Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
Advertisements

Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Von Indonesien nach Deutschland
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
2002 TEAM.F Seminar Vertiefung der Ehebeziehung 1 Wie gelingt Ehe?
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Einmal Burnout und retour
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Hirnunterschiede Angehörige eines Schwerkranken treffen sich im Warteraum vor der Intensivstation eines Krankenhauses, um zu erfahren, wie es um den.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Innerbetriebliche Fortbildung
Claus H. Brasch & Martina Propf
Susanne Stoller Peider Nicolai
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
HAPPY KIDS I Mag.a (FH) Marlies Tegel
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Congreso para Empresarios. Vorbeugen trotz Tabu´s: eine Herausforderung (auch) für Führer… Freitag 07. Oktober 2011 Dr. Carlos Wiens Hospital Mennonita.
Neugierde kann weh tun..... Hirnunterschiede Neugierde kann weh tun..... Angehörige eines Schwerkranken treffen sich im Warteraum vor der Intensivstation.
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Herzlich willkommen im Heim!
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Indikativgruppe Cannabis
Gesellschaft muss sich auf alternde Bevölkerung einstellen Entlastung im Kindergarten- und Schulbereich, bessere Betreuung, Versorgungsgrad nimmt zu Weniger.
... und wer hilft mir ?.
Vorbereitungsmaßnahme für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen Tanja Maier Waldkraiburg, 05. Juli 2011.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Hirnunterschiede.
Fachdienst Jugend und Familie
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Hirnunterschiede Angehörige eines Schwerkranken treffen sich im Warteraum vor der Intensivstation eines Krankenhauses, um zu erfahren, wie es um den.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
SeniorenZentrum am Markwasen
Elternbefragung Hort.
Elternbefragung Kindergarten.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
 Präsentation transkript:

Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten Handlungskonzepte der stationären HIV/AIDS-Versorgung in Wien Mag. Paulina Wosko woskopaulina@hotmail.com

Daten und Fakten geschätzte 12.000 – 15.000 HIV-Infizierte in Österreich 1.270 an AIDS-erkrankte Männer und Frauen (Stand: Oktober 2010) ca. 50% der Erkrankungen entfallen auf Wien zwei HIV/AIDS Stationen in Wien

HIV/AIDS Stationen in Wien Pavillon Annenheim im Otto Wagner Spital ab 1994 eine gemischte Station; auch HIV-negative Patienten mit bronchopul. Erkrankungen 9 belegbare Zimmer mit 24 Betten Station Süd B im AKH Wien reine HIV/AIDS-Station mit Intensivstation 10 belegbare Zimmer mit 23 Betten, wobei 8 Betten auf die Intensivstation entfallen

Forschungsfragen Hauptforschungsfrage: „Was bedeutet es für professionell Pflegende HIV/AIDS-Patienten stationär zu pflegen?“ Unterfragen behandeln Themen wie Herausforderungen, Anforderungen, Pflegeschwerpunkt, Zusammenarbeit, Fort- und Weiterbildung, Finalstadium, ...

Methodologie Qualitativer Forschungsansatz  um die Phänomene des menschlichen Erlebens möglichst ganzheitlich und von innen heraus zu erfahren und zu verstehen. Befragung in Form halb-standardisierter Interviews (4 weibliche und 4 männliche Teilnehmer) Teilnehmende Beobachtung Datenauswertung in Anlehnung an die Grounded Theory

Ergebnisdarstellung

Das Besondere an der Pflege von HIV/AIDS-Patienten Die subjektive Bedeutung HIV/AIDS-Patienten zu pflegen: breitgefächertes Aufgabengebiet; Mannigfaltigkeit physische und psychische Probleme behandeln Interesse an der Arbeit mit Randgruppen und chronisch Kranken Ankämpfen gegen die Diskriminierung dieser Patienten

Das Besondere an der Pflege von HIV/AIDS-Patienten (2) Herausforderungen: Umgang mit dem neuen Klientel Kommunikation mit ausländischen HIV-Positiven und der Umgang mit den verschiedenen Kulturen Bekämpfung der bestehenden Diskriminierung „Die Herausforderung ist einfach das Beste zu geben, einfach für alle das Gleiche zu tun.“ „Jeder Dienst, jeder Tag ist für mich eine Herausforderung, da jeder Patient vollkommen anders ist, man kann auf dieser Station nichts Verallgemeinern.“

Das Besondere an der Pflege von HIV/AIDS-Patienten (3) Im Vordergrund stehende Anforderungen: eine geschützte Atmosphäre zu ermöglichen die Lebenswelten und Biographien kennenlernen Tabus und Vorurteile abbauen Kommunikation mit Patienten „Im Vordergrund steht der Mensch. Nicht seine Erkrankung, sondern der Mensch.“

Das Besondere an der Pflege von HIV/AIDS-Patienten (4) Das besonders Positive an Süd B: Bezugspflege, individuelle Betreuung an den Rhythmus des Patienten anpassen jeder Tagesablauf unterschiedlich durch geringen Patientenstand (3-4/Pflegeperson), genügend Zeit für Patientengespräche „Zeit für Gespräche kann man sich nehmen, wie viel man sich nehmen will.“ ≠ Annenheim: 6-8 Patienten/Pflegeperson

Beraten, Begleiten und Anleiten sich dem Patienten aktiv zuwenden es wird viel Wert gelegt auf die Erfüllung der letzten Wünsche im Endstadium Gespräche mit Patienten und Angehörigen sind auf Süd B zu einem wichtigen Bestandteil des Arbeitstages geworden. Gespräche auch außerhalb des Patientenzimmers, z.B. im Raucherraum „Es ist eine relative Geschichte mit der Zeit“

Mit Grenzsituationen umgehen Leitsatz: Mitfühlen aber nicht Mitleiden Abschied von den Patienten; abgrenzen lernen Wichtigkeit der Supervision „Wenn ein langjähriger Patient von mir verstirbt, dann geht´s mir natürlich nicht gut.“ „Ich bin einmal voll ins Burnout geschlittert und seit dieser Zeit habe ich auch gelernt mich abzugrenzen ...aber ganz abschalten funktioniert einfach nicht.“

Arbeiten im multidisziplinären Team von allen, im Großen und Ganzen, als sehr positiv beschrieben insbesondere die Zusammenarbeit mit der Sozialarbeiterin Wunsch nach mehr Psychologen; regelmäßiger auf den Stationen. Problem: sehr häufig wechselnde Assistenzärzte; keine Einschulungszeit. Auf Süd B keine stark ausgeprägten hierarchischen Strukturen ≠ Annenheim

Notwendigkeit der Fort- und Weiterbildung Wandel von einer akuten zu einer chronischen Krankheit große Bandbreite an Medikamenten und verschiedenen Therapieregimen Innerbetriebliche Fortbildung 1x im Monat für 1h Notwendigkeit der Fort- und Weiterbildung wurde von allen 8 Befragten an erster Stelle genannt!!! Angebot und Nachfrage stimmen nicht überein.

VIELEN DANK für Ihre Aufmerksamkeit! ... und herzliche Grüße aus Wien !