MORFOLOGIE: Lehre von Formen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

2. Das Wort 2.3 Wortbildung: a) Grundbegriffe
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Die Plural.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Sprachvermittlung
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortbildung durch Komposita Zusammengesetze Nomen
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Die Deklination der Substantive im Singular
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Pluralbildung der Substantive
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Das Geschlecht.
Der ideale Mitarbeiter
Rules and Tipps for German Nouns
Wortbildungsprozesse
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Lektion 5 Das Lernen lernen: Lesen
Drei Grundformen der Verben
Getrennt- und Zusammenschreibung
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
Wortbildung..
Terminologie Wortschatz der Fachsprache
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Lexikalische Semantik
IB + IA Anfänger Structura limbii
Pluralbildung Образование множественного числа имен существительных
1TIT Lexikologie Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Deutsche zusammengesetze Wörter
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Affixoide.
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB + IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
IB+IA Anfänger Structura limbii
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
IB + IA Anfänger Structura limbii
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
1TIT Lexikologie Sommersemester 2016
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Die Wortbildung beim Adjektiv 3 LMA Sommersemester 2017
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Partizpialkonstruktionen
 Präsentation transkript:

MORFOLOGIE: Lehre von Formen Goethe: (Lehre von Form und Substanz lebender Organismen.) In der Sprachwissenschaft: Morfologie untersucht die Form des Wortes die innere Struktur die kleinste Einheit: Morpheme die kleinste bedeutungstragende Baueinheiten von Wörtern, die nicht mehr in kleinere Elemente zerlegt werden können Morfosyntax 2010--MSP

Morphem = Silbe??? Lehrer Morphem = Wort??? Haus Häuser Morfosyntax 2010--MSP

Andere wichtige Begriffe: Allomorphe Nullmorpheme Unikale Morpheme Basismorpheme Morfosyntax 2010--MSP

Morpheme Stammmorpheme Affixe (Wortwurzel/ Basismorpheme) Wortbildungsmorpheme Flexionsmorpheme Morfosyntax 2010--MSP

Das Wort (die kleinste selbstständige und bedeutungstragende Einheit und kann in Morpheme zerlegt werden ) Das Wort Einfaches Wort Komplexes Wort (Simplizia/Simplexwort) Haus, Apfel Komposita/Zusammensetzung: Haustür Ableitungen durch Vorsilbe: abfahren Ableitungen durch Nachsilbe: freundlich Ableitung durch Ablaut: Gefährte Morfosyntax 2010--MSP

Ein Wort kann bestehen aus: Ein Stammmorphem: Haus Zwei Stammmorpheme: Autogarage Mehrere Stammmorpheme: Atomkraftwerk Stamm-, Wortbildungs- und Flexionsmorpheme: Misswirtschaften Morfosyntax 2010--MSP

Wortfamilie (Wortsippe) Menge von Wörten innerhalb einer Sprache, deren gleiche oder ähnliche Stammmorphe auf dieselbe etymologische Wurzel zurückgehen Zum Beispiel: gehen: Geher, Gehsteig, Vorgänger, Fußgänger, Gang, Abgang Morfosyntax 2010--MSP

Wortfeld (Bedeutungsfeld/lexikalisches Feld) Menge von sinnverwandten Wörter, deren Bedeutungen sich gegenseitig begrenzen Beispiel: gehen: laufen, marschieren, spazieren Sitzmöbel: Bank, Couch, Hocker Morfosyntax 2010--MSP

Das Konfix Einheiten, die in Texten nur gebunden vorkommen. Sie kommen im Text nicht frei vor Beispiel: fanat- bio- -loge Morfosyntax 2010--MSP

WORTBILDUNG Wortbildung ist ein Prozeß, der dazu dient, neue komplexe Wörter auf der Basis vorhandener sprachlicher Mittel zu bilden. Morfosyntax 2010--MSP

Haupttypen der deutschen Wortbildung Komposition Derivation Konversion Kürzung Morfosyntax 2010--MSP

