RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Themenorientiertes Projekt
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Lernfeld 8 L.S. “Planen eines Fußbodens” Thema der Stunde “Sicherheits- und (Haut-) Schutzmaßnahmen bei Klebstoffen”
INFO Masterstudium Architektur 2008
an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Dr. Barbara Strohbücker
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Hamburger Modellversuch
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
novum – Wege in die Kreativwirtschaft
Gemeinsames Verständnis von Qualität
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Wahlpflichtbereich Technik
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Innenarchitekt.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Kommunikationsassistentin Damit Eins ins Andere greift... Lehrgangsinhalte.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Berufsvorbereitungsschule
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
„nachhaltiges holzhotel“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Leistungsanforderung und -bewertung
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Workshop Entwicklungsplangespräche
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR PRÄSENTATION. bau SERV Projektmanagement GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, bau SERV Projektmanagement GmbH vielen Dank für Ihr.
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell
Präsentation Phasenmodelle.
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Gesamtschule Iserlohn
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Jobangebot Bauingenieur-wesen Praktikant (m/w)/ Werkstudent (m/w)
 Präsentation transkript:

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story Entwurf, Ausführungsplanung und Bauleitung für Innenausbauobjekte und Einrichtungen Ladenbau Büro / Dienstleistung Gastronomie Wellness / Gesundheit Messebau Schiffsausbau Private Umgebung Blättern Sie durch die Datei oder benutzen Sie die Links: > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story FORTBILDUNGSDAUER 2 Jahre Vollzeitunterricht mit 2400 Stunden AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN Mittlerer Bildungsabschluss Berufliche Erstausbildung Mindestens 1 Jahr Berufspraxis ABSCHLUSS Staatl. gepr. Gestalter/in Fachhochschulreife ERGÄNZUNGSQUALIFIKATIONEN Verkürzte Zweitausbildung (2 Fachrichtungen in 3 Jahren) Fachtheorie zur Meisterprüfung FORTBILDUNGSPROFIL > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story MITWIRKUNG Schülerinnen und Schüler wirken u.a. in regelmäßigen Teamsitzungen aktiv an der Unterrichtsgestaltung und an der Entwicklung der Fachrichtung mit. TUTORENSCHAFT In vertraulichen Gesprächen mit einer Tutorin / einem Tutor aus dem Kollegium werden persönliche Ziele und Wege der Fortbildung erörtert und der Fortschritt evaluiert. BILDUNGSPORTFOLIO Zur Selbsteinschätzung von Kompetenzen verfassen Schülerinnen und Schüler nach dem Abschluss von Projekten Portfolios mit Reflektion des Lernerfolgs. Wir alle tragen zu einer anregenden und innovativen Arbeitsatmosphäre bei. Wir gestalten unser Schulleben durch freundliches und respektvolles Miteinander. KONZEPT > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story FACHKOMPETENZ Entwurf Präsentation Ausführungsplanung Innenausbaukonstruktion Bauphysik Baurecht Ausschreibung Bauleitung METHODENKOMPETENZ Projektmanagement Teamorganisation Entwurfsmethodik Kreativitätstechniken SOZIALKOMPETENZ Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Kritikfähigkeit Verantwortlichkeit KOMPETENZEN > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story Die Auseinandersetzung mit analytischen und intuitiven Phasen fördert das Bewusstsein für Vorgehensweisen im Entwurfsprozess. Die Entwurfsphase wird gemeinsam mit der Fachrichtung Holztechnik bearbeitet. Aufgabendefinition Produktrecherche und Auswertung Zieldefinition Anforderungskatalog