LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Folie 1 Schweißen in Energietechnik und Anlagenbau... Werkstoffe und Schweißtechnik in der Kraftwerks- und Anlagentechnik – Erfahrungen aus der Praxis.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Schweißen mit abschmelzender Elektrode MIG/MAG„
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Lucky Luke Chemie im Wilden Westen
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Voraussetzungen der Verbrennung
Chemisch Zinn Prozess.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen

Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Ein Referat über....
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Metallverarbeitung in Präzision
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Aluminium Veredelung - Tampon Verfahren - Vorortveredelung weltweit
Metalle und Ionenverbindungen
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Wassergüte von Söllen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs
Donator-Akzeptor- Prinzip
Die galvanische Beschichtung von Aluminium
Gewinnung von Metallen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Die ERDE Johannes Hackl.
Referat von Matti, Konsti, Alex, Basti, Daniel und Philipp
Aluminium.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Pressekonferenz 2008 Giesserei-Verband der Schweiz St. Gallen, 18. Juni 2008.
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Gegenstand und Stoff.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Ein alltägliches Element
Elektrizitätslehre Lösungen.
1 HOLZ RIVA Ihr zuverlässiger Partner für Kompost und BIOhumus.
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Drexel Damian und Bernecker Andrè
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Was macht mich wertvoll?
Branchenkennzahlen Deutsche Gießerei-Industrie 2014
N T R Maschinenbau GmbH A-6850 Dornbirn Stöckenstrasse 6 UID Nr: ATU , FN m,Feldkirch Firmensitz Dornbirn Tel
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Gold im Handy – moderne Schätze!
Schrottsammeln im Landkreis Diepholz Oberschule Kirchdorf Comenius Projekt GREENETFuture of the planet.
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Nickel Ni 28 Silberweiß mit rotstich 1453°C 8, , ,26 -Stark Allergieausösend -Erhöht die Härte von Modelguss-und NEM- Drahtlegierungen.
Der Warenkreis des ABS XV Vorbehaltlich der Ausweisungsregelungen werden unedle Metalle und Waren daraus in folgenden Alternativen erfasst: in stofflicher.
Stahl.
Was macht mich wertvoll?
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Rohstoffe 1 – Einführung
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
JA Zinn Sn 50 silberweiß Zinn verzerrt das Raumgitter einer Legierung und führt damit zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Es steigert.
FE-07: Biegung von Stäben und Elastizitätsmodul
„Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Elemente-Quiz.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Notierungen Hannes Pesendorfer,
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Mein Element heisst Kupfer
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
IPA - Gabelaufnahme Mike von Burg.
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

LEGIERUNGSTYPEN AUS SCHWEISSTECHNISCHER SICHT Reinkupfer (+) Kupfer mit geringen Legierungsbestandteilen Zinkhaltige Kupferlegierungen (-) Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) Kupfer-Zink-Nickel-Legierungen (Neusilber) Zinkfreie Kupferlegierungen (+) Kupfer-Nickel-Legierungen Bronzen Bleihaltige Kupferlegierungen (--) Kupfer gehört zu jenen Metallen, die bereits in vorgeschichtlicher Zeit genutzt wurden. Durch das Vorkommen an vielen Orten der Erde in leichtzugänglicher und reiner Form ist es das älteste Gebrauchsmetall. Kupfer hat als eines der wenigen Metalle auch in reiner Form große technische Bedeutung. Kupfer hat nach Silber die zweithöchste elektrische Leitfähigkeit. Deshalb findet es in der Elektrotechnik breite Verwendung. Wegen der guten Korrosionsbeständigkeit und dem optisch ansprechenden Aussehen findet Kupfer in vielen Anwendungen seinen Platz. Als Bronzen werden alle Legierungen aus Kupfer mit Zinn, Blei, Aluminium, Silizium und Beryllium bezeichnet. Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