Komposition ist am meisten genutzten Verfahren der Wortbildung Definition: Zwei oder mehrere selbständige und bedeutungstragende Wörter werden zu einer neuen Worteinheit verbunden (Kompositum, Pl.Komposita) Morfosyntax 2010--MSP

Arten des Kompositums Determinativkompositum Kopulativkompositum Verdunkeltes Kompositum Verstärkungskompositum Morfosyntax 2010--MSP

Determinativkompositum wird meistens in der Fachsprache gebraucht dem ersten Glied (Bestimmungswort) ist das zweite (oder zuletzt stehende) Glied (Grundwort) untergeordnet es gibt zwei Arten: exozentrisches und endozentrisches Kompositum das zweite Glied schränkt die Bedeutung ein Morfosyntax 2010--MSP

Exozentrisches Kompositum (Possesivkompositun/Bahuvrihi-Bildungen): Das Bestimmungwort determiniert nicht die Bedeutung des Grundworts eine völlig neue Bedeutung wird geschaffen das neue Wort hat nichts mit den Bedeutungen der einzelne Glieder des kompositums zu tun übertragene, häufig metaphorische Bedeutung Morfosyntax 2010--MSP

Kopulativkomposition die einzelne Glieder sind gleichgeordnet die Abfolge der Glieder kann theoretisch umgekehrt werden, aber nur eine Form wird durchsetzen kann nicht zwischen Grundwort und Bestimmungswort unterschieden werden die Zahl ist beschränkt Morfosyntax 2010--MSP

Verdunkeltes Kompositum Ist häufig nicht mehr erkennbar, daß es sich um ein Kompositum handelt Ein Glied des Kompositums existiert heute nicht mehr als ein selbständiges Wort Morfosyntax 2010--MSP

Verstärkungskomposition wird in der gesprochenen Sprache häufig gebraucht Wörter werden aneinander gereiht und es entsteht ein neues Wort Morfosyntax 2010--MSP

ein Wort wird zu einem Derivat abgeleitet Derivation Geschieht durch Anfügen unselbständiger Silben an den Wortstamm (Stammmorphem) oder durch Lautveränderung ein Wort wird zu einem Derivat abgeleitet das abgeleitete Wort oder Konfix wird Basis genannt zum Beispiel: gold + ig ---- goldig polit + isch ---- politisch Morfosyntax 2010--MSP

Arten der Derivation explizierte Derivation: an Wörter und implizierte Derivation: werden durch einen internen Ablaut oder Stammvokalwechsel gebildet beschränkt sich auf die Bildung von Verben aus Verben und auch Nomen aus Verbstämmen explizierte Derivation: an Wörter und Konfixe werden Wortbildungs- affixe angehängt die zweite Einheit legt die grammatischen Merkmalen fest Morfosyntax 2010--MSP

Wortbildungsaffixe (Ableitungs- oder Derivationsaffixe) Sind gebunden Können mit sich selbst keine Wörter bilden Können nur mit Wörtern oder Konfixe Wörter bilden Das Inventar ist begrenzt Es gibt drei Arten von Wortbildungsaffixen: Präffix, Suffix und Zirkumffix Morfosyntax 2010--MSP

Konversion Neubildung von Wörter durch Verwendung vorhandener Wörter in anderen Wortarten Zum Beispiel: essen ---- (das) Essen alt ---- (das) Alte Konversionstypen: substantivistische Konversion adjektivische Konversion verbale Konversion abverbiale Konversion Morfosyntax 2010--MSP

Kürzung entsteht kein neues Wort, sondern eine Wortvariation lexikalische Variation sind immer Variante zu weiterhin Langformen und beide existieren paralell im Wortschatz Einige Kurzwörter werden metonymisiert: BMW Ich fahre einen BMW. Morfosyntax 2010--MSP

Kurzwörter ein Teil eines Wortes wird Abkürzungswörter herausgegriffen und als Bezeichnung verwendet sind häufig Teil von Gruppen- sprachen und gehören nicht zur Standardnorm Abkürzungswörter Buchstabenwörter Silbenwörter Wortgruppen Schreibsymbole, Abkürzungen Morfosyntax 2010--MSP