Ideenpool mit Kreativitätstechniken Re-Analyse und Entscheidung Optimierung Fortsetzung Fachrichtung Holztechnik: Fertigungszeichnung Kalkulation Arbeitsvorbereitung CNC-Fertigung Ergebnisprüfung PROJEKT MÖBELENTWURF > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story Projektziel ist die Analyse bautechnischer und formaler Strukturen sowie das Anwenden von Aufmaßtechniken. Das Arbeiten im Team erfordert systematische Arbeitsplanung und Abstimmung von Handlungen. Die Anwendung von MS Office und AutoCAD fördert die Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien. Aufmaß mit Aufmaßskizze Fotodokumentation CAD-Bestandszeichnung Gestaltungs- und Baustilanalyse Bautechnische Analyse Berechnungen Ergebnisdokumentation PROJEKT BESTANDSAUFNAHME > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story Im Spannungsbogen zwischen Architekturvorgabe und Planungsaufgabe bestimmt die Synthese gestalterischer und funktionaler technischer Anforderungen das Aufgabenfeld im Projekt Raumentwurf. Bevorzugt werden Praxisprojekte bearbeitet, die Auftraggebern zur Verwendung in der Zusammenarbeit mit Fachplanern der Praxis zur Verfügung gestellt werden. Grundlagenanalyse Anforderungskatalog Ideenpool Re-Analyse Entscheidung Optimierung Visualisierung Präsentation PROJEKT RAUMENTWURF > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story An Gebäudebeispielen werden bautechnische, bauphysikalische und energiewirtschaftliche Aspekte analysiert und dokumentiert. Baustellenführungen unterstützen die Theorie mit praktischer Anschauung. Die Erfahrungen hieraus fließen in das Projekt Ausführungsplanung ein. Statische Prinzipien Wärmeschutz Feuchteschutz Brandschutz Schallschutz Akustik PROJEKT BAUTECHNIK Baukonstruktive und bauphysikalische Analyse von Gebäuden Baustellenführung Elbphilharmonie Hamburg > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story Bearbeitet wird der Entwurf von Mitschülern. Auf diese Weise wird der Konflikt zwischen Entwurfsteams und technischen Planungsteams bewusst thematisiert. Produktions-/ Montagebedingungen und ökonomisches Planen bilden den Schwerpunkt des Projekts. Die Übereinstimmung mit dem Baurecht sowie Aspekte der Nachhaltigkeit ergänzen das Profil der Anforderungen. Ausführungsplan M. 1:50 Detailpläne M. 1:10 - M. 1:1 Elektro-/ Beleuchtungsplan Entwässerungsplan Planen nach dem Baurecht Bauzeitenplanung Ausschreiben nach VOB PROJEKT AUSFÜHRUNGSPLAN > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story Im letzten Projekt vor den Abschlussprüfungen bearbeiten die Fachschülerinnen und Fachschüler eine selbst aquirierte Praxisaufgabe, die von der Schule unterstützend begleitet wird. Das Projekt entspricht in der eigenständigen Organisation und Durchführung den Anforderungen der Praxis. Die Planungsaufgabe geht bevorzugt aus dem Praktikum in einem Innenausbaubetrieb oder einem Architektur-/ Innenarchitekturbüro hervor. Projektorganisation Terminabsprachen Projektbearbeitung Präsentation Reflektion SEMESTERPROJEKT 4. HALBJAHR Architekturbüro Handewitt Fahrradstore München Streetart-Museum Berlin > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start

RAUMGESTALTUNG UND INNENAUSBAU short story Fachschule für Technik und Gestaltung short story Die einwöchige Fachexkursion ist Bestandteil der Aufstiegsfortbildung und gibt vertiefenden Aufschluss über die Praxis im Bau und Innenausbau. Programminhalte sind z.B.: Die Arbeit im Planungsbüro Fertigung im Innenausbau Haustechnik Bautechnik und Bauphysik Architektur / Innenarchitektur Design Stadt und Raum Messen Fachvorträge FACHEXKURSION Ansorg Lichttechnik Mülheim a.d. Ruhr Red Dot Designmuseum Zeche Zollverein Essen Hotel Levante Parliament Wien > Fortbildungsprofil > Konzept > Kompetenzen > Projekt Möbelentwurf > Projekt Bestandsaufnahme > Projekt Raumentwurf > Projekt Bautechnik > Projekt Ausführungsplanung > Semesterprojekt 4. Halbjahr > Fachexkursion > Start