Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Informatik an der FH Hof
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Moderne Schulnetzwerke ...
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Typen von Anwender-Software 1
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Dr. Barbara Strohbücker
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
für die Erstellung einer Präsentation
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Zeitdimension des Lernens
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
deine ersten Schritte zum ECDL
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Medieneinsatz im Unterricht
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Software im Unterricht
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Lernprogramme Inhalt Lernparadigmen Arten von Lernprogrammen
Schreiben mit MS Word ?. Schreiben mit MS Word 1. Formatierungen Formatvorlagen Zentraldokumente 2. Beschriftungen, Nummerierungen Abbildungen, Tabellen,
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Das Essener-Lern-Modell
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

Seminar aus Rechtsinformatik 28.-30.10.2003 Thomas Höpfel Virtuelles Lernen Seminar aus Rechtsinformatik 28.-30.10.2003 Thomas Höpfel

Lernquellen Medizin, 1. Semester: sdt1, am02, Z Präsentationen Lernprogramme Interaktive Systeme Zeitfaktor Kontrolle Prüfung, Evaluation Verwendbarkeit

Präsentationen Strukturierte Daten Skripten Bild Sound Animationen Film 3-D Graphik

Strukturierte Dokumente Word Formatvorlagen Powerpoint Layouts Bild(sequenzen) Auflösung, Größe, Beschriftung… Sound Lautstärke, Geschwindigkeit…

Warum strukturieren? Didaktik Lesbarkeit Layoutgestaltung Übertragbarkeit Standardisierbarkeit

XIMS und xml Plattform flexibler Dokumentverwaltung Formatgestaltung Bildschirm/Online-Präsentation Ausdruck Weiterverarbeitung Mengenverwaltung

Voraussetzungen Know-how Vorlagendateien Festgelegte Standards Strukturierte Dokumente Weites Potential

Möglichkeiten 1 Dokument für Gestaltungsänderungen Verkauf Präsentation Druck Lehr-/Lernkontrolle Gestaltungsänderungen Verkauf

Anwendungsbeispiel: LZK Kontrollfragen Für eigenen Lernerfolg Kursgestaltung Zulassung zu aufbauenden Modulen Scheinbar interaktive Gestaltung Proband ist „kontrolliert“ Mittelbare Interaktivität Response, Kontrolle

Grundschema Start Schwierig- keitsgrad Lerntext Grundlagen Lerntext Erweiterung Frage 1 Antwort 1 Zusatzfrage 1 Frage x Antwort x Ende

 1 Skriptum „UKM“ XIMS – Erste Ziele UKM (1. Semester): Verschiedene Themen / Vortragende 29 verschiedene Skripten Standardisierung der Vorlagen Terminsetzung Einheitliches Layout  1 Skriptum „UKM“

Lernprogramme und interaktive Systeme Automatisierte Lückentexte Situationsdarstellungen nur deskriptiv, linear Zeitfaktor (Notfall) Echtzeitszenarien

Programme Drill-Programme Präsentationssysteme (Einfache) Tutorielle Systeme Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) Browsing- und Informationssysteme Simulationssysteme (Lehrstuhl für Informatik VI, Universität Würzburg)

Drillprogramm Start Themenauswahl Lernmodus Prüfungsmodus Fragestellung Fragestellung Lösung + Erläuterung Auswertung

Präsentationssysteme Kapitelauswahl Präsentation

Tutorielle Systeme Start Lehrstoff- präsentation Fragestellung Antwort + Analyse Feedback Didaktik Modell des Benutzers

Erfahrungen (LZ MED) Drill-Programme: Präsentationssysteme: GK (alle Fächer), Bild-/Strukturerkennung (DER, ANA-Scheringatlas, RAD-Programme) Präsentationssysteme: EKG, HNO Browsing- und Informationssysteme DER-Lexikon, RAD-Strahlentherapie selten: Simulationssysteme Anmerkung: GK=Gegenstandskatalog, DER= Dermatologie, ANA=Anatomie, RAD=Radiologie, HNO=Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Probleme Zugang zum Lernen linear Vernetztes Denken erst in der klinischen Praxis gefordert Komplizierte Programme Fehlende Empfehlungen der Lehrer

Lösungsansätze Paralleler Einsatz mehrerer Unterrichtsmittel Skript Präsentationssystem Modell Drillprogramm Simulation Teach the teachers

Danke für die Aufmerksamkeit