Getragen von gefördert von getragen vongefördert von getragen von gefördert von Fachtagung Sachsen international 11.Oktober 2013: Bundespolitische Bedeutung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Entwicklung der Bildungslandschaft
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Qualität von Kooperationen im Ganztag
Modellregion Integration Wetzlar
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Gemeinde Bordesholm.
Allgemeines zu Produktionsschulen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Vielfalt ist unsere Stärke!
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

getragen von gefördert von getragen vongefördert von getragen von gefördert von Fachtagung Sachsen international 11.Oktober 2013: Bundespolitische Bedeutung der internationalen Jugendarbeit Herzlich Willkommen! Niels Meggers, Geschäftsbereichsleiter IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.

getragen von gefördert von getragen vongefördert von getragen von gefördert von Ausgangslage: Globale und europäische Entwicklungen und Prozesse haben einen stets größeren Einfluss auf unser berufliches und privates Leben. Demographie, Migration und Integration, Interkulturalität und Internationalisierung von Lebenswelten junger Menschen, insbesondere in den größeren Städten, etc., stellen gesellschaftliche Realitäten und Herausforderungen in Deutschland dar.

getragen von gefördert von getragen vongefördert von getragen von gefördert von Fakt ist: Auf den Prozess der allgegenwärtigen Internationalisierung/Europäisierung unserer Lebenswelten reagieren bisher vor allem Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur… und weniger die Kinder- und Jugendhilfe! Kann die Kinder- und Jugendhilfe sich aber diesen Entwicklungen und Herausforderungen verschließen? Ist eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendhilfe ohne Berücksichtigung der internationalen und europäischen Dimension denkbar?

getragen von gefördert von getragen vongefördert von getragen von gefördert von Kaum!! Die Bedeutung der KuJH für junge Menschen - und hier insbesondere die Attraktivität des kommunalen Raums - wird u. E. zukünftig stark auch davon abhängen, inwieweit den Jugendlichen ein international/europäisch ausgerichtetes Umfeld zur Verfügung steht und entsprechende Angebote auch allen Jugendlichen zugänglich gemacht werden. Dies auch als ein wesentlicher Beitrag zur Chancengleichheit, gerade für benachteiligte Jugendliche mit oder ohne Migrationshintergrund. Entsprechend ist die KuJH neu gefordert!!

getragen von gefördert von getragen vongefördert von getragen von gefördert von Fazit aus bundespolitischer Sicht: Internationale und europäische Jugendarbeit kann in der heutigen globalisierten Welt - nicht mehr als Luxus und/oder als i-Tüpfelchen der eigentlich relevanten normalen Jugendarbeit bezeichnet werden, Internationale und europäische Jugendarbeit sollte somit integraler Bestandteil eines jeden Arbeitsfeldes der Kinder, Jugend- und Jugendsozialarbeit sein und damit vor allem im kommunalen Bereich. Und mit dieser Setzung muss und kann auch der Fokus auf bisher nicht/kaum beteiligte Jugendliche gelegt werden, um so vor allem auch ihnen die Potenziale der IJA zugänglich zu machen

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Internationale Jugendarbeit wirkt!! Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen: Internationale Jugendarbeit wirkt!! Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen: A useinandersetzung mit der eigenen Identität Kompetenzgewinn Räumliche und soziale Mobilität Stärkung der Teilhabe / des Engagements Europäisches Bewusstsein Jugendliche Fachkräfte Institutionen Kompetenz- erweiterung Wissensgewinn Nationale und internationale Vernetzung Interkulturelle Öffnung Teilhabe Vernetzung und Wissenstransfer Es gibt hier ein ausgezeichnetes Instrumentarium für unterschiedliche Zielgruppen

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Die Umsetzung in der Praxis in Deutschland: Die Jugendpolitische Initiative JiVE und ihre Teilinitiativen und ihre Träger 1 2 Kommune goes International Stärkung der internationalen Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Jugendsozialarbeit macht mobil Entwicklungswerkstätten zur Mobilisierung und Begleitung von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit als Träger von Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit, Weiterentwicklung didaktischer Konzepte, Förderinstrumente und Modellmaßnahmen unter Berücksichtigung der Bedarfe benachteiligter junger Menschen

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Interkulturell goes on Förderung der Teilhabe von MSO und VJM an IJA, Qualifizierung der Fachkräfte, interkulturelle Öffnung der IJA-Träger und Ausbau und Stärkung der vorhandenen Kooperationen Nicht verbandlich organisierte Träger 3 4 International.Interkulturell: Jugendverbände gestalten Zukunft Förderung der Teilhabe von MSO und VJM an IJA, Qualifizierung der Fachkräfte, interkulturelle Öffnung der IJA-Träger und Ausbau und Stärkung der vorhandenen Kooperationen Verbandlich organisierte Träger Initiative JiVE: Weitere Teilinitiativen (2)

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit Anregung eines fachlichen Austausches und Diskurses über Konzepte von Integration und Diversität in der IJA und der Jugendhilfe allgemein 5 Initiative JiVE: Weitere Teilinititativen (3)

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Weitere Teilinitiativen und Aktivitäten von als Unterstützung der Zielsetzungen von JiVE/KGI Als 6. Teilinitiative: Modellprojekt des BMFSFJ Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität für Jugendliche ermöglichen mit Schwerpunkt Förderung von Fachkräften im Rahmen der Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik (durch Kooperation Bund/Länder) in der Verantwortung von JUGEND für Europa in enger Kooperation mit IJAB und Kommune goes International 7. Teilinitiative der Deutschen Sportjugend: SPORTIVE, u.a. mit ihren Projekten zum Thema: Integration durch Sport Sowie als 8. Teilinitiative: Bundesforum Kinder- und Jugendreisen zum Thema Inklusion Sowie Unterstützung von Landesministerien/Landesjugendämtern/LJRs sowie Jugendwerke/Koordinierungsstellen und weiterer Partnerorg.

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Verbesserung der Chancengerechtigkeit insbesondere für benachteiligte Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund Angebote der IJA denjenigen Jugendlichen zugänglich machen, die bisher noch nicht davon profitieren konnten Schaffung von nachhaltigen strukturellen Verbindungen zwischen IJA und Strukturen der Jugendsozialarbeit / Jugendmigrationsarbeit, MSO / VJM, kommunaler Jugendhilfe, Schulen und anderen Qualifizierung der Fachkräfte der kommunalen Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, der MSO / VJM und Jugendmigrationsdiensten für die IJA einerseits sowie die Arbeit mit der Zielgruppe andererseits Forcieren von Mobilitätsangeboten im Ausland, die Bildungs- und Lernprozesse anstoßen, Profilierung der IJA als non-formales Bildungsangebot Jugendpolitische Initiative JiVE ( ): Gemeinsame Ziele aller Teilinitiativen

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Teilinitiative KGI: 21 Kommunen machen mit Baden-Württemberg: Eislingen (Fils) Bayern: LK Augsburg, Nürnberg Berlin: Steglitz-Zehlendorf Bremen Hamburg Hessen: Kassel, Kelkheim, Wiesbaden Nordrhein-Westfalen: Bad Honnef, Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Köln, LK Steinfurt Rheinland-Pfalz: Ludwigshafen Saarland: Regionalverband Saarbrücken, Wallerfangen Sachsen: Leipzig Schleswig-Holstein: Lauenburg

getragen von gefördert von getragen vongefördert von Weiterführende Informationen JiVE. Jugendarbeit international - Vielfalt erleben JiVE_Vielfalt