BRONZEN Zinn-Bronzen Aluminium-Bronzen Silizium-Bronzen ~ 12 % Sn = Gusszinnbronze ~ 20 % Sn = Glockenbronze Aluminium-Bronzen ~ 5 % Al = Aluminiumwalzbronze ~ 10 % Al, Fe = Aluminiummehrstoffbronze ~ 8 % Al, Ni = Aluminiumnickelbronze Silizium-Bronzen Phosphor-Bronze (~ 7 % Sn, P) Bleizinn-Bronze (~ 10 % Sn, Pb) Zinnbronze wird für Kirchenglocken, Skulpturen und Medaillen verwendet und war in der Bronzezeit von grosser Bedeutung Rotguß wird für Armaturen, Pumpen, Waffen etc. verwendet Neusilber für Eßbesteck, Schmuck etc. Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

ZUSATZWERKSTOFFE Legierungsgruppe Typische Legierungen Zusatzwerkstoff Reinkupfer (+) Oxydfrei, oxydhaltig (<0,1%), Phosphor-deoxidiertes-Kupfer SG-CuSn Messing (Cu-Zn) (-) < 30% Zn ~ 40 % Zn SG-CuSi3, SG-CuAl9Fe Nicht empfohlen Silizium-Bronze (+) 3 % Si SG-CuSi3 Aluminium-Bronze (+) SG-CuAl8, SG-CuAl10Fe Neusilber (Cu-Zn-Ni) (-) 20 % Zn, 15 % Ni 45 % Zn, 10 % Ni Rotguß (Cu-Sn-Zn) (-) Niedriger Bleigehalt Bleihaltig SG-CuSi3, SG CuAl10Fe Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Dichte 8,94 kg/dm³ Schmelzpunkt 1083°C Siedepunkt ~ 2300°C Elektr. Leitfähigkeit 58 Sm/mm² für SE-Cu Wärmeleitfähigkeit ~7 fach von Stahl Wärmedehnung ~2 fach von Stahl Großes Lösungsvermögen für Gase bei hohen Temperaturen! Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

SCHWEISSEN VON KUPFER Autogenes Schweißen mit Flussmittel gut möglich Lichtbogenhandschweißen ist möglich, jedoch kaum angewendet MIG und WIG sind die hauptsächlich eingesetzten Verfahren Anstelle von Argon wird oft Helium oder Ar/He-Gemische eingesetzt. Stickstoff ist möglich. Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

SCHWEISSEN Bei Temperaturen über 500°C kann Wasserstoff in das Kupfer diffundieren Bei sauerstoffhaltigem Kupfer ist die Bildung von Wasserdampf möglich. Dies kann zu Poren und Rissen führen (Wasserstoffkrankheit) Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

REINKUPFER Reinkupfer wird unterteilt in: Oxydfreies Kupfer Oxydhaltiges Kupfer (<0,1 %) Phosphor-deoxidiertes Kupfer Oxydfreies und P-deoxidiertes Kupfer lässt sich besser schweißen SG-CuSn ist der bestgeeignete Zusatzwerkstoff Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

KUPFER MIT GERINGEN LEGIERUNGSELEMENTEN Der Zusatz von Schwefel oder Tellur verbessert die spänende Verarbeitbarkeit von Kupfer. Wird allgemein als nicht schweißbar angesehen. Zusätze von Chrom, Zirkon oder Beryllium verbessern die mechanischen Eigenschaften von Kupfer. Chrom- und Berylliumhaltige Legierungen neigen zu Rissen in der WEZ. Beryllium ist gesundheitsschädlich! Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

MESSING UND NEUSILBER Problematisch ist der Abbrand von Zink! Nur Legierungen mit niedrigen Zinkgehalten sind schweißbar. Hohe Schweißgeschwindigkeiten reduzieren den Zinkabbrand. Stickstoff als Schutzgasbestandteil ist nicht empfohlen. Bei Zinkgehalten von weniger als 20 % ist Vorwärmen empfohlen. Nachwärmen kann Spannungsrisse vermeiden. Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

