thematisieren gesellschaftliche Veränderungen: Gesetzgebung  Frauen in Führungspositionen ,,politische Korrektheits“-Normen moderner Rassismus etc.

Selbstauskunftsmaße 2 Grundannahmen in Befragungsinstrumenten: Vorurteile in der Kritik kultureller Unterschiede ,, Türken verfügen über Werte und Fähigkeiten, die anders sind als solche, die man in Dt. benötig, um erfolgreich zu sein“, ein Item in Pettigrew & Meerten,1995. Vorurteile in der Leugnung gesellschaftl. Diskriminierung ,, Viele Frauen benutzen Diskriminierung als Alibi, wenn sie in ihrem Leben nicht weiterkommen“, Eckes & Six-Materna, 1998.

Selbstauskunftsmaße Kritik: Grenze der Selbstauskunft & indirektem Indikator verschwimmt!  Die Zustimmung zu einem Item ist nicht identisch mit der expliziten Ablehnung der fraglichen soz. Gruppe.

Implizite Einstellungsmaße

Implizite Einstellungsmaße Häufig eingesetzte Verfahren: Impliziter Assoziationstest (IAT, Greenwald et al., 1998) Primingtechnik (z.B. affektives Priming; Fazio et al., 1995)

Implizite Einstellungsmaße In welcher Weise spielt eine automatisch aktivierte negative Valenzassoziation eine kausale Rolle in Denk- und Verhaltensprozessen? Ergebnis kann Person niemals vorgeworfen werden(wie bei explizitem Vorurteil). Welche funktionalen, auf kausalen Prozessen basierenden ,,Unterbau“ hat die handelnde Person?

Studie

Studie von Degner et al. : ,,Vorurteile von dt Studie von Degner et al.: ,,Vorurteile von dt. Schülern gegenüber Türken“. Stichprobe: 13 und 14 jährige dt. Jugendliche Frage: Zusammenhang expliziter Vorurteile dt. Jugendlicher gegenüber Türken zu automatischen Valenzassoziationen

Zwei Aspekte: maskierte affektive Priming Automatisch aktivierte Valenzassoziation weisen eine Differenzierung über die Unterscheidung in positiv und negativ auf

Affektives Priming

explizite neg. Einstellungen gg.Fremdgruppen Abwertung einer Gruppe Ablehnung einer Gruppe als niederrangig, wertlos als gefährlich oder bedrohlich (z.B. ältere Menschen) (z.B. Türken in Dt.) selbstrelevante Wörter ( z.B. depressiv)  Abwehrtypus fremdrelevante Wörter (z.B. grausam)  Bedrohungstypus

Ergebnisse Primingeffekte korrelieren mit offenen Einstellungsäußerungen nur bei offener, starker Negativität gg. Türken = starker Primingeffekt Zusammenhänge nur auf Ebene der fremdrelevanten Zielwörter (r= .32, p< 0.5) selbstrelevante Primingeffekte nicht in Verbindung mit expliziten Vorurteilsäußerungen (r= -.15, ns)

Ergebnisse Hinweis, dass automatisch aktivierbare Vorurteile gg. Türken bereits als fremdrelevante Negativitätsassoziationen im Gedächtnis gespeichert sind. individuelle Primingeffekt können Interaktionsverhalten Jugendlicher vorhersagen (PC-Spiel) Je höher die affektive Primingeffekte mit fremdrelevanten Zielwörtern, desto seltener warf die Jugendlichen den Ball zu einem türkischen Mitspieler (r= .-34, p < .05)

Zusammenfassung Affektives Priming ermöglicht automatische, evaluative Reaktionen zu erfassen (als Korrelat von Vorurteilen). Mehrwert bei der Vorhersage vorurteilsbehaftetenVerhaltens Alternative bzw. Erweiterung zu herkömmlichen Messverfahren

Zusammenfassung Vorteil: Kritik: wenig Transparenz Erfassung von unbewussten Bewertungen Vorhersage gespeicherter Einstellungen & Kognitionen auf Verhalten im Gedächtnis Kritik: unreflektiert unkritisch eingesetzt als Maß ,,echter“ Vorurteile überinterpretiert

DISKUSSION Wie aussagekräftig ist die Studie „Geschlechtsspezifische Ideale im Wandel der Zeit“?

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!