Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Fachsymposium Kanada Vielfalt und Stabilität nutzen Wirtschaftsdelegierter Robert Luck AußenwirtschaftsCenter Toronto OÖ Exporttag, 14. November 2011.
Die Watt-Gesellschaft
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Soziale und gesundheitliche Ungleichheit in der Schweiz
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Indikatorenset Lebensstandard
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Volksinitiative für eine Grüne
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go 1
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizer Statistiktage Oktober 2010 Seite 1 Der Zukunft verpflichtet – Nachhaltigkeitsindikatoren.
Jacques Roduit & Florian Kohler
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Darstellung der EU im ORF im Vergleich zwischen ORF On und ZiB1 Quantitative Analyse von 1. bis 14. Mai 2006 Gerhard W. Loub Benedikt Ley.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
VZ-System und Registerharmonisierung
Umweltforum Bern, 22. August 2008, Nathalie Herren, Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Vom globalen Klimawandel zum Gäbelbachtal Projekt Naturerlebnispark.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Aktive Umweltinformation
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen
E-Scooter Händlertag F. Reutimann, BAFU, Sektion Verkehr
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Statistik Stadt Zürich
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Projekt « Raum für das Meer » Gyloh 2011: B. Duwensee, F. Günther PROMALOH Projekt Marseille Lohbrügge Ein wissenschaftliches und fremdsprachliches Projekt.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
© 2016 FiBL, Bio Suisse Produktionsstatistik Foliensammlung.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
 Präsentation transkript:

Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten Christa Mühlemann - Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum 24.10.2011 - Statistiktage in Fribourg

Inhalt Ausgangslage Modul «Umwelt» in der Omnibus-Erhebung 2011 Themen und Fragen Ausblick

Ausgangslage Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt: Umweltqualität als Einflussfaktor für die Lebensqualität Stiglitz, Sen und Fitoussi (2009): mesure des performances économiques et du progrès social Europäische Kommission (2009): Das BIP und mehr Verhalten Bevölkerung Umwelt Umweltqualität

Messen von Umweltqualität Objektive Belastung Anliegen von Stiglitz, Sen und Fitoussi (2009): Vermehrte Berücksichtigung der subjektiven Komponente Subjektive Belastung Messwerte, Grenzwerte Wahrnehmung

Umwelt als Befragungsthema «Umweltsurvey» 1994 und 2007 durch Universität Bern bzw. ETH Zürich, unterstützt durch Bundesamt für Statistik (BFS) und Bundesamt für Umwelt (BAFU) Befragungen zum Thema Umwelt in anderen Ländern (Bsp.): Österreich: Umweltbedingungen, Umweltverhalten 2007 Kanada: Households and the Environment Survey 2009 Internationale Befragungen: International Social Survey Program (ISSP) 2010: Module on Environment Eurobarometer 2011: The Europeans and the Environment

Omnibus-Erhebungen im Rahmen der neuen Volkszählung Jährliche Mehrthemenbefragung zu aktuellen Themen Inhalt einer Omnibus-Erhebung: Modul A: Schlüsselmerkmale (soziodemografische Angaben) Module B und C: Thematische Module

Omnibus 2011: «Leben in der Schweiz» Thematische Module: Umwelt (BFS/BAFU) Bewegung und körperliche Aktivität (BAG) Erhebungsmerkmale: Telefonische Personenbefragung (CATI) Zufallsstichprobe der Wohnbevölkerung (15-74 Jahre) Haupterhebung von Mai-Juli 2011 Rund 5000 Interviews realisiert Ausschöpfungsquote von 63%

Modul «Umwelt» im Omnibus 2011: Hauptthemen Umweltqualität am Wohnort und Lebensqualität Einschätzung von Gefahren für Mensch und Umwelt Umweltrelevantes Verhalten im Alltag Informationsverhalten und Kenntnisse bzgl. Umweltthemen

Umweltqualität am Wohnort und Lebensqualität (1) Wahrnehmung der Belastung durch Umwelteinflüsse Verkehrslärm zu Hause bei offenem Fenster Luftverschmutzung ums Haus herum Strahlung von Starkstromleitungen und Mobilfunkantennen Beurteilung der Umweltqualität am Wohnort in der Schweiz weltweit

Umweltqualität am Wohnort und Lebensqualität (2) Einflussfaktoren der Lebensqualität Gesundheitszustand Finanzielle Sicherheit Soziale Kontakte Wohnsituation Freizeitgestaltung Persönliche Sicherheit Umweltqualität am Wohnort Zufriedenheit mit der persönlichen Lebensqualität

Einschätzung von Gefahren für Mensch und Umwelt Klimawandel Kernkraftwerke Verlust der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten Motorisierter Verkehr Gentechnik in Medizin und Forschung Gentechnik zur Herstellung von Lebensmitteln Ausbreitung von Siedlungsflächen Mobilfunkantennen

Umweltrelevantes Verhalten im Alltag Heizverhalten Konsum von Bioprodukten Einflussfaktoren beim Kauf von Früchten und Gemüse Berücksichtigung des Energieverbrauchs beim Kauf von Elektrogeräten Verzicht auf Autofahrten/Flugreisen aus Umweltschutzgründen

Informationsverhalten und Kenntnisse bzgl. Umweltthemen Informationsverhalten bzgl. Umweltthemen (Interesse) Diskussion über Umweltthemen (persönliche Betroffenheit) Einschätzung der eigenen Kenntnisse in Umweltthemen

Analysemöglichkeiten (1) Vergleich von Unterthemen z.B. Einschätzung der Gefahren verschiedener Technologien und Umweltprobleme für Mensch und Umwelt → Beispiel: Ergebnisse aus dem Umweltsurvey 2007

Analysemöglichkeiten (2) Vergleich von Subgruppen z.B. Stadt-Land, Altersgruppen, Sprachregionen Analyse von thematischen Zusammenhängen z.B. Einschätzung der Gefahr von Kernkraftwerken und Berücksichtigung des Energieverbrauchs beim Kauf von Elektrogeräten

Publikation der Ergebnisse Januar 2012 Pressemitteilung und Tabellen online Erste Ergebnisse Juni 2012 Publikation (print) Detaillierte Ergebnisse

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!