Wortbildung des Substantivs Morfosyntax 2010--MSP

besteht aus mindestens 2 Wörter KOMPOSITION besteht aus mindestens 2 Wörter Typen der Substantiv- Kompositum: N + N A + N V + N Adv + N Präp + N in der Regel ist das zweite Wort ein Substantiv das zweite Wort bestimmt für das gesamte Wort das Genus Morfosyntax 2010--MSP

sind linksverzweigt, rechtsverzweigt und links-rechts-verzweigt die häufigsten sind Determinativkomposita und hat ein attributives Verhältnis das Bestimmungswort beschreibt das Grundwort näher und engt dessen Bedeutung In der Politik, Wissenschaft und Verwaltung gibt es ein Tendenz zu Mammutbildungen Morfosyntax 2010--MSP

N + N: Autobahn, Bierglas, Kartofellsuppe BEISPIELE N + N: Autobahn, Bierglas, Kartofellsuppe A + N: Altemheim, Hochhaus, Schnellstraße V + N: Ruhestand, Lesebrille, Pflegekind Adv + N: Außentemperatur, Innenarchitektur, Rechtsverkehr Präp + N: Hinterhaus, Vorort, Nachbehandlung Morfosyntax 2010--MSP

Verbindungstücke zwischen Morphemen FUGENELEMENT Verbindungstücke zwischen Morphemen kommen in Komposita und auch Derivationen vor kommen häufig vorin N+N Kompositum es sind folgende Fugenelemente zu unterscheiden: -e- Wege-e-zoll -en Dozent-en-cafè -n- Bauer-n-hof -es- Tag-es-gespräch -ens- Herz-ens-wunsch Morfosyntax 2010--MSP

Links-Rechts-Verzweigung BEISPIELE Links-Rechts-Verzweigung Leicht- -metall- -bau- -gerüst Linksverzweigung Schreib- -tisch- -sessel Rechtsverzweigung Seiden- -lampen- -schirm Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE Mammutbildungen: determinativkomposita mit drei oder mehr Gliedern: Anhängerbremskraftregler Wiederaufbereitungsanlagemassendemonstration Morfosyntax 2010--MSP

DERIVATION erfolgt aus: einem Nomen einem Verb einem Adjektiv geschieht durch: Präfixe Suffixe Zirkumfix Morfosyntax 2010--MSP

Derivat aus einem Nomen: Fürst --- Fürstentum Lehrer--- Lehrerschafft BEISPIELE Derivat aus einem Nomen: Fürst --- Fürstentum Lehrer--- Lehrerschafft Derivat einem Verb: fahren --- die Fahrt gehen --- der Gang Derivat einem Adjektiv: fromm --- Frömmigkeit schön --- Schönheit Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE Präfixe: A. heimische Präfixe: erz- ge- haupt- miss- un- ur- Erzfeind Gebäck Hauptstadt Missbrauch Unmensch Urenkel Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE Präfixe: B. Fremdpräfixe: mikro- makro- mono- auto- extra- anti- epi- Mikrowelle Makrostruktur Monokultur Autibiographie Extraangebot Antikörper Epigramm hyper- iso- inter- meta- semi- infra Hyperstruktur Isoglosse Intercity Metasprache Semifinale Infrastruktur Morfosyntax 2010--MSP