BRONZEN Gelten im allgemeinen als gut schweißbar mit Ausnahme von Phosphor-Bronzen und bleihaltigem Rotguss. Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

ALUMINIUM-BRONZEN Generelle Unterscheidung in Zweistoff- (Cu-Al) und Mehrstoffbronzen (Cu-Al-Fe). Zweistoffbronzen gelten als besser schweißbar. Vorwärmen ist wegen der geringeren Wärmeleitfähigkeit meist nicht erforderlich. Durch den Aluminiumanteil muss beim WIG-Schweißen AC verwendet werden! Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

SCHUTZGASE Argon Helium Stickstoff Argon/Helium-Gemische > 50 % Heliumanteil empfohlen Argon/Stickstoff-Gemische < 30 % Stickstoff für Sprühlichtbogen Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

WIG-STROMQUELLEN DC-Stromquellen mit hohem Schweißstrom und hoher Einschaltdauer AC-Stromquellen für Aluminiumbronzen Gut wassergekühlte Schweißbrenner Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

MIG-STROMQUELLEN Mindestens 400 A und hohe ED Vier-Rollenantrieb - Halbrundnut Impulsschweißanlagen empfohlen Hohe Zündströme Kunststoffseelen Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

NAHTVORBEREITUNG Blechdicke Nahtvorbereitung Raupen 1,5 mm 1 3 mm 6 mm 1 - 2 12 mm 2 - 4 18 mm 4 - 8 60 – 90° 50 – 60° 0-1,5 mm Spalt 1,5 mm 5-15° 60 – 90° 0-1,5 mm Spalt 1,5 - 3 mm 1,5 - 3 mm 5-15° 60 – 90° 0-1,5 mm Spalt 1,5 - 3 mm 1,5 - 3 mm Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

HEFTEN Quelle: DKI Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

VORWÄRMEN Ausdehnungskoeffizient von Kupfer ist wie austenitischer Stahl Aber die Lichtbogenwärme erfasst schnell ein großes Werkstückvolumen Wärmeleitfähigkeit=Elektr. Leitfähigkeit/58 Beispiel: 0,09 % P halbieren die elektr. Leitfähigkeit Bei höheren Legierungsanteilen kann die Vorwärmtemperatur deutlich geringer oder nicht mehr erforderlich sein! Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

VORWÄRMTEMPERATUR WIG Nach DKI Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

VORWÄRMTEMPERATUR MIG Nach DKI Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

FLUSSMITTEL Für das Gasschweißen erforderlich Beim WIG-Schweißen ab 300° C Vorwärmtemperatur empfohlen Schutz der Wurzelseite Arbeitsschutz beachten! Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

FESTIGKEIT MIG-Schweißen mit CuSn ergibt im Schweißzustand bis zu 240 MPa Zugfestigkeit Grobstängeliges Schweißgefüge ist meist unbedenklich Eventuell Warmhämmern Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

MISCHVERBINDUNGEN Kupfer - C-Stahl Kupfer - Cr-Ni-Stahl mit Nickelpufferung Kupfer - Aluminium mit Bimetallen Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

ARBEITSSCHUTZ Strahlung: Aufgrund hoher Schweißströme starke Strahlung Schweißrauch: MAK und TRK-Werte beachten. Vorsicht bei Beryllium, Arsen, Zink, Cadmium, Blei, Chrom Gase: Ozon! Unbedingt gute Absaugvorrichtungen verwenden! Wärmeisolierende Schutzkleidung Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

ANWENDUNGEN Elektrotechnik Behälter- und Apparatebau Stahlwerke Sanitäreinrichtungen Reparaturschweißungen an Gußteilen Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner

SANITÄREINRICHTUNGEN Schweißen von Kupfer R. Lahnsteiner