Thomas Strelow Thomas Rether

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des Attiny-Boards Version 1.0 – 2.1 Prototyp.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Präsentation der Studienarbeit
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Didaktisch- methodische Überlegungen zur Antriebstechnik
Projekt: µC Ampelsteuerung.
Entwicklung des Attiny-Boards
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
4. Mikrocontroller-Komponenten
Grundlagen der Hard- und Software
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE Seminar: Smart Buildings – Intelligente.
Management von Software Projekten (2009/2010) AG11.
Elektronischer Würfel
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Kickoff Präsentation WS Eigenständige Entwicklung und Konstruktion einer ControllerplatineProjektziel.
ISO/OSI Referenzmodell
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Mikrocontroller-Komponenten Zeitgeberbasierte.
Entwicklung des Attiny-Boards
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Federweg messen ? Bodenfreiheit erfassen und optimieren
Software Engineering SS04 Paralleles Programmieren FH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Michael Trautwein Andrej Kühnal, Perez-Otuno Rodrigo.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
ROS – Robot Operating System
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Entfernungsmessung mit Ultraschall
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.
Tower-Jazz Investigator Adapter 122/04/2016Robert Maiwald.
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
HABKi High Altitude Ballooning Kirchenfeld Only the sky is the limit…
Mikrocontroller programmieren
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
Unser Mikrocontroller – Der Arduino
Test.
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
 Präsentation transkript:

Thomas Strelow Thomas Rether Konzeption, Programmierung und Testen eines Autopiloten für die Traxxas Summit Modellautos Thomas Strelow Thomas Rether

Gliederung 1 Traxxas Summit 1:8 und 1:16 Aufgabe und Konzept Programmierung mit Arduino Testen der Software auf dem FH Sportplatz

Traxxas Summit 1:16 bürstenloser Elektromotor Ein Servomotor für die Lenkung Topspeed: 40 km/h (mit Zusatzakku)

Traxxas Summit 1:8 bürstenloser, lüftergekühlter Elektromotor Zwei Servomotoren für die Lenkung Differentialsperren vorn & hinten Topspeed: ca. 50 km/h

Aufgabe Arduino Softwareprogrammierung Handsteuerung RC (mit Fernbedienung) Autonomes Fahren Kompass GPS Telemetrie

Konzept Auto kennen lernen Funktionen auslesen einarbeiten in Arduino programmieren des Handbetriebs Kompasssteuerung integrieren GPS Steuerung integrieren Auto testen

Pulsweitenmodulation ansteuern der Bauteile durch PWM Impulse mit voller Spannung aber variabler Breite Rechtecksignal mit konstanter Frequenz wird mit bestimmtem Tastverhältnis moduliert Ein- und Ausschaltzeit werden verändert -> Grundfrequenz bleibt konstant Vorteil: zur Ansteuerung nur die Impulsbreite variiern

Pulsweitenmodulation

Arduino-Plattform Physical-Computing-Plattform aus Hard- und Software Open Source (quelloffen) Hardware: I/O-Board mit Mikrocontroller analoge und digitale Ein- und Ausgängen

Ein großes Dankeschön an Prof. Dr.-Ing. K.– P. Neitzke

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Auto testen