C. Präfixe in der gesprochenen Sprache: Affen- Bier- Blitz- Bomben- BEISPIELE Präfixe: C. Präfixe in der gesprochenen Sprache: Affen- Bier- Blitz- Bomben- Heiden- Höllen- Affentempo Bierernst Blitzkrieg Bombenmusik Heidenarbeit Höllenrespekt Pfund- Spitzen- Super- Wucht- Marathon- Pfundskerl Spitzensport Superessen Wuchtbiene Marathonrede Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE SUFFIX: A. heimische Suffixe -heit -keit -igkeit -ling -nis -schaft -chen -lein -in Einheit Flüssigkeit Traurigkeit Lehrling Ergebnis Gemeinschaft Häuschen Schwesterlein Lehrerin -e -ei -el -er -ler -ner -tum -ung Höhe Polizei Schlägel Lehrer Bettler Schuldner Eigentum Betreuung Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE SUFFIX: B. FREMDSUFFIXE -ade -age -eur -ismus -ier -enz -ion -ität Promenade Sabotage Kontroleur Organismus Bankier Korespondenz Diskretion Nationalität Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE SUFFIX: C. HALBSUFFIX -gut -körper -kraft -mann -mittel -stoff -träger -werk -zeug Ideengut Sprengkörper Atomkraft Steuermann Heilmittel Farbstoff Funktionsträger Blattwerk Flugzeug Morfosyntax 2010--MSP

Ge-…-e: Gebäude, Gewebe BEISPIELE ZIRKUMFIX: Ge-…-e: Gebäude, Gewebe Morfosyntax 2010--MSP

DEVERBATIVA bezeichnet die im Verb ausgedrückte Handlung: (1) Nomina Aktionis bezeichnet die im Verb ausgedrückte Handlung: Schrei, Getue Morfosyntax 2010--MSP

bezeichnet den, der die Handlung ausführt: DEVERBATIVA (2) Nomina Agentis bezeichnet den, der die Handlung ausführt: Denker, Mörder Morfosyntax 2010--MSP

bennent das Instrument, mit dem eine Tätigkeit dürchgeführt wird: DEVERBATIVA (3) Nomina Instrumenti bennent das Instrument, mit dem eine Tätigkeit dürchgeführt wird: Wecker, Bohrer Morfosyntax 2010--MSP

bezeichnet das Ergebnis einer Tätigkeit: DEVERBATIVA (4) Nomina Acti bezeichnet das Ergebnis einer Tätigkeit: Schnitt, Graben Morfosyntax 2010--MSP

DEADJEKTIVA Zu den deadjektivischen Nomen gehören: (1) Abstrakte auf –keit und –heit (2) –ling (Lehrling) (3) Nomina Qualitatis (Tiefe, Wärme) Morfosyntax 2010--MSP

DIMINUTIVA (VERKLEINERUNGSFORM) werden gebildet mit Hilfe des Suffixs: -chen, -lein, -le, -i Diminutiva drücken aus: die ‘Kleinheit’ eines Gegenstandes oder Lebewesen Zuwendung, Sympathie, Vertrautheit Familiere Kosenamen Morfosyntax 2010--MSP

das Genus richtet sich nach dem im Text zu bezeichnendem Wort KONVERSION häufigste Konversionsbasis ist das Verb und treten in verschiedenen Formen auf das Genus richtet sich nach dem im Text zu bezeichnendem Wort kann auch auf Grundlage eines Adjektivs erfolgen Morfosyntax 2010--MSP

Konversionsbasis: das Verb Infinitiv: kochen ---- das Kochen BEISPIELE Konversionsbasis: das Verb Infinitiv: kochen ---- das Kochen Verbstamm: stoßen ---- der Stoß Partizip I und II (departizipiale Konversion): lernen ---- (der/die) Lernende(n) betrogen --- (der/die) Betrogene(n) Finite Verbform: muss ---- das Muss Morfosyntax 2010--MSP

Konversionsbasis: das Adjektiv klug ---- der/die/das Kluge BEISPIELE Konversionsbasis: das Adjektiv klug ---- der/die/das Kluge Konversionsbasis: Phraseologie Jmdm die Daumen drücken ---- das Daumendrücken Konversionsbasis: Wortgruppen (enthält immer einen infinitiven Teil oder finiten Verbteil und geschieht aus sprachökonomischen Gründen) Fussball spielen ---- das Fussballspielen Morfosyntax 2010--MSP

Konversionsbasis: andere Wortarten Pronomen: das Wir BEISPIELE Konversionsbasis: andere Wortarten Pronomen: das Wir Adverbien: das Danach, das Hier Präposition: mein Gegenüber Konjunktion: das Wenn und Aber Numeralia: das Dreizehn Interjektion: das Hurra Morfosyntax 2010--MSP

