EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das V - Modell - Überblick
Advertisements

KlassensprecherInnen-Konferenz
Umsetzungskonzeptionen
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Informationen zur Bachelorarbeit
Das V - Modell - Überblick
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Vorgehensweise und Angebote für Unternehmen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Wasserbilanzmodell Morsbach: Detaillierter hydraulischer Nachweis
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Laufverlegung Reinbach
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Mental Health Promotion
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
BOKU Universitätsentwicklung
Fritz Ohler, Technopolis
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Datenmaterial und Tabellenwerke
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Neue Chancen für Wiener ArbeitnehmerInnen. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds - waff Ein Fonds der Gemeinde Wien zur Gestaltung kommunaler Arbeitsmarktpolitik.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Bewertung.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
LR Rudi Anschober Oberösterreichs große Ernährungsumfrage – Teil 3: Wie und wie oft die Oberösterreicher/innen selbst kochen, was sie daran hindert, wie.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Sanierung Parlament Schritt für Schritt zur Umsetzung Ein Überblick zum Projektverlauf Juli 2014.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Förderungsantrag des Katastrophenfonds des Landes OÖ
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
 Präsentation transkript:

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 05.07.2013

Ausmaß der Überflutungen INHALT Das Eferdinger Becken Ausmaß der Überflutungen HQ30 und HQ100 Wassertiefen Generelles zum Projekt Stand der Arbeiten Absiedelungen Weitere Vorgehensweise

DAS EFERDINGER BECKEN ALLGEMEINES Überflutungsfläche beim HQ100 etwa 60 km² 6400 Objekte (Dächer) im HQ100 Abflussbereich Letztes Hochwasser etwas geringerer Größen-ordnung als 2013 war 1954

ÜBERFLUTUNGSFLÄCHEN EFERDINGER BECKEN HQ30 und HQ100

WASSERTIEFEN EFERDINGER BECKEN BEIM HQ100

HOCHWASSERSCHUTZ EFERDINGER BECKEN GENERELLES PROJEKT Laufzeit 2 Jahre Auftraggeber: Land OÖ Finanzierung: bmvit und Land OÖ ABSIEDLUNG Nach Festlegung von Absiedelungsgebieten Auftraggeber: Absiedler Finanzierung: Bund/Land/Absiedler = 50/30/20 DETAILPROJEKTE Nach Fertigstellung des Generellen Projektes Auftraggeber: Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden Finanzierung: Bund/Land/Förderwerber = 50/30/20

GENERELLES PROJEKT HOCHWASSERSCHUTZ EFERDINGER BECKEN MODUL 1 - ABSIEDLUNG Phase 1: Herbst 2013: Ermittlung von Bereichen innerhalb derer Absiedungen werden sollen Phase 2: Herbst 2015 : Weitere Absiedelungsbereiche nach Fertigstellung des Hochwasserschutzkonzeptes MODUL 2 - TECHNISCHER HOCHWASSERSCHUTZ Konzept für das gesamte Eferdinger Becken bis Herbst 2015 außerhalb der Absiedelungsbereiche Förderungsantrag über 400.000 Euro Gesamtinvestitionsvolumen beim Bund eingereicht.

GENERELLES PROJEKT PROJEKTSTRUKTUR Angestrebt ist die Einrichtung eines Beirates zum Eferdinger Becken bestehend aus Mitgliedern der Landespolitik der Gemeindepolitik und den Bezirkshauptleuten. Beirat trifft Entscheidungen in der Phase der Erstellung des Generellen Projektes. Beirat spricht Empfehlungen aus in der Phase der Erstellung der Detailprojekte Informationsprozess zur Sicherstellung der Einbindung der Bewohnern des Eferdinger Beckens in das Projekt Hochwasserschutz Eferdinger Becken auf Wunsch von LR Anschober Projektteam führt die Bearbeitung durch

GENERELLES PROJEKT AKTUELLE ARBEITEN Sammeln der Fachgrundlagen Erhebung von Hochwassermarken für die Überarbeitung des hydraulischen Modells - Verbesserung der Fachgrundlagen Identifikation der Wohnhäuser und Wirtschaftsbetriebe Erarbeiten einer Methodik für die Erstellung von Schätzgutachten für die Absiedelungsobjekte Ausarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die Identifikation von Absiedelungsbereichen Unterstützung bei der Absicherung der erforderlichen finanziellen Mittel

MODUL 1 - ABSIEDLUNG PROJEKTTEAM Universität für Bodenkultur - Prof. H. Habersack: Expertenbeurteilung bmvit – Bundeswasserstraßenverwaltung: fachliche Begleitung und Förderstelle Büro LR Anschober – Mag.a Pindur: Projektbegleitung Amt OÖ – Abt. Oberflächengewässerwirtschaft: Facharbeit und Förderung via donau: Themenspezifische Unterstützung Amt OÖ – Abt. Umwelt-Bau- und Anlagentechnik: Rahmenbedingungen für die Erstellung von Schätzgutachten Externe Auftragnehmer – unterschiedliche Ingenieurbüros/ Sachverständige: Planungsarbeiten und Gutachtenserstellung Amt OÖ - OGW-SW: Projektkoordination

MODUL 1 – ABSIEDELUNG RELEVANTE ASPEKTE: ABSIEDELUNG UND FÖRDERUNG Überflutungshöhe von Wohnraum Abstand zu Nachbarobjekt Nutzungsart Evakuierbarkeit beim HQ100 Ausweisung zusammenhängender Gebiete als Absiedlungsgebiete Errichtungszeitpunkt (Relevanz wird derzeit geprüft)

MODUL 1 – ABSIEDLUNG PROZESS DER ABSIEDLUNG Festlegen der Absiedlungsbereiche durch Beirat auf Basis von Fachvorschlägen (wasserwirtschaftliche und förderungsrechtlicher Überlegungen) Erstellen von Schätzgutachten für die Objekte im Absiedlungsbereich Kontrollschätzung durch BMF Umwidmungsverfahren: Hochwasser-Überflutungsgebiet/Absiedlungsgebiet - Gemeinderatsbeschluss Nach Vorliegen der Kontrollschätzung: Info für jeden Aussiedler über Absiedelungsangebot Förderungsansuchen Bund, Land (Regierung, Landtag) und Förderungsvertrag Bund Anfertigung der Verträge/Niederschriften mit Aussiedlern innerhalb kommunizierter Frist Eintragung Bauverbot auf sämtlichen Grundstücken im Absiedlungsgebiet ins Grundbuch Vollständige Auszahlung der Förderungsmittel nach Entfernung der Objekte aus den Absiedlungsgebieten (Auszahlungsplan)

MODUL 2 - TECHNISCHER HOCHWASSERSCHUTZ PROJEKTTEAM BOKU - Prof. H. Habersack: Fachliche Begleitung Pöyry – Reichel: Modellierung des Hochwassers 2013 und Verbesserung des hydraulischen Modells Uni Kassel – Prof. S. Theobald: Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse der Modellierung Amt OÖ, OGW-GWBGR: Erhebung der Hochwassermarken-Koordination der Büros Humer und Lohberger-Thüriedl und Mayr Amt OÖ, OGW-SW: Koordination der Arbeiten weitere, derzeit noch nicht bekannte Auftragnehmer

MODUL 2 - TECHNISCHER HOCHWASSERSCHUTZ AUSBLICK Planungsraum ist der HQ100 Abflussbereich des Eferdinger Beckens außerhalb der ausgewiesenen Absiedlunggebiete Erstellung der hydraulischen und hydrologischen Grundlagen bis Jahresende Erstellung einer Ausschreibung für die Planungsarbeiten bis November Eferdinger Becken Nord Eferdinger Becken Süd Donaunahen Siedlungen (Aschach, Landshaag, Ottensheim, Wilhering)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

KAT –FONDS BEARBEITUNG DURCH ABT. LAND- und FORSTWIRTSCHAFT Phase der Antragstellung ist i.W. abgeschlossen Akontierung der vom Kat. Fonds vorläufig anerkannten Schadenssummen ist erfolgt Beihilfenhöhe wird nach Beibringung der Nachweise (Rechnungen und Stundenaufstellungen) für die Schadensbehebung festgelegt und die Beihilfe wird in Folge ausbezahlt Für Rückfragen zu Beihilfen wenden Sie sich bitte an die Experten des Katastrophenfonds: 0732/7720-11808