Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltverhalten Christa Mühlemann - Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum 24.10.2011 - Statistiktage in Fribourg
Inhalt Ausgangslage Modul «Umwelt» in der Omnibus-Erhebung 2011 Themen und Fragen Ausblick
Ausgangslage Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt: Umweltqualität als Einflussfaktor für die Lebensqualität Stiglitz, Sen und Fitoussi (2009): mesure des performances économiques et du progrès social Europäische Kommission (2009): Das BIP und mehr Verhalten Bevölkerung Umwelt Umweltqualität
Messen von Umweltqualität Objektive Belastung Anliegen von Stiglitz, Sen und Fitoussi (2009): Vermehrte Berücksichtigung der subjektiven Komponente Subjektive Belastung Messwerte, Grenzwerte Wahrnehmung
Umwelt als Befragungsthema «Umweltsurvey» 1994 und 2007 durch Universität Bern bzw. ETH Zürich, unterstützt durch Bundesamt für Statistik (BFS) und Bundesamt für Umwelt (BAFU) Befragungen zum Thema Umwelt in anderen Ländern (Bsp.): Österreich: Umweltbedingungen, Umweltverhalten 2007 Kanada: Households and the Environment Survey 2009 Internationale Befragungen: International Social Survey Program (ISSP) 2010: Module on Environment Eurobarometer 2011: The Europeans and the Environment
Omnibus-Erhebungen im Rahmen der neuen Volkszählung Jährliche Mehrthemenbefragung zu aktuellen Themen Inhalt einer Omnibus-Erhebung: Modul A: Schlüsselmerkmale (soziodemografische Angaben) Module B und C: Thematische Module
Omnibus 2011: «Leben in der Schweiz» Thematische Module: Umwelt (BFS/BAFU) Bewegung und körperliche Aktivität (BAG) Erhebungsmerkmale: Telefonische Personenbefragung (CATI) Zufallsstichprobe der Wohnbevölkerung (15-74 Jahre) Haupterhebung von Mai-Juli 2011 Rund 5000 Interviews realisiert Ausschöpfungsquote von 63%
Modul «Umwelt» im Omnibus 2011: Hauptthemen Umweltqualität am Wohnort und Lebensqualität Einschätzung von Gefahren für Mensch und Umwelt Umweltrelevantes Verhalten im Alltag Informationsverhalten und Kenntnisse bzgl. Umweltthemen
Umweltqualität am Wohnort und Lebensqualität (1) Wahrnehmung der Belastung durch Umwelteinflüsse Verkehrslärm zu Hause bei offenem Fenster Luftverschmutzung ums Haus herum Strahlung von Starkstromleitungen und Mobilfunkantennen Beurteilung der Umweltqualität am Wohnort in der Schweiz weltweit
Umweltqualität am Wohnort und Lebensqualität (2) Einflussfaktoren der Lebensqualität Gesundheitszustand Finanzielle Sicherheit Soziale Kontakte Wohnsituation Freizeitgestaltung Persönliche Sicherheit Umweltqualität am Wohnort Zufriedenheit mit der persönlichen Lebensqualität
Einschätzung von Gefahren für Mensch und Umwelt Klimawandel Kernkraftwerke Verlust der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten Motorisierter Verkehr Gentechnik in Medizin und Forschung Gentechnik zur Herstellung von Lebensmitteln Ausbreitung von Siedlungsflächen Mobilfunkantennen
Umweltrelevantes Verhalten im Alltag Heizverhalten Konsum von Bioprodukten Einflussfaktoren beim Kauf von Früchten und Gemüse Berücksichtigung des Energieverbrauchs beim Kauf von Elektrogeräten Verzicht auf Autofahrten/Flugreisen aus Umweltschutzgründen
Informationsverhalten und Kenntnisse bzgl. Umweltthemen Informationsverhalten bzgl. Umweltthemen (Interesse) Diskussion über Umweltthemen (persönliche Betroffenheit) Einschätzung der eigenen Kenntnisse in Umweltthemen
Analysemöglichkeiten (1) Vergleich von Unterthemen z.B. Einschätzung der Gefahren verschiedener Technologien und Umweltprobleme für Mensch und Umwelt → Beispiel: Ergebnisse aus dem Umweltsurvey 2007
Analysemöglichkeiten (2) Vergleich von Subgruppen z.B. Stadt-Land, Altersgruppen, Sprachregionen Analyse von thematischen Zusammenhängen z.B. Einschätzung der Gefahr von Kernkraftwerken und Berücksichtigung des Energieverbrauchs beim Kauf von Elektrogeräten
Publikation der Ergebnisse Januar 2012 Pressemitteilung und Tabellen online Erste Ergebnisse Juni 2012 Publikation (print) Detaillierte Ergebnisse
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!