Wortbildung des Verbs Morfosyntax 2010--MSP

ist seltener als beim Substantiv KOMPOSITA ist seltener als beim Substantiv Die Zusammen-setzungen: Substantiv + Verb Adjektiv + Verb Verb + Verb Morfosyntax 2010--MSP

N + V: haushalten (Haus + halten) Adj + V: fernsehen (fern + sehen) BEISPIELE N + V: haushalten (Haus + halten) Adj + V: fernsehen (fern + sehen) V + V: kennen lernen Verbzusatz + V: beifügen Morfosyntax 2010--MSP

Derivation geschieht durch: Präfigierung Sufigierung Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE Präfix: be- ent- er- miß ver- zer- besteigen entgehen erfinden mißachten verkaufen zerbrechen ab- an- auf- los- wider- durch- abfahren ankommen aufmachen losgehen widersprechen durchgehen Morfosyntax 2010--MSP

dekompensieren, desorientieren disqualifizieren infiltrieren BEISPIELE Fremdpräfixe: de-/des- dis- in- ko- re- dekompensieren, desorientieren disqualifizieren infiltrieren kooperieren regenerieren Morfosyntax 2010--MSP

sie heissen desubstantivische Verben manche gehten auf Adjektive KONVERSION die Mehrzahl geht auf Substantive zurück sie heissen desubstantivische Verben manche gehten auf Adjektive zurück sie heissen deadjektive es wird unterschieden zwischen: einfache Verbableitungen kombinierte Verbableitungen Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE desubstantivische Verben (Denominalisierung): Kellner --- kellnern deadjektivische Verben: braun --- bräunen einfache Verbableitung: Hagel --- hageln kombinierte Verbableitung: Ursache ---ver-ursach-en Morfosyntax 2010--MSP

Wortbildung des Adjektivs Morfosyntax 2010--MSP

Typen der Adjektiv-Kompositum: N + A V + A A + A KOMPOSITION Typen der Adjektiv-Kompositum: N + A V + A A + A Morfosyntax 2010--MSP

A + Partizip I: zähneknirschend A + Partizip II: hochbegabt BEISPIELE N + A: realitätsfern V + A: schreibfaul A + A: hellgelb A + Partizip I: zähneknirschend A + Partizip II: hochbegabt Morfosyntax 2010--MSP

DERIVATION Geschieht durch: Präfigierung Suffigierung Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE Heimische Suffixe: -bar -lich -fach -haft -ig -isch lesbar, fruchtbar vergesslich tausendfach dauerhaft sandig tierisch -los -mäßig -sam -selig -lich arbeitslos gewohnheits-mäßig gemeinsam armselig freundlich Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE Fremdsuffixe: -abel -al -ant -ar -är -ell -iv -ibel diskutabel fundamental tolerant molekular irregulär industriell attraktiv flexibel Morfosyntax 2010--MSP

BEISPIELE Heimische Präffixe: miss- un- erz- ur- missgünstig unvorsichtig erzdumm urgemütlich Morfosyntax 2010--MSP

Fremdpräffixe: a- in- non- dis- anti- ex- post- pro asozial inaktiv BEISPIELE Fremdpräffixe: a- in- non- dis- anti- ex- post- pro asozial inaktiv nonchalant diskontinuierlich antinational exterritorial postnatal prodemokratisch Morfosyntax 2010--MSP

Nomen als Konversionsbasis kommen selten vor, meistens in kommt in wesentlich geringerem Maße vor Nomen als Konversionsbasis kommen selten vor, meistens in Verbindung in einem Farbwort Verb als Konversionsbasis spielen wesentlich größere Rolle Morfosyntax 2010--MSP

Nomen als Konversionsbasis: fliederblau, sandgelb BEISPIEL Nomen als Konversionsbasis: fliederblau, sandgelb Verb als Konversionsbasis: (die) düftend(e) (Blumen) (die) schlafend(e) (Katze) Morfosyntax 2010